Trauung 1874 Langenwang Steiermark

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Carmen1452
    Erfahrener Benutzer
    • 02.07.2012
    • 2672

    [gelöst] Trauung 1874 Langenwang Steiermark

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauung
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1874
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Langenwang Steiermark


    Hi,

    ich habe hier eine Trauung von 1874 aus Langenwang Steiermark

    Am 8. Februar

    Langenwang

    51

    Peter Pannhofer ein unehelicher Sohn
    ..............Maria Pannhofer....
    ......................
    katholischer Religion.............
    ............zu Langenwang

    23 3/4
    Beigebrachte Dokumente
    a) Taufschein der Braut........dto. 4. Februar 1874
    b) Großjährigkeitserklärung von der Bezirkshauptmanschaft Mürzzuschlag dtto. 4. Februar 1874
    .............................Nr. 3.....

    Josefa.......eine uneheliche Tochter
    der noch lebenden Maria...........
    .......................zu
    ...........in.....katholischer Religion ledige
    Dienstmagd und...................
    Bräutigam

    24

    Franz.......
    ......hier

    Johann...........
    ...........hier

    Ferdinand......
    Pfarrer

    Könnte mir bitte jemand bei den Lücken helfen.
    Link: http://matriken.graz-seckau.at/flash...currentPage=99
    Seite 99
    Mfg Carmen

    habe nach langer Zeit wieder angefangen zu forschen. Meine aktuellen Gebiete Ruhrgebiet und Ostwestfalen.
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10825

    #2
    Hallo.
    Mein Leseversuch:

    Am 8. Februar

    Langenwang

    51

    Peter Pannhofer ein unehelicher Sohn
    der noch lebenden Maria Pannhofer led.
    Einwohnerin im ...? Peterschusterschen ? Hause,
    katholischer Religion; er ist provisorischer Haus-
    meister am hierortigen Bahnhof und Einwoh-
    ner im Lechnerhause zu Langenwang.

    23 3/4
    Beigebrachte Dokumente
    a) Taufschein der Braut v.(on) d.(er) Curatie ....dto. 4. Februar 1874
    b) Großjährigkeitserklärung von Bez.(irks) Gericht Mürzzuschlag dtto. 4. Februar 1874
    Diese Akten liegen im hierortigen Pfarrarchiv Sub Nr. 3.....

    Josefa Pflügler, eine uneheliche Tochter
    der noch lebenden Maria Pflügler, gew. led.
    Magd und nun verehelichte ...? zu
    St. Egidi in Österreich, katholischer Religion; - ledige
    Dienstmagd und d.(er) Z. (eit) Haushälterin bei ihrem
    Bräutigam.

    LG Marina

    Kommentar

    • Tinkerbell
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2013
      • 10825

      #3
      Hallo.
      Vom Rest leider nicht sehr viel:

      24

      Franz.......
      Gastwirth hier

      Johann Sattelmayer
      Schlossermeister hier

      Ferdinand......
      Pfarr

      LG Marina

      Kommentar

      • Carmen1452
        Erfahrener Benutzer
        • 02.07.2012
        • 2672

        #4
        Hi,

        vielen Dank erstmal. Das ist alles sehr interessant. Ich habe heute ja mal durch zufallen geschaut ob ich von ihm eine Trauung finde. Es war der Großvater meines Opa und bei der Trauung mit der Großmutter meines Opas dann in Niederösterreich wurde angegeben das er Witwer war. Deswegen habe ich jetzt mal im Geburtsort geschaut ob es vielleicht eine Trauung gibt. Was mich jetzt nur etwas stutzig macht. Meine Uroma hat meiner Mutter scheinbar immer erzählt das er ein Waisenkind war. Aber laut der Trauung hat seine Mutter ja noch gelebt. Aber es wird schon der Richtige Peter Pannhofer sein weil das alter passt er ist am 18 Februar 1850 geboren.

        Vielleicht kann ja noch jemand die restlichen Lücken ergänzen.
        Mfg Carmen

        habe nach langer Zeit wieder angefangen zu forschen. Meine aktuellen Gebiete Ruhrgebiet und Ostwestfalen.

        Kommentar

        • Grapelli
          Erfahrener Benutzer
          • 12.04.2011
          • 2225

          #5
          Ich versuchs mal ...

          Am 8. Februar

          Langenwang

          51

          Peter Pannhofer ein unehelicher Sohn
          der noch lebenden Maria Pannhofer led.
          Einwohnerin im ...? Peterschusterschen Hause,
          katholischer Religion; er ist provisorischer Haus-
          meister am hierortigen Bahnhof und Einwoh-
          ner im Lechnerhause zu Langenwang.

          23 3/4
          Beigebrachte Dokumente
          a) Taufschein der Braut v(on) d(er) Curatie Freinn ddo. 4. Februar 1874.
          b) Großjährigkeits-Erklärung vom Bez(irks) Gericht Mürzzuschlag ddo. 4. Februar 1874
          Diese Akten liegen im hierortigen Pfarrarchiv sub Nr. 3 anni huius (= diesen Jahres)

          Josefa Pflügler, eine uneheliche Tochter
          der noch lebenden Maria Pflügler, gew. led.
          Magd und nun verehelichte Reinthaler zu
          St. Egidi in Österreich, katholischer Religion; - ledige
          Dienstmagd und d(er) Z(eit) Haushälterin bei ihrem
          Bräutigam.

