Trauungsbuch für Grumbach 1863 (Lesehilfe in der dritten Zeile von Unten)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sir_Weis
    Benutzer
    • 26.05.2013
    • 26

    [gelöst] Trauungsbuch für Grumbach 1863 (Lesehilfe in der dritten Zeile von Unten)

    Quelle bzw. Art des Textes: Generallandesarchiv Karlsruhe, Standesbuch 1810-1867
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1863
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Krumbach (Gem. Limbach) ehm. Grumbach
    Namen um die es sich handeln sollte: Wilhelm Ebert OO Genovefa Hehs (Hess)


    Trauungsbuch für Grumbach 1863
    Im Jahr ein Tausend achthundert drei und sechzig den neunten
    April vormittags halb zehn Uhr wurde dahier in der Kirche
    nach Trauschein Großherzoglichen Bezirksamtes Mosbach vom
    14-ten März l. J. Nr. 4919 und nach geschehener zweimaliger
    Proklamation an den beiden Sonntagen den 15-ten und 22-ten
    März von dem Unterzeichnetem getraut: der ledige Bürger
    und Steinhauer Wilhelm Ebert von Grumbach geboren
    den 22-ten Dezember 1830, ein ehelicher Sohn des Peter Ebert
    Bürger und Waldaufseher dort und der Christina geborene
    Hafner von Seckach, mit der ledigen Genovefa Hehs von
    Oberneudorf geboren den __________, eheliche Tochter des
    verstorbenen Franz Josef Hehs Bürger und Bauer ???
    und der verstorbenen Maria Agnes geborene Brenneis
    Zeugen sind: Franz Peter Ebert und Karl Frauenschuh
    beide ledig und volljährig aus Grumbach.
    Die Braut bringt ein Kind mit in die Ehe welches
    dieselbe am 7-ten Jannua 1862 zu Limbach geboren, und
    den Namen Fridolin hat. Laut Eheverlesung anerkennen
    die Brautleute (vom 14-ten März 1863) dieses Kind als
    ein von ihnen Erzeugtes an, und wollen ihn
    denselben ?Rechts? ?? werden in der Ehe
    Erzeugten.
    Limbach am 9-ten April 1863



    für größere Ansicht direkte Quelle:

    Angehängte Dateien
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29923

    #2
    Hallo Sir_Weis,

    hmmmm ein Sir und kein Benehmen

    Zitat von Forenregeln Beitrag anzeigen
    Es sollte daher für jeden selbstverständlich sein, zu Grüßen, bitte und danke zu sagen und auch auf Antworten zu reagieren.
    .


    ... und wollen ihm
    dieselben Rechte einräumen wie den in der Ehe
    Erzeugten.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Sir_Weis
      Benutzer
      • 26.05.2013
      • 26

      #3
      Ups, das tut mir leid, habe ich Vergessen.
      Aber dafür kommt ein herzliches Dankeschön für die super schnelle Hilfe

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29923

        #4
        Na immerhin hast Du gute Augen
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        Lädt...
        X