Geburtsort der Ehefrau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tkraemer
    Erfahrener Benutzer
    • 09.01.2013
    • 518

    [gelöst] Geburtsort der Ehefrau

    Quelle bzw. Art des Textes: KB Einbach BW
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1810
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Einbach


    Hallo ihr Lieben,

    habe mal wieder eine Bitte!

    suche noch den Ort für die Ehefrau, kanns schlecht lesen - ... in Franken?

    Vielen Dank für eure Mühe
    Gruß
    Thomas
    Angehängte Dateien
  • Karl Heinz Jochim
    Erfahrener Benutzer
    • 07.07.2009
    • 4820

    #2
    Hallo, Thomas,
    sieht aus wie Gathen, bin mir wegen des Anfangsbuchstabens aber nicht sicher.
    Liebe Grüße
    Karl Heinz

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29947

      #3
      Hallo,

      ja, Gathen lese ich auch.

      Vielleicht
      Gattenhofen in Mittelfranken
      oder
      Gattendorf in Oberfranken
      oder
      Gattern, da finde ich aber keine in Franken
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • tkraemer
        Erfahrener Benutzer
        • 09.01.2013
        • 518

        #4
        Vielen Dank!

        Kommentar

        • Tinkerbell
          Erfahrener Benutzer
          • 15.01.2013
          • 10826

          #5
          Hallo.
          Hast du noch etwas mehr Text zum schriftvergleich?
          LG Marina

          Kommentar

          • tkraemer
            Erfahrener Benutzer
            • 09.01.2013
            • 518

            #6
            Hallo Marina, ja gern, Vielen Dank!
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Spargel
              Erfahrener Benutzer
              • 27.02.2008
              • 1503

              #7
              Hallo Thomas,

              hier sind alle bayrische Orte Stand 1964 aufgeführt.
              Franken gehört nun mal zu Bayern.
              Auf die Schnelle habe ich nichts passendes gefunden.

              Gruß
              Joachim
              Toter Punkt
              Andreas Michler *um 1714 kathol. Lehrer und Gerichtsschreiber in Weinheim bei Alzey und Mannheim-Seckenheim

              Kommentar

              • Xtine
                Administrator

                • 16.07.2006
                • 29947

                #8
                Hallo,

                eine weitere Möglichkeit wäre Agathen (gleichlautenden Vornamen kann man auch mit Gathe abkürzen)

                Gefunden hätte ich: Agathenzell, allerding in Schwaben aber vielleicht wer er geografisch nicht so bewandert

                Ach ja, auch ein Ortsverzeichnis von 1875 gibt leider nicht mehr her.
                Viele Grüße .................................. .
                Christine

                .. .............
                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                • fps
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.01.2010
                  • 2343

                  #9
                  Moin,

                  wenn ich die Schrift in dem Dokument so vergleiche, dann erscheint mir der erste Buchstabe eher wie ein "J" - das "G" schreibt er deutlich anders, aber das "J" recht ähnlich. Beispiele: vorletzte Zeile.

                  Gruß, fps
                  Gruß, fps
                  Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

                  Kommentar

                  • Xtine
                    Administrator

                    • 16.07.2006
                    • 29947

                    #10
                    Hallo fps,

                    es gibt aber leider auch keinen Ort Jathen (o.ä.)
                    Viele Grüße .................................. .
                    Christine

                    .. .............
                    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                    (Konfuzius)

                    Kommentar

                    • tkraemer
                      Erfahrener Benutzer
                      • 09.01.2013
                      • 518

                      #11
                      vielen Dank, es ist ein Kreuz mit den Franken die in den Odenwald gekommen sind, und das, was die hiesigen Pfarrer dann an Herkunfts Ortsnamen notiert haben.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X