Testament 1746

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • j.steffen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.04.2006
    • 1497

    #16
    und noch zu Teil 7:

    nach Hn. Vogel … aber ein zeitlicher Rector der
    …. capel sothane Messen thuen?, undt zu allen
    ..lig ..ahn verbleiben, aber auch das nothige
    zum Heÿllig Meßambt auff die 3 Schill[ing] sich procurir[en] solle.
    MfG,
    j.steffen

    Kommentar

    • j.steffen
      Erfahrener Benutzer
      • 18.04.2006
      • 1497

      #17
      und hier schließlich Teil 8:

      uberlaßen thun; alles ohn arg und list; Zu Urkund des
      wahrlich? wir Maßen? und Secretarius …es testatricis
      dieses äigenhandig unterschrieben, und wir Maßen mit
      gewohnlich .itz…. verschloßen haben. Sic actum
      Erckelens am 22 Ja[nu]arÿ 1746.

      + Item solle ihrer schwester tochter gertrudis linden? 2 paar bet…
      ein ge…es kis..lach und ein ge.ildeten handtuch

      Weilen testatrix Maria Bosselar schreibens
      unerfahren, alß ist dieses ihr Merckzeichen +

      J: G: Mullers scabinus
      J: H: Meÿer scabinus C H Vogel mp [manu propria =eigenhändig]

      1746 am 22 Martÿin p[raesen]tia jo[ann]es bosselar, derich nÿßen?,
      so dan henrich gehlen und henrich [fehlender Nachname?] haben dieses testamen-
      tum eroffnet?, so dan die Sigilla et Subscriptiones recog-
      noscirt, auch obig comparenten von wort zu wort vor
      geleßen worden; sedantum? ut supra coram oidman
      et Meÿer scab:[inis]

      in fidem [= für die Richtigkeit] C H Vogel mp [manu propria =eigenhändig]
      MfG,
      j.steffen

      Kommentar

      • jasper1961
        Erfahrener Benutzer
        • 07.08.2011
        • 701

        #18
        Testament 1746

        Hallo j.steffen,
        vom ersten bis zum achten Teil habe ich deine Arbeit bewundert.
        Noch einmal hezlichen Dank!!




        Gruß aus Heinsberg
        jasper

        Kommentar

        • j.steffen
          Erfahrener Benutzer
          • 18.04.2006
          • 1497

          #19
          Hallo,
          hier noch einige kl. Korrekturen:
          Teil1
          Z. 2 statt Maßen: scheffen [=Schöffen]
          Teil 3
          Z. 8 nach stand: gekaufft
          Z. 9 am Anfang: -nißtag [Rr. zu streichen]
          Z. 10: am Ende: auch diejenige
          Teil 8
          Z. 2: wahrheit; statt maßen: scheffen
          Z. 4: statt maßen: scheffen
          Z. 16: statt sedantum: sed actum


          Wär schön, wenn noch jemand mal darüberschauen könnte, an einigen Stellen komme ich einfach nicht weiter ...
          MfG,
          j.steffen

          Kommentar

          • Wanderer40
            Erfahrener Benutzer
            • 06.04.2014
            • 961

            #20
            Hallo,

            da geht schon noch einiges mehr. Hier sind einmal Bild 1 - 4, Rest folgt später

            Bild 1:

            In Nahm der Allerheylligsten und Ohnzer-
            theilten Dryfaltigkeit; Amen
            Kund und zu wißen seye Jedermänlich, wie daß ahn heut Mariae Bo[s-]
            selar, wittib Borcharden Rawpol, uns Schefen und Secretarium
            zu sich ahn ihrem Hauß zu Ostreich, berufen laßen, alwo wir
            selbige, in ihrem Stubgen vorm Ofen sizent, bey guter Ver-
            nunft und Verstand gefunden haben, und Sie uns zu Vernehm[en]

            gegeben hat, daß zware annoch nicht bethlegering noch auch gefar-
            lich kranck, Jedannoch weilen die stund des todes unsicher und
            unbekant, und doch vielleicht nahe bey seyn möchte; dahero
            ihres lezten willens Disposition, wie und welcher gestalt nach
            dem absterben, mit ihrer Verlaßenschaft verfahren, und das
            gehalten werden solle, ahn uns zu eröfenen Vorhabens wären,
            mit den begehren, daß sothane disposition dem landrecht
            gemeß conscribiren und einrichten wolten und solten; alß
            sagt und will vorerst


