Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
Jahr, aus dem der Text stammt: 1818
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Illingen bei Rastatt (BW)
Namen um die es sich handeln sollte:
Ignaz Lachenmaier und Margaretha Axtmann
Jahr, aus dem der Text stammt: 1818
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Illingen bei Rastatt (BW)
Namen um die es sich handeln sollte:
Ignaz Lachenmaier und Margaretha Axtmann
Im Jahr Christi eintausend achthundert achtzehn den neunzehnten
Februar morgens zehn Uhr auf vorhergegangenen zweimaligen
Aufgeboten, …. geschehen sind am ersten und zweiten Sonntag
in der …....., als nämlichen 8ten und 15ten Februar, und
auch nicht eingelegten Einspruch haben von mir und den unten
benutzen Zeugen ihre Einwilligung in die öffentlich
vorlässt und sind von mir ehelich getraut worden, der ledige
Ignaz Lachenmaier Ackermann 25 Jahr alt, ehelicher Sohn
des Johannes Lachenmaier Ackermann , und der Anna
Maria Müller, bürgerliche Eheleute von Illingen, dann
sie ledige Margaretha Axtmann 22 ½ Jahr alt, eheliche Tochter
des Merz Axtmann Schuster, und der verstorbenen Martina
Schauerin bürgerliche Ehelaute von Pfaffenroth .
Zeugen der Trauung sind: Johannes Lachenmaier 41 Jahr
alt, Ackermann und Bürger zu Illingen, und Merz Hüggner
52 Jahr alt Ackermann und Bürger von Pfaffenroth.
Christoph …... Pfarrer zu Elchesheim und Illingen.
Kommentar