Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1802
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Greifenhagen
Namen um die es sich handeln sollte: Schützendübel
Jahr, aus dem der Text stammt: 1802
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Greifenhagen
Namen um die es sich handeln sollte: Schützendübel
Hallo an alle Lesekundigen,
in dem Heiratseintrag kann ich einiges Lesen, einiges jedoch auch nicht, bzw. nur unsicher - kann hier jemand prüfen, ob ich das richtig lese, bzw. ergänzen, wo meine Lesefähigkeiten komplett am Ende sind?
Die Spalten von links nach rechts:
Tag der Trauung: den Neunten November,
Ort der Trauung: Bräunrode,
Art der Trauung: öffentlich,
Wo das Aufgebot geschehen: Zu Ritterode und Bräunrode, den 19. 20. und 21. Trinitat.
Name des Bräutigams: Der Junggeselle Johann Gottlieb Friedrich George Schutzendübel, Churfürstl. ??? Musquetier unter dem Regiment Prinz Clemens zu ???
Name der Braut: Jungfer Catharine Elisabeth Hessin, des Einwohners und Handarbeiters zu Greifenhagen, Johann Andreas Hessnes eheleibl. ??? Tochter.
Bei ??? versage ich komplett, bei vielen anderen Stellen bin ich unsicher.
Viele Grüße,
Wolke.
Kommentar