Familienregister Württemberg 1859 / 2 Wörter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • arbophilus
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2011
    • 1058

    [gelöst] Familienregister Württemberg 1859 / 2 Wörter

    Quelle bzw. Art des Textes: Familienregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1859 ff.
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Botnang/Württ.


    Liebe Forenkolleginnen und Kollegen,

    ich bin mal wieder an einem Punkt, wo ich Eure Hilfe brauche...
    Obwohl ich inzwischen die vermaledeite Schrift dieses Pfarrers einigermaßen lesen kann...
    Bei den beiden fehlenden Wörtern (1. Berufsbezeichnung, evtl. auch Ort und 2. Geburtsname der Mutter) fehlt mir die Phantasie...
    Ich hoffe auf Eure bewährte Hilfe.

    Schonmal Danke und viele Grüße!

    Mark

    ------------------------------------
    Ich lese:

    * Esslingen 9. Oct. 1819

    Georg Friedrich Ruess, Bürg. in
    Esslingen, F___holzmüller

    Taglöhner dahier

    + 20.Febr. 1881

    [Eltern]

    + Georg Friedrich Ruess, B. u. Bauer in Esslingen
    + Friederike Rosine, g. Lö______


    oo hier 27. Febr. 1859


    * hier 2. Sept. 1833

    Christina Maria

    (s. I, 266 deren spur.)

    deren zweite Ehe mit Johann David Zimmermann
    siehe II, 833.

    [Eltern]
    Eberhard Ludwig Epple, B. u. Weing. hier
    + Magdalene Friederike, g. Wieland I,266
    Angehängte Dateien
    FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
    Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
    Dauersuche:
    Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10944

    #2
    Hallo.
    Ich meine zu lesen:

    Georg Friedrich Ruess, Bürg. in
    Eschenau ?, Farbholzmüller ?

    Vielleicht irre ich mich auch.

    LG Marina

    Kommentar

    • Friederike
      Erfahrener Benutzer
      • 04.01.2010
      • 7902

      #3
      Hallo Mark,

      die Friederike Rosine heißt meiner Meinung nach eher Heinrike Rosine.

      Zu deinen Fragezeichen fällt mir im Moment nichts sinnvolles ein
      Viele Grüße
      Friederike
      ______________________________________________
      Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
      Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
      __________________________________________________ ____

      Kommentar

      • Tinkerbell
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2013
        • 10944

        #4
        Hallo.

        Christina Maria

        Ich meine zu lesen:

        Christiane Marie

        LG Marina

        Kommentar

        • arbophilus
          Erfahrener Benutzer
          • 27.03.2011
          • 1058

          #5
          Hallo Marina und Friederike,

          vielen Dank für Eure Ergänzungen, die ich mal wie folgt kommentiere:

          - Esslingen würde ich als gesichert sehen, nicht Eschenau (vgl. auch Esslingen als Geburtsort und Wohnort der Eltern) (das streiche ich mal nachträglich, siehe unten)

          - Farbholzmüller würde ich ja evtl. auch lesen. Das scheint mir aber ein sehr seltener, spezieller Beruf gewesen zu sein, den ich nicht mit Esslingen in Zusammenhang bringen kann (es gab dort wohl keine entsprechende Mühle bzw. Fabrik). Und warum sollte ein Mann mit solchem Spezialwissen später Taglöhner werden...?

          - Christiane Marie würde ich als sehr wahrscheinliche Korrektur sehen. An anderer Stelle (Heirat des Sohnes) wird die Person auch so genannt. Da hatte ich zu schnell "der Spur nach" gelesen...

          - Heinrike ist sicher korrekt. Da hatte ich auch zu schnell drübergelesen...

          Herzlichen Dank an Euch.

          Ich hoffe noch auf weitere Ideen zu dem Beruf "F_____holzmüller(?)"
          und dem Nachnamen "Lö____" der Mutter.

          Dank und Gruß!
          Mark
          .
          Zuletzt geändert von arbophilus; 19.08.2014, 14:53. Grund: siehe Kommentar in violett
          FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
          Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
          Dauersuche:
          Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

          Kommentar

          • arbophilus
            Erfahrener Benutzer
            • 27.03.2011
            • 1058

            #6
            Hallo zusammen,

            ich habe mich nochmal intensiv mit dem möglichen Beruf "Farbholzmüller" auseinandergesetzt.
            Und ich bin jetzt doch am Zweifeln, ob Esslingen stimmt.
            Nehmen wir also mal an, dass wir einen Ort suchen, mit "E" beginnend, in dem es eine Farbholzmühle gab.
            Ich würde als gesichert sehen Es....g..

            Ich habe noch keinen Ort mit Farbmühle gefunden, der passen könnte.
            Bevorzugt in Württemberg, oder zumindest nicht allzuweit weg.
            Der einzige Ortsname, der mir einfällt (Eschwege) scheint auszuscheiden.

            Ich freue mich über weitere Vorschläge.

            Danke und Gruß!

            Mark
            .
            FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
            Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
            Dauersuche:
            Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

            Kommentar

            • Friederike
              Erfahrener Benutzer
              • 04.01.2010
              • 7902

              #7
              Hallo Mark,

              den .....holzmüller erkenne ich da auch, aber ich meine, dass der erste
              Buchstabe kein F, sondern ein T ist. Als zweiten Buchstaben sehe ich
              dann ein a, auf das meiner Meinung nach ein n folgt.
              Damit hätten wir dann Tan...holzmüller, wenn ich richtig liege damit.

              Kennst du den Sterbeort des Georg Friedrich Ruess? Dann könntest du
              dir doch die standesamtliche Sterbeurkunde bestellen, denn das Sterbedatum
              hast du ja.
              Viele Grüße
              Friederike
              ______________________________________________
              Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
              Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
              __________________________________________________ ____

              Kommentar

              • arbophilus
                Erfahrener Benutzer
                • 27.03.2011
                • 1058

                #8
                Hallo Friederike,

                dankeschön für diese gute Idee!

                Der Eintrag stammt aus den Kirchenbüchern von Botnang, in denen ich mich zu 90% bei meinen Recherchen in diesem Familienzweig "bewege".
                Der Sterbeeintrag sollte also in den Registern des StA Botnang zu finden sein.
                Bisher habe ich nur ganz gelegentlich auf die Standesamtsregister zugegriffen - obwohl diese hier im Stadtarchiv Stuttgart auch relativ leicht zugänglich sind - weil die Kirchenbücher meist ausgereicht haben.
                Insofern hat mir Dein Tipp geholfen, mal wieder den "Wald" zu sehen anstatt der vielen Bäume
                Ich werde mich ins Stadtarchiv aufmachen...
                Ich berichte hier dann wieder, wenn ich Neues weiß.

                Danke und herzliche Grüße!

                Mark
                .
                FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
                Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
                Dauersuche:
                Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11862

                  #9
                  - Auf keinen Fall Esslingen, ich tippe sehr auf Eschenau, wie Marina (Was heißt "tippen", man kann es lesen, es passt jeder Buchstabe einschl. des a und des u mit Kringel)

                  - Ebenso entschieden bin ich für Farbholzmüller.

                  Hört auf Marina!
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  • arbophilus
                    Erfahrener Benutzer
                    • 27.03.2011
                    • 1058

                    #10
                    Liebe Marina, Friederike und Henry,

                    mir liegt inzwischen der standesamtliche Sterbeeintrag vor und dieser brachte die Bestätigung Eurer Vorschläge.

                    Der Ort ist "Eschenau, Oberamt Weinsberg" (heute ein Ortsteil von Obersulm).

                    Die Mutter hieß "Heinrike Rosine geb. Kübler".

                    Im Sterbeeintrag wird er als "Taglöhner" bezeichnet. Bleibt uns also noch die frühere Berufsbezeichnung "Farbholzmüller" bzw. "T....holzmüller" zum Rätseln übrig.
                    In Eschenau selbst gab es wohl nur eine Getreidemühle.
                    Mühlen mit Sägewerk gab es wohl eine Menge in der Gegend.
                    Die am nächsten gelegene Farbholzmühle war wohl in Heilbronn (ca. 10 km entfernt).

                    Ich fürchte, dass eine weitere Eingrenzung nicht möglich ist und wir diesen Teil des Rätsels im Moment so stehenlassen müssen.

                    An Euch ganz herzlichen Dank für Eure Unterstützung!

                    Viele Grüße!

                    Mark
                    .
                    FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
                    Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
                    Dauersuche:
                    Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

                    Kommentar

                    • henrywilh
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.04.2009
                      • 11862

                      #11
                      Ja, das ist ok.
                      Darf ich trotzdem noch mal?

                      Ich meine, man kann zeigen, dass es sicher "Farb" heißt (und "holzmüller" ist sowieso klar).

                      Hier der Wortteil "Farbholz", dazu "hier" und "Eberhard".

                      Die "a", "r" und "b" habe ich durch rote Linien verbunden.
                      Ich finde das klar: Farbholzmüller, und nichts anderes.

                      3er.jpg
                      Schöne Grüße
                      hnrywilhelm

                      Kommentar

                      • Eva64
                        Erfahrener Benutzer
                        • 08.07.2006
                        • 838

                        #12
                        Hallo Mark,

                        vielleicht hilft dieses Buch die Mühle herauszufinden:

                        Mühlenatlas: Die Mühlen im Stadt- und Landkreis Heilbronn. Tl 1. Karten und Abbildungen: Tl 2 Darstellung und Katalog. Autor: Heinz Tuffentsammer unter Mitwirkung von Erwin Leitlein (Mühlenatlas Baden-Württemberg 4)

                        Ich würde mal versuchen das über eine Fernleihe zu bekommen. Mir haben die Vorgängerbände schon einige Hinweise gegeben und ich konnte Mühlen bestimmen oder sogar meine Vorfahren finden.

                        Grüßle
                        Eva

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X