Lesehilfe Heiratsurkunde Köster/Witte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • CK1976
    Erfahrener Benutzer
    • 11.08.2014
    • 645

    [gelöst] Lesehilfe Heiratsurkunde Köster/Witte

    Heiratsurkunde aus dem Jahr 1920 in Wuppertal (Barmen):
    Karl Heinrich Köster & Selma Ida Witte:


    Hallo zusammen,

    leider tue ich mich schwer damit, den folgenden Text genau zu entziffern und hoffe, dass Ihr mir ein wenig weiter helfen könnt bei den Lücken.

    Hier der Text, den ich lesen kann:

    Seite 1

    Nr. 563

    Barmen, am 16.
    April tausend neunhundert zwanzig

    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zweck der
    Eheschließung:

    1. Der Bergmann Karl Heinrich Köster,
    der Persönlichkeit nach durch Geburtsurkunde
    _______ _______,
    _______ Religion, geboren am _____ ten
    Dezember, des Jahres tausend _____ hundert
    ________ zu Hetzerode ______
    Eschwege (?), wohnhaft in Barmen,
    Mühlenweg 63 (?)

    Sohn des verstorbenen _______
    Köster, zuletzt wohnhaft in ________,
    und __________ Ehefrau _______ _________
    geborene _________, wohnhaft
    in __________


    2. die Selma Ida Witte, ohne Beruf
    der Persönlichkeit nach durch Geburtsurkunde
    _________ _______,
    _________ Religion, geboren am ______ ten
    Mai des Jahres tausend ____________ hundert
    zu Barmen
    wohnhaft in Barmen,
    Mühlenweg 63 (?)

    Tochter des ________ _______ Witte
    und seiner Ehefrau __________ geborene
    Krämer (?)
    wohnhaft
    in Barmen

    ---

    Seite 2

    Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
    3. Die ________ Ehefrau _______ _____
    der Persönlichkeit nach durch __________
    ______________ ___________,

    37 Jahre alt, wohnhaft in Barmen

    4.____ ________arbeiter _______ __________
    der Persönlichkeit nach durch Militär______
    ________ _______,
    35 Jahre alt, wohnhaft in Barmen

    Der Standesbeamte richtet an die Verlobten einzeln und
    nacheinander die Frage:
    ob Sie die Ehe miteinander eingehen wollen.
    Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte
    sprach hierauf aus,
    daß die Kraft des Bürgerlichen Gesetzbuchs nunmehr recht-
    mäßig verbundende Eheleute seien.

    Der Bergmann Köster erklärte, daß
    er __ __ seiner Ehefrau am 6.März
    1920 zu Barmen geboren unter Nr.
    642 ___ __________ eingetragen
    Kind (?) "____ _____", ___ ____ ______ ____
    __________.

    _________ genehmigt und _____________
    Karl Köster
    Ida Köster geborene Witte
    ______ __________ ________
    ______ __________

    Der Standesbeamte
    Ernst

    Die Übereinstimmung mit dem Hauptregister beglaubigt
    Barmen, am 16. April 1920

    ---

    Ich danke Euch vielmals für Ihre Hilfe und wünsche Euch noch einen schönen Tag

    Grüße
    Christian
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße und weiterhin viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen

    Christian
    ______________________________________________

    P.S.:
    Ich suche nach Köster in Hopfelde / Witte in Wuppertal-Barmen / Raue bzw. Henneken in Meerhof / Blaschke bzw. Blaszke in Neustadt bei Danzig & Paßgang bzw. Petermeyer in Mastholte
    :vorfahren:
  • fossy123
    Erfahrener Benutzer
    • 01.12.2008
    • 751

    #2
    Ich versuch es mal:


    1. Der Bergmann Karl Heinrich Köster,
    der Persönlichkeit nach durch Geburtsurkunde
    anerkannt,
    reformierter Religion, geboren am zwei ten
    Dezember, des Jahres tausend acht hundert
    drei und achtzig zu Hetzerode Kreis
    Eschwege (ja, richtig), wohnhaft in Barmen,
    Mühlenweg 63 (ja, richtig)

    Sohn des verstorbenen Kutschers Karl Bernhard
    Köster, zuletzt wohnhaft in Hofgeismar,
    und seiner Ehefrau Anna Elisabeth
    geborene Hämmerich, wohnhaft
    in Cassel.


