Kaufvertrag 1820 Teil 3

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • smashy
    Erfahrener Benutzer
    • 12.12.2008
    • 797

    [gelöst] Kaufvertrag 1820 Teil 3

    Quelle bzw. Art des Textes: Kaufvertrag Sägemühle
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1820
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: 88250 Weingarten (früher Altdorf)


    Teil 3:

    2 Seite - rechte Buchhälfte



    I. Gebäude

    ferner


    1. Säge und eine nebengeschirrkammer.


    II. Güter

    ½ vlg? garten, hinter dem Wohnhaus

    1 ½ Jhrt: Wiesen hinter der Säge

    das ganze liegt oben am flecken alt=

    dorf rechts und links von der nach Wolfegg

    führenden Landstrassse.

    die bedingungen beim verkauf sind

    folgende
    §.i.

    die gesamte Renlitäten? werden einem

    käufer als freyes Eigenthum übergeben werden,

    jedoch ohne gewährleistung des standes.


    §.2.das Wasser zum antrieb der Sägmühle erhält

    der käufer aus dem vom Mahlweiher sich herab=

    ziehenden. die mit zu verkaufende Wiese

    in einer länge von ungefähr 300. durchlauf=

    enden steihlbach?, und es wird einen käufer"


    Viele Grüße und Danke,
    Daniel



    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von smashy; 17.08.2014, 21:05.
    Namen+(Orte):
    Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
    Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29923

    #2
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • smashy
      Erfahrener Benutzer
      • 12.12.2008
      • 797

      #3
      Hallo Xtine,

      Scan ist beigefügt.

      Danke für den Hinweis.

      Viele Grüße,
      Daniel
      Namen+(Orte):
      Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
      Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

      Kommentar

      • holsteinforscher
        Erfahrener Benutzer
        • 05.04.2013
        • 2532

        #4
        Vertrag

        Hallo aus Kiel,
        Die gesammte Renlitäten? werden einem...REALITÄTEN
        [der Überstrich beim "m" bedeutet eine Verdoppelung des
        Buchstabens]
        enden steihlbach?, und es wird einen käufer"...MÜHLBACH
        ½ vlg? Garten, hinter dem Wohnhaus...hier sehe ich ein "W" als Anfangsbuchstaben
        Grüsse von der Kieler-Förde
        Roland
        Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
        Roland...


        Kommentar

        • smashy
          Erfahrener Benutzer
          • 12.12.2008
          • 797

          #5
          Zitat von holsteinforscher Beitrag anzeigen
          Hallo aus Kiel,

          ½ vlg? Garten, hinter dem Wohnhaus...hier sehe ich ein "W" als Anfangsbuchstaben
          Grüsse von der Kieler-Förde
          Roland

          1/2 Wlz. ? Garten

          vielleicht oder Wbz?

          Viele Grüße,
          Daniel
          Namen+(Orte):
          Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
          Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

          Kommentar

          • fps
            Erfahrener Benutzer
            • 07.01.2010
            • 2341

            #6
            Hallo,

            zweiter und dritter Buchstabe sind wohl "lg", der erste könnte auch ein "v" sein.

            Dazu fand ich das mir bisher unbekannte Flächenmaß "Vorling", das einem halben Morgen entspricht: http://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Ma...4chenma.C3.9Fe (unter "Flächenmaße").
            Vielleicht ist das ja als "vlg" abgekürzt?

            Gruß, fps
            Gruß, fps
            Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

            Kommentar

            • smashy
              Erfahrener Benutzer
              • 12.12.2008
              • 797

              #7
              Hallo fps,

              könnte passen, der erste Buchstabe ist eher ein "W" - aber das V für Vorling und oberschwäbisch ausgesprochen könnte auch ein "Worling" sein - ich kannte dieses Flächenmaß bisher auch nicht.

              Da er direkt darunter 1/2 Jauchert schreibt, sollte das darüber auch ein Flächenmaß sein und sollte passen.

              Nur beim G - also Wlg - sieht es mir eher nicht nach einem g aus oder? Im Wort Säge schreibt er es anders als Endungsbuchstabe (könnte auch damit zusammen hängen).

              Viele Grüße,
              Daniel
              Namen+(Orte):
              Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
              Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

              Kommentar

              • fps
                Erfahrener Benutzer
                • 07.01.2010
                • 2341

                #8
                Hallo Daniel,

                ich finde, dass der Schreiber das "g" sehr oft genauso ausführt. Sieh dir mal "liegt" und "Bedingungen" an.

                Gruß, fps
                Gruß, fps
                Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

                Kommentar

                Lädt...
                X