Das jüngere Protokollbuch der Sprockhöveler Markengenossenschaft, Seiten 68 und 69

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian40489
    Erfahrener Benutzer
    • 25.03.2008
    • 2053

    [gelöst] Das jüngere Protokollbuch der Sprockhöveler Markengenossenschaft, Seiten 68 und 69

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1709-1834
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sprockhövel
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo zusammen,
    diese beiden Seiten enthalten den Schluss des Protokolls von 1766. Leider habe ich auch hier noch einige Lücken. Bitte vervollständigt und korrigiert den Text in der gewohnten Weise.
    Danke schon jetzt und beste Grüße
    Christian

    Seite 68

    Gelder nicht beyschaffen könten,
    ist […] halben bis künftig Jahr
    Außstand gegeben word[en].
    Ferner wurden zwar von den
    Scheren das Excesse proto-
    coll auf letztem Pflichttage
    abgefordert, weil aber nur
    wenige und gaantz geringe
    Excesse vorgegang[en] welche
    der Forste[..] Haarman
    annotiret, so sollen soclhe
    bei künfftig[em] Pflichtage
    weiter ju…?] und abgehalten
    werd[en]
    So dann zeig[en] die Scheren
    an, daß einige Kötter so
    viele Schaafe Zieg[en] und Gänße
    hielt[en] welche in der Marck
    alzu große[en] Schad[en] täthen,
    welchen also bedeutet
    word[en] solche abzuschaffen
    oder gewärtig[en] daß wo
    solches vieh künftig auf


    Seite 69

    der Marck betrofffwn werd[en]
    sollten, auf den [K…?] Stall
    gebracht und nicht[…
    …] werd[en] sol[ange] biß
    […………….. ] und dem Förster
    Haarman [au ?] […..]
    aufgetragen darauf [….
    ….] Actum ut
    Supra

    Ex commi[…?] des H[errn]
    Hofjäger v. Schönholtz
    Nic[olaus] Dähnert
    Angehängte Dateien
    suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.
  • Grapelli
    Erfahrener Benutzer
    • 12.04.2011
    • 2225

    #2
    Hallo Christian,
    bin noch nicht ganz eingelesen, versuche aber mal die

    Seite 69

    der Marck betroffen werden
    solten, auf den Pfand Stall
    gebracht und nicht eher
    ...irt werden sollen biß
    die Ver... ... be-
    zahlet, und dem Förster
    Haarman auch zugleich? mit
    aufgetragen darauf zu vi-
    giliren Actum ut
    Supra

    Ex commiss. des H[errn]
    Hofjägers v. Schönholtz
    Nic[olaus]? Dähnert.
    Herzliche Grße
    Grapelli

    Kommentar

    • Xylander
      Erfahrener Benutzer
      • 30.10.2009
      • 6828

      #3
      Hallo zusammen,

      der Marck betroffen werden
      solten, auf den Pfand Stall
      gebracht und nicht eher
      relaxirt(?) werden sollen biß
      die Vorheuer der Brüchte be-
      zahlet, und dem Förster
      Haarman auch zugleich? mit
      aufgetragen darauf zu vi-
      giliren Actum ut
      Supra

      Ex commiss. des H[errn]
      Hofjägers v. Schönholtz
      Nic[olaus]? Dähnert.

      zugleich lese ich auch.

      Viele Grüße
      Xylander
      Zuletzt geändert von Xylander; 12.11.2014, 17:37.

      Kommentar

      • Klimlek
        Erfahrener Benutzer
        • 11.01.2014
        • 2291

        #4
        Hallo,

        Seite 68

        Gelder nicht beyschaffen könten,
        ist [desweilen?] selben bis künftig Jahr
        Außstand gegeben word[en].
        Ferner wurde zwarn von denen
        Scheren das Excessen proto-
        coll seit letztern Pflichttage
        abgefordert, weil aber nur
        wenige und gantz geringe
        Excesse vorgegang[en] welche
        der Forster Haarman
        annotiret, so sollen solche
        bei künfftig[em] Pflichtage
        untersuchet und abgethan
        werd[en]
        So dann zeig[en] die Scheren
        an, daß einige Kötter so
        viele Schaafe Zieg[en] und Gänße
        hielt[en] welche in der Marck
        alzu groß[en] Schad[en] täthen,
        welchen also bedeutet
        word[en] solche abzuschaffen
        oder gewärtig[en] daß wo
        solches vieh künftig[en] auf

        ad Seite 69


        Ex commisso des H[errn]

        Kommentar

        • Klimlek
          Erfahrener Benutzer
          • 11.01.2014
          • 2291

          #5
          Hallo,

          anstatt "die Vorheuer der" ich lese"die verwürckten"

          Kommentar

          • Christian40489
            Erfahrener Benutzer
            • 25.03.2008
            • 2053

            #6
            Leute, das klappt ja fabelhaft!
            Ihr ergänzt nicht nur mich, sondern auch Euch gegenseitig. Vielen Dank!
            relaxiren
            Vorheuer der Brüchte
            vigilieren
            kann ich alles ebenso nachvollziehen wie die Änderungen zu den Endungen.