            Bild 2:

            Testatrix Mariae Bosselär ihre Seel Gott dem Almächtigen,
            deßen gebenedeyter Mutter der Jungfrawen Mariae, und
            allen getrewen Heylligen ein - vor allemahl, und dero leichamb
            der geweyheten Erden embßigst empfohlen seyn laßen.
            Zweytens sagt, daß mit ihrem Man sehl[igen] Borcharden Raw-
            pol vor deßelben Todt zu trost ihrer beyden sehlen
            schriftlich etwas ahngeordnet, und solches vollständig geob-
            servirt haben wolle.


            Bild 3:

            Drittens sagt, sie habe mit ged[echtnus] ihrem Man ihr Hauß, Pferdt
            stallungen, Schuhr und daß ganze gehorhde, auf der davor
            Erbg[eber] rawpol nach ihrem Todt gehoriger plazen, aufgezim=
            meret, und also ihr davon die Halbscheid ohnstreitig gebuh-
            re. Item habe sie von Karl rawpol ein kleines Kampgen,
            vor ihrem Haus gelegen, gegen 12 Rr. in Versazung; Item Habe
            sie auch von einen halben Morgen Land, ahn der östreicher Muhlen=
            Straß situiret + im Wittiblichen stand gehauft. Item wäre
            Peter Sanders ahn ihr 10 Thl. schuldig, und schließlich besize ein
            Mäßiges gereit, ahn allerhand effecten und Haußrath.
            + ein Viertel plazen, und annoch ein Viertel hinter der gaßen
            Umbtriet Thomas lomens garten.



            Bild 4:

            alß seye ihr lezter und gänzlicher Will, das nach ihrem todt
            Hr. Secretarius Vogel als Executor huius, diß alle dem
            Meistbietenden gegen bahre zahlung verkaufen, und die
            kaufschillingen folgender gestalt ahnwenden solle.
            Erstlich will, und der Hr. Executor solle, nach ihrem todt
            den leichamb ehrbarlich mit procession begraben, undt fur
            die 10 Rr., so vorg[enannter] Peter Sanders ihr schuldig, in continenti
            Maßen den requiem leßen laßen; auch ahn ihrem begreb-
            nuß Tag das samb[tliche] hern am sterbhauß unter armen leuten
            die brod außtheillen, auß dero gereiten auch diejenige
            persohn, welche bey der lezten kranckheit Sie aufwarten
            wird, Item solle Zwej paar der besten bethlacken, 2 gute



            LG


            Wanderer40

            Kommentar

            • Wanderer40
              Erfahrener Benutzer
              • 06.04.2014
              • 961

              #21
              Nochmals hallo,

              Bild 5 folgt, da fehlen mir noch 2 Wörter

              Hier ist einmal der Rest:

              Bild 6:

              der kaufpfennigen auf Rhent gegen zulängliches Unter-
              [p]fand außstellen solle, und fur die Rhent Hrn. Execu-
              [tor]is geist[licher] Hr. Sohn, vicarius huius ecclesiae parochialis
              [a]uf dem 4 Jahres zeiten meßen in ged[achter] Carls capell
              [le]ßen und fur jeden Meß 3 Schill[ing] pro stipendio haben
              solle, deßen gestalten seyn, brod, wein, wachß undt das
              ferner nothige zum Heylligen Meßambt sich ahnzuschaffen,
              ferner erklahrte testatrix, daß vorige patromonial Erb-
              schafft ihren nechsten Erbgenehmen folgends Landrechten


              Bild 7:

              nach Hrn. Vogel Todt aber ein zeitlicher Rector der
              Mehrg[enannten] capel sothane Meßen thuen, undt zu allen
              kunftigen hierahn verbleiben, aber auch das nothige
              zum Heylligen Meßambt auß die 3 Schill[ing] sich procurir[en]

              solle.