    2. die Selma Ida Witte, ohne Beruf
    der Persönlichkeit nach durch Geburtsurkunde
    aner kannt,
    reformierter Religion, geboren am vier ten
    Mai des Jahres tausend neun hundert
    zu Barmen
    wohnhaft in Barmen,
    Mühlenweg 63 (ja, richtig)

    Tochter des Bandwirkers Kaspar Witte
    und seiner Ehefrau Adele geborene
    Krämer (ja, richtig)
    wohnhaft
    in Barmen

    Gruß
    Mathias

    Kommentar

    • Friederike
      Erfahrener Benutzer
      • 04.01.2010
      • 7902

      #3
      Hallo Christian,

      Seite 1

      Nr. 563

      Barmen, am 16.
      April tausend neunhundert zwanzig

      Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zweck der
      Eheschließung:

      1. Der Bergmann Karl Heinrich Köster,
      der Persönlichkeit nach durch Geburtsurkunde
      anerkannt,
      reformierter Religion, geboren am zweiten
      Dezember, des Jahres tausend acht hundert
      drei und achtzig zu Hetzerode Kreis
      Eschwege , wohnhaft in Barmen,
      Mühlenweg 63

      Sohn des verstorbenen Kutschers Karl Bernhard
      Köster, zuletzt wohnhaft in Hofgeismar,
      und seiner Ehefrau Anna Elisabeth
      geborene Hämmerich, wohnhaft
      in Cassel


      2. die Selma Ida Witte, ohne Beruf
      der Persönlichkeit nach durch Geburtsurkunde
      anerkannt,
      reformierter Religion, geboren am vier ten
      Mai des Jahres tausend neun hundert
      zu Barmen
      wohnhaft in Barmen,
      Mühlenweg 63

      Tochter des Bandwirkers Kaspar Witte
      und seiner Ehefrau Adele geborenen
      Krämer
      wohnhaft
      in Barmen

      ---

      Seite 2

      Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
      3. Die gewerblose Ehefrau Wilhelm Voß
      der Persönlichkeit nach durch Meldeschein
      anerkannt,

      37 Jahre alt, wohnhaft in Barmen

      4.der Bauhülfsarbeiter Hugo Wilhelm
      der Persönlichkeit nach durch Militärpaß
      anerkannt,
      35 Jahre alt, wohnhaft in Barmen

      Der Standesbeamte richtet an die Verlobten einzeln und
      nacheinander die Frage:
      ob Sie die Ehe miteinander eingehen wollen.
      Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte
      sprach hierauf aus,
      daß die Kraft des Bürgerlichen Gesetzbuchs nunmehr recht-
      mäßig verbundende Eheleute seien.

      Der Bergmann Köster erklärte, daß
      er das von seiner Ehefrau am 6.März
      1920 zu Barmen geborene unter Nr.
      642 des Geburtsregisters eingetragene
      Kind " Edith Luzie " , als das seinige an-
      erkenne

      Vorgelesen,genehmigt und unterschrieben
      Karl Köster
      Ida Köster geborene Witte
      Frau Wilhelm Voß
      Hugo Wilhelm

      Der Standesbeamte
      Ernst

      Die Übereinstimmung mit dem Hauptregister beglaubigt
      Barmen, am 16. April 1920

      ---

      Ups, da hat mich der Mathias rechts überholt
      Viele Grüße
      Friederike
      ______________________________________________
      Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
      Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
      __________________________________________________ ____

      Kommentar

      • CK1976
        Erfahrener Benutzer
        • 11.08.2014
        • 645

        #4
        Hallo Mathias und Friederike,

        vielen lieben Dank für Eure schnellen Übersetzungen. Hört sich soweit logisch an, aber was bitte ist ein Bandwirkers ? ;-)

        Ist Cassel die alte Schreibweise für das heutige Kassel in Hessen ?
        Edit: Ja, eben mal gegoogelt. Cassel war bis 1926 die Schreibweise für das heutige Kassel.

