Das jüngere Protokollbuch der Sprockhöveler Markengenossenschaft, Seite 31

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian40489
    Erfahrener Benutzer
    • 25.03.2008
    • 2036

    [gelöst] Das jüngere Protokollbuch der Sprockhöveler Markengenossenschaft, Seite 31

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1709-1834
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sprockhövel
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo guten Tag,
    weiter geht es mit der Rohfassung von Seite 31.
    Ich freue mich, wenn Ihr mir auch dabei helfen werdet.
    Gruß
    Christian

    mithin beläufft sich vor diesem Jahr, vor
    S[eine]r König[lichen] Maj[estät]t das quantum der Gewinn-
    Gelder und Urkunden zusammen
    Zu 14 Rtl 59 St 3 Pf

    welche Gelder dem H[er]rn
    Hofjäger vorg[emelt] zuge-
    stellt seynd.

    Hierauff wurden die Scherren
    über die […] neu vorgekom-
    menen Gewinnungen zugleich
    auch über die Excessen befraget,
    welche [den ?] zusammen als Gewinn
    lose ausgegeben

    1. Henrich Adam Speneman genandt
    Hölterman

    2. Joh[ann] Died[erich] Hiegerman .

    pro Extractu protocolli
    Adolph Wittger Notarius
    caes[areus] pub[licus] et immatric[ulatus]
    qua actuari[us]
    Angehängte Dateien
    suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.
  • Klimlek
    Erfahrener Benutzer
    • 11.01.2014
    • 2291

    #2
    Hallo Christian,

    Kommentar

    • Klimlek
      Erfahrener Benutzer
      • 11.01.2014
      • 2291

      #3
      Hallo Christian,

      mithin beläuffet sich vor dieses Jahr vor
      S[eine]r König[lichen] Maj[estät]t das quantum der Gewinn-
      Gelder und Urkunden zusammen
      Zu 14 Rtl 59 St 3 Pf welche Gelder dem H[er]rn
      Hofjäger vorg[emelt] zuge-
      stellet seynd.

      Hierauff wurden die Scherren
      über die etwa? neu vorgekom-
      mene Gewinnungen zugleich
      auch über die Excessen befraget,
      welche den zusammen als Gewinn
      lose ausgegeben
      1. Henrich Adam Speneman genandt Hölterman
      2. Joh[ann] Died[erich] Hiegerman .

      pro Extractu protocolli
      Adolph Wittger Notarius
      caes[areus] pub[licus] et immatric[ulatus]
      qua(si) actuarius

      Kommentar

      • Friederike
        Erfahrener Benutzer
        • 04.01.2010
        • 7902

        #4
        Hallo,

        "etwa" lese ich da auch. Ansonsten noch eine kleine Korrektur:

        welche den zusammen als Gewinn
        lose angegeben
        Viele Grüße
        Friederike
        ______________________________________________
        Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
        Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
        __________________________________________________ ____

        Kommentar

        • Christian40489
          Erfahrener Benutzer
          • 25.03.2008
          • 2036

          #5
          Klimlek,
          jawohl: "etwa" heißt das Wort in Zeile 8!
          Das vorletzte Wort "qua" enthält wohl keine Abkürzung. Qua als Adverb bedeutet u.a. "wie, wo". Bespiele der Verwendung in der deutsche Sprache findest Du hier:

          Ich denke, wir können das einfach mit "als Protokollführer" übersetzen.
          Danke für Deine Unterstützung!
          Viele Grüße
          Christian
          suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

          Kommentar

          • Christian40489
            Erfahrener Benutzer
            • 25.03.2008
            • 2036

            #6
            Friederike,
            guter Hinweis! Danke! Wenn man's weiß, kann man "angegeben" einwandfrei lesen.
            Viele Grüße
            Christian
            suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

            Kommentar

            Lädt...
            X