              Bild 8:

              uberlaßen thun; alles ohn arg und list; In Urkund der
              wahrheit wir Schefen und Secretarius nebens testatricix
              dieses äigenhandig unterschrieben, und wir Schefen mit
              gewohnlichen pitschaften verschloßen haben. Sic actum
              Erckelens am 22 Ja[nu]arÿ 1746.

              + Item solle ihrer Schwester tochter gertrudis linden 2 par bethlacken
              ein gebildtes Tischlacken und ein gebildeten handtuch

              Weilen testatrix Maria Bosselar schreibens
              unerfahren, alß ist dieses ihr Merckzeichen +

              J: G: Mullers scabinus
              J: H: Meyer scabinus C H Vogel mp [manu propria =eigenhändig]

              1746 am 22 Marty in p[raesen]tia jo[ann]es bosselar, derichen reyßen,
              so den henrichen gehlen und henrichen haben dieses testamen-
              tum erofnet, so dan die Sigilla et Subscriptiones recog-
              noscirt, auch obig comparenten von wort zu wort vor
              gelesen worden; sed actum ut supra coram vidman
              et Meyer scab[inis]

              in fidem C H Vogel manu propria





              LG
              Wanderer40

              Kommentar

              • j.steffen
                Erfahrener Benutzer
                • 18.04.2006
                • 1497

                #22
                Hallo Wanderer,
                richtig wertvolle Ergänzungen! Da wird manches klarer.
                Und man fragt sich, warum man einiges nicht gleich so erkannt hat.
                Ein kl. Hinweis zu T. 8:
                Der am Ende genannte Schöffe heißt mit hoher Wahrscheinlichkeit Oidman. Das war eine Familie (Oidman/Oidtman/Udmann), die über lange Zeiten Schöffen/Ratsherren u. Bürgermeister in Erkelenz stellte, s.

                In Frage kommen Peter Rutger Oidtman + 1770 oder sein Sohn Johann Joseph + ~ 1790.
                MfG,
                j.steffen

                Kommentar

                • jasper1961
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.08.2011
                  • 701

                  #23
                  Testament

                  Hallo Wanderer40,

                  vielen Dank für die Ergänzungen.
                  Das ist ja schon perfekt.

                  Jetzt wurde ich von zwei super Übersetzer geholfen!!
                  j.steffen,danke für den Hinweis Oidman.

                  Gruß
                  jasper

                  Kommentar

                  • Wanderer40
                    Erfahrener Benutzer
                    • 06.04.2014
                    • 961

                    #24
                    Nochmals hallo,

                    auf die zwei fehlenden Wörter komme ich leider nicht drauf.

                    Bild 5:

                    .enzen (?) mit kreuter (?) und 2 gute hembden, fort 1 Simb[er]
                    Korn und 1 Simb[er] buchweizen * ihrer Magd auch der vollige
                    Jahrs lohn außzahlt werden solle. + Item solle Hr. Execu-
                    tor die St. Caroli Kapel vorm zichelweyer unter einem
                    newen strohenen dach bringen, auch einwendig pfleistern
                    und weißen, fort etliche bäncke darin machen laßen.
                    Item solle Hr. Executor ihres Vetters Franciscen Rochates
                    [3?] Sohnen, jedem ein louis d’or, wan selbige Nöthig, auß-
                    [z]ahlen; und wan dieses praestirt und vollenzogen seyn
                    wird, so will testatrix daß Hr. Executor den uberschuß

                    * „und ein fliesenern Schurztuch




                    LG
                    Wanderer40

                    Kommentar

                    • mawoi
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.01.2014
                      • 4049

                      #25
                      statt dißelbe lese ich: dies all
                      leichamb - leichnamb
                      statt ersehn lese ich:auch diejenigen versehn
                      VG
                      mawoi

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X