            Eine Frage hätte ich noch: in der Schlussformel kann ich weder ex commisso noch ex commissione so richtig erkennen, wobei der Sinn "im Auftrag" des Hofjägers ja stimmt. Welcher Buchstabe folgt im Wort commis[...] dem s? Da ein Abkürzungsbogen i.d.R. nicht nur für einen, sondern für zwei oder mehr Buchstaben verwendet wird, wäre commisso eigentlich auszuschließen, während ex commissione zutreffen könnte. Für die Bedeutung ist's egal, aber was hat der Schreiber wohl tatsächlich geschrieben?

            Danke fürs erneute Draufschauen!

            Liebe Grüße

            Christian
            suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

            Kommentar

            • Christian40489
              Erfahrener Benutzer
              • 25.03.2008
              • 2053

              #7
              Klimlek, hallo!
              Das hat sich gerade überlappt. <verwürckten> hatte ich auch schon mal vermutet, aber verworfen. Nachdem <Brüchte> aber jetzt klar zu sein scheint, macht <die verwürckten Brüchte> wohl mehr Sinn. Zumal eine "Vorheuer (Vorgewinn, Vorgeld, Praeludinum), eine Art von Laudemium, eine Abgabe an den Gutsherrn für die bei Besitzveränderungen von ihm neu ertheilte Bewilligung des nutzbaren Eigenthums od. der Nutznießung an Immobilien" (vgl. http://www.deacademic.com/searchall....chbung&stype=0
              wohl auf eine Strafe nicht erhoben werden kann.
              Xylander, was denkst Du, kannst Du dich mit <verwürckten Brüchte> anfreunden?

              Gruß

              Christian
              suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

              Kommentar

              • Xylander
                Erfahrener Benutzer
                • 30.10.2009
                • 6828

                #8
                Hallo zusammen,
                einverstanden mit verwürck + Abkürzungsbogen. Hätte ich die Vorheuer nicht gekannt, wäre ich garnicht auf die Irr-Idee gekommen.

                Ansonsten stimme ich für ex commissione - im Auftrag

                commissum wird mit Unternehmen wiedergegeben, aber auch mit Amt. Was der Dähnert da macht, würde ich eher als einen Auftrag interpretieren. Vielleicht schreibt er es später mal aus.

                Was mir auffiel:
                Das Holzgericht, hier zum ersten(?) Mal bei seinem Namen genannt, hat ihn wohl doch noch verdient. Bisher sah das unter den wechselnden Hofjägern und ihren Notaren mehr wie eine alljährliche Inkassoveranstaltung aus. Wobei man nicht weiß, was die Protokolle alles verschweigen.

                Viele Grüße
                Xylander

                Kommentar

                • Xylander
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.10.2009
                  • 6828

                  #9
                  Hallo zusammen, mal wieder was Drübergeschriebenes.
                  Gelder nicht beyschaffen könten,
                  ist [desweilen?] selben bis künftig Jahr
                  Außstand gegeben word[en].

                  Zu erwarten wäre
                  entweder: derweilen selbigen
                  oder: denen selben

                  Beides kann ich nicht wirklich lesen.

                  Viele Grüße
                  Xylander

                  Kommentar

                  • Christian40489
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.03.2008
                    • 2053

                    #10
                    mehr geraten als sicher gelesen neige ich zu <derweilen selbigen>, weil es besser in den Satzbau passen würde.

                    Gruß

                    Christian
                    suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

                    Kommentar

                    • Xylander
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.10.2009
                      • 6828

                      #11
                      Für mein Gefühl passt beides gleich gut. Inhaltlich bleibts eh dasselbe.
                      Viele Grüße
                      Xylander

                      Kommentar

                      • Christian40489
                        Erfahrener Benutzer
                        • 25.03.2008
                        • 2053

                        #12
                        Hallo Xylander,
                        wir halten das im Auge für die Schlusslesung.
                        Gruß
                        Christian
                        suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X