Quelle bzw. Art des Textes:
Jahr, aus dem der Text stammt: 1709-1834
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sprockhövel
Namen um die es sich handeln sollte:
Jahr, aus dem der Text stammt: 1709-1834
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sprockhövel
Namen um die es sich handeln sollte:
Hallo zusammen,
hier meine Rohfassung der Transkription von Seite 7. Schwierig sind der drittletzte und der letzte Eintrag auf dieser Seite. Wofür zahlt Jörgen Mahler? Und ist im letzten Eintrag das erste Wort tatsächlich "Kirche"? "Lütge Wies[ch]e" glaube ich aus dem Zusammenhang zu erkennen. Stimmt meine Lesung "Kind"? Dann wohl in der Bedeutung Mitglied? Ich freue mich auf Eure Unterstützung! Vielen Dank im Voraus!
Beste Grüße
Christian
Gewinn Rtlr St Urkunde Rtlr St
Hilligweg 9 - 2 10
Voßbrick 1 - - 22 ½
Hegerman 4 - - 45
Dietrich auff der Heide 4 - 1 -
Luther Ibach 2 - - 20
Kellerman 1 30 - 37 ½
Arndt am brincke 1 30 - 15
Die in gewinn stehenden
Uhlenbroich 1 27
Osterhöffgen - 7 ½
Beisenbruch - 52 ½
Freisewinkel 2 30
Krüsman - 7 ½
An der Egge - 45
Grevendick 1 -
Armen wg Ibachs
Stahlhammerplatz und Kotten - 45
Helsberg 2 30
Ostheyde 1 3 ¾
Hölterman - 15
Rötger am Wege 1 -
Rötger am brincke - 30
Peter auffm aufer - 4
Heckman - 3 ¾
Jörgen Mahler wegen
[…] - 2
Westerman - 37 ½
Kirche wegen lütge wiese
das gewinn, die ihr Kind
bezahlet Diedrich auf der Heide - 30
Kommentar