          24

          Franz Kinkly?
          Gastwirth hier

          Johann Sattelmayer
          Schlossermeister hier

          Ferdinand Winsely?
          Pfarrer
          Herzliche Grße
          Grapelli

          Kommentar

          • Carmen1452
            Erfahrener Benutzer
            • 02.07.2012
            • 2672

            #6
            Hi,

            vielen Dank für die Ergänzungen. Vielleicht kann noch jemand die Lücke bezüglich des Wohnortes der Mutter des Bräutigams ergänzen. Wie ich das hier auch sehe kommen hier die berühmten Hofnamen oder Häusernamen vor. Damit hatte ich bis jetzt noch nichts zu tun.

            Beim Trauzeugen könnte Kinkly heißen oder Pinkly.
            Mfg Carmen

            habe nach langer Zeit wieder angefangen zu forschen. Meine aktuellen Gebiete Ruhrgebiet und Ostwestfalen.

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 29946

              #7
              Hallo,

              ich lese eher Kinkl.
              Ob das am Ende wirklich ein y ist? Könnte auch ein Endschnörkel sein.
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • Carmen1452
                Erfahrener Benutzer
                • 02.07.2012
                • 2672

                #8
                Hi,

                danke für die Hilfe. Ich weiß jetzt wahrscheinlich auch was die Lücke beim Maria Pannhofer ledige Einwohnerin in wahrscheinlich ist das eine Abkürzung für vulgo kann das sein. Weil dann kommt ja der Hausname. Aber aus der Herkunft der Braut werde ich nicht schlaue. St. Egidi in Österreich das kann ja alles bedeuten so selten ist der Name ja nicht.

                Muss aber wahrscheinlich erst mal schauen wo die Frau abgeblieben ist. Weil 1898 muss die schon unter der Erde gewesen sein. Weil er dann in Mitterndorf an der Fisch noch mal geheiratet hat die Mutter meiner Uroma. Werde mal in Mitterndorf schauen müssen ob ich da eine Josefa finde. Oder sie ist wo unterwegs gestorben. Ich glaube auch schon das er bei der Bahn beschäftig war. Weil auch in Mitterndorf bei der Bahn beschäftig war. War scheinbar Schrankenwärter. Naja mal schauen was ich noch finde.
                Mfg Carmen

                habe nach langer Zeit wieder angefangen zu forschen. Meine aktuellen Gebiete Ruhrgebiet und Ostwestfalen.

                Kommentar

                • Carmen1452
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.07.2012
                  • 2672

                  #9
                  Hi,

                  ich habe gerade wegen St. Egidi geschaut. Und davon gab es scheinbar drei in der Steiermark damals. Nur gehören zwei heute scheinbar zur Diözese Maribor und die Daten sind leider nicht online. Und in der einen Pfarre wo online ist steht sie nicht drin. Kann man nichts machen.
                  Mfg Carmen

                  habe nach langer Zeit wieder angefangen zu forschen. Meine aktuellen Gebiete Ruhrgebiet und Ostwestfalen.

                  Kommentar

                  • Xtine
                    Administrator

                    • 16.07.2006
                    • 29946

                    #10
                    Hallo Carmen,

                    ja, das vg. wird die Abkürzung für vulgo sein.

                    Hast Du auf der Suche nach St. Egidi auch bei Egidius / Ägidius geschaut?
                    Viele Grüße .................................. .
                    Christine

                    .. .............
                    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                    (Konfuzius)

                    Kommentar

                    • Carmen1452
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.07.2012
                      • 2672

                      #11
                      Hi,

                      ich habe gerade bei genteamt auch nach Egidius / Ägidius geschaut aber das gibt es gar nicht. Es gibt noch ein Egyden an der Drau. Aber das ist ja in Kärnten. Ansonsten gibt es ja noch das am Steinfeld in Niederösterreich. Da könnte ich vielleicht dieses Jahr noch schauen weil ich da noch wegen einem andere Fall hin muss.
                      Mfg Carmen

                      habe nach langer Zeit wieder angefangen zu forschen. Meine aktuellen Gebiete Ruhrgebiet und Ostwestfalen.

                      Kommentar

                      • Marius789
                        Neuer Benutzer
                        • 28.03.2013
                        • 1

                        #12
                        Geburt von Josepha Pflügler

                        Falls dies noch aktuell ist


                        Hier der Link zur Taufe von Josepha Pflügler, geboren am 18.2.1849 in der Pfarre Frein (Steiermark) heute Gemeinde Neuberg an der Mürz.



                        Bei St. Egidi würde ich eher nicht auf die Steiermark, sondern auf Nieder- bzw. Oberösterreich tippen.

                        Kommentar

                        • Zita
                          Moderator
                          • 08.12.2013
                          • 6851

                          #13
                          Hallo,

                          und bei St. Egidi würde ich bei St. Aegyd am Neuwalde suchen, dort gibt es auf den ersten Blick im Index jede Menge Reinthaler.

                          Liebe Grüße
                          Zita

                          Kommentar

                          • Carmen1452
                            Erfahrener Benutzer
                            • 02.07.2012
                            • 2672

                            #14
                            Hi,

                            danke fürs raussuchen der Taufe und der Tipps. Muss mal schauen mich interessiert ja eher wo ist diese besagte Josepha Pflüger dann verstorben und gab es da noch Kinder. Weil wenn es mein Peter Pannhofer ist müssen sie ja bis 1898 wo gewesen sein. Weil in dem Jahr hat er ja zum zweiten mal geheiratet und wurde als Witwer angegeben. Ich werde jetzt noch mal schauen ob sie vielleