Trauung 1808

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Arnie767
    Erfahrener Benutzer
    • 28.11.2013
    • 167

    [gelöst] Trauung 1808

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1808
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: St.Pankrazen/Stmk./Ö
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo

    Bräuchte bitte Hilfe beim vervollständigen folgenden Eintrages:


    Bräutigam:

    Mathias Kollmann
    B............................
    ............................
    d.... Plech

    Text: unehel. Sohn des R.Georgius und der Agnes ..........


    Braut:

    Katharina
    Gattin? Des Mathias
    Zettel .............Bauer
    .................... mit
    [Anna S............] ehel.
    ............. Tochter

    Text: ................................. die 3.Frau?


    Vielen Dank im voraus


    Gruß René
    Angehängte Dateien
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Bräutigam:

    Mathias Kollmann
    Besitzer des Herzog-
    bauerngrundes auf
    dem Plasch

    unehel. Sohn des R. Georg und der Agnes Strunz

    Senkrecht gestellt, wäre der Text einfacher zu lesen!
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29889

      #3
      Hallo Henry,

      Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
      Senkrecht gestellt, wäre der Text einfacher zu lesen!
      wieso?? Liegst Du nicht auch immer vor Deinem PC?

      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • PeterS
        Moderator
        • 20.05.2009
        • 3809

        #4
        Hallo René,
        hast Du hier einen Bildschirm abfotographiert?
        Im Onlinebuch [Trauungsbuch I A 1800 - 1869 - St. Pankrazen ; Seite 3] ist die Qualität besser. Hier noch eine Version zum Abspeichern.

        Braut:
        Katharina Zettlin des Mathias Zettel eines Bauern v. Hudner mit [Anna Schringin?] ehlich erzeugte Tochter.

        Die Mutter sollte sein: Gertraud Kringl

        Viele Grüße, Peter

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
          Liegst Du nicht auch immer vor Deinem PC?
          Hängt davon ab, wieviel ich getrunken habe - oder was da zu sehen ist!
          Zuletzt geändert von henrywilh; 19.09.2014, 12:26.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Arnie767
            Erfahrener Benutzer
            • 28.11.2013
            • 167

            #6
            Danke einmal für eure Hilfe !

            @Henry
            Entschuldige bitte ,ich werde nächstes mal genauer drauf achten !

            @Peter
            Ja habs mit dem Handy abfotografiert ,wenn es besser sein sollte den direkten Link zu senden dann lasst es mich bitte Wissen !

            Eins versteh ich nicht ,warum der Pfarrer die Anna Schringin eingetragen hat und dann daneben den Zusatz "Anna ist die 3. Frau" ?
            Aber ich hoffe das find ich heraus wenn ich den Taufeintrag der Katharina Zettel finde.....

            Gruß René

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 29889

              #7
              Hallo Rene,

              Zitat von Arnie767 Beitrag anzeigen
              @Peter
              Ja habs mit dem Handy abfotografiert ,wenn es besser sein sollte den direkten Link zu senden dann lasst es mich bitte Wissen !
              ja, das ist es immer!

              Zitat von Arnie767 Beitrag anzeigen
              Eins versteh ich nicht ,warum der Pfarrer die Anna Schringin eingetragen hat und dann daneben den Zusatz "Anna ist die 3. Frau" ?
              Vermutlich ist Anna nicht die Mutter der Braut, sondern die Stiefmutter. Die Mutter wird die erste oder zweite Frau des Vaters sein. Das sollte dann aus dem Taufeintrag hervorgehen.
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              Lädt...
              X