        Lese gerade unter Punkt 3
        Die gewerblose Ehefrau Wilhelm Voß
        Ist hiermit die Ehefrau von Wilhelm Voß gemeint oder wie ist das zu verstehen ?

        Vielen Dank

        Grüße
        Christian
        Zuletzt geändert von CK1976; 01.09.2014, 14:46.
        Viele Grüße und weiterhin viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen

        Christian
        ______________________________________________

        P.S.:
        Ich suche nach Köster in Hopfelde / Witte in Wuppertal-Barmen / Raue bzw. Henneken in Meerhof / Blaschke bzw. Blaszke in Neustadt bei Danzig & Paßgang bzw. Petermeyer in Mastholte
        :vorfahren:

        Kommentar

        • fossy123
          Erfahrener Benutzer
          • 01.12.2008
          • 751

          #5
          Seite 2

          Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
          3. Die gewerblose Ehefrau Wilhelm Voss
          der Persönlichkeit nach durch Meldeschein
          aner kannt,

          37 Jahre alt, wohnhaft in Barmen

          4.Der Bauhülfsarbeiter Hugo Wilhelmi
          der Persönlichkeit nach durch Militärpaß
          aner kann,
          35 Jahre alt, wohnhaft in Barmen

          Der Standesbeamte richtet an die Verlobten einzeln und
          nacheinander die Frage:
          ob Sie die Ehe miteinander eingehen wollen.
          Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte
          sprach hierauf aus,
          daß die Kraft des Bürgerlichen Gesetzbuchs nunmehr recht-
          mäßig verbundende Eheleute seien.

          Der Bergmann Köster erklärte, daß
          er das von seiner Ehefrau am 6.März
          1920 zu Barmen geborene unter Nr.
          642 des Geburtsregisters eingetrage
          Kind "Edith Luzie", als das seinige
          anerkenne.


          Vorgelesen genehmigt und unterschrieben:
          Karl Köster
          Ida Köster geborene Witte
          Frau Wilhelm Voss
          Herr Hugo Wilhelmi


          Der Standesbeamte
          Ernst

          Die Übereinstimmung mit dem Hauptregister beglaubigt
          Barmen, am 16. April 1920

          Keine Ahnung warum die Frau mit Vornamen Wilhelm heißt.
          Beim Nachnahmen bin ich mir noch etwas unsicher. Denke aber, dass es "Voss" heißt.

          Schöne Grüße
          Mathias

          Kommentar

          • Friederike
            Erfahrener Benutzer
            • 04.01.2010
            • 7902

            #6
            Hallo Christian,

            zum Bandwirker schau mal hier bitte: http://de.wikipedia.org/wiki/Bandweberei
            Viele Grüße
            Friederike
            ______________________________________________
            Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
            Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
            __________________________________________________ ____

            Kommentar

            • CK1976
              Erfahrener Benutzer
              • 11.08.2014
              • 645

              #7
              Dank euch vielmals für Eure schnelle Hilfe. Toll, wenn man so unterstützt wird.
              Viele Grüße und weiterhin viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen

              Christian
              ______________________________________________

              P.S.:
              Ich suche nach Köster in Hopfelde / Witte in Wuppertal-Barmen / Raue bzw. Henneken in Meerhof / Blaschke bzw. Blaszke in Neustadt bei Danzig & Paßgang bzw. Petermeyer in Mastholte
              :vorfahren:

              Kommentar

              Lädt...
              X