Beschreibung von Säge-Handwerkszeug 1820

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • smashy
    Erfahrener Benutzer
    • 12.12.2008
    • 797

    [gelöst] Beschreibung von Säge-Handwerkszeug 1820

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:


    Hallo zusammen,

    ich hab hier eine Inventursbeschreibung beim Kauf einer Sägemühle und kann die roten Wörter nicht richtig lesen.

    und zwar benanntlich:
    Ein Sägeblatt
    ----. Buswender ?
    ----. Hebeisen
    ----. Steickhacken
    ----.Kehnhacken ?
    Ein Wiederkehehacken?
    4. Klammhacken
    5. Kleinklamm
    - Källaxt
    - Handbeil
    - Eisenschlägl
    2. Sägenblätleschrauben

    Viele Grüße und Danke,
    Daniel
    Angehängte Dateien
    Namen+(Orte):
    Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
    Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)
  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9744

    #2
    Moin Daniel,

    bei den Gegenständen lese ich:


    Sägeblat
    Füßwender
    Hebeisen
    Strickhacken
    Kehrhacken

    Widerkehrhacken
    Klammhacken
    Kleinklammen
    Fällaxt
    Handbeil
    Eisenschlägl
    Sägenblätleschraufen
    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • smashy
      Erfahrener Benutzer
      • 12.12.2008
      • 797

      #3
      Hallo jacq,

      besten Dank :-)

      und so schnell gleich!

      Viele Grüße,
      Daniel
      Namen+(Orte):
      Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
      Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

      Kommentar

      Lädt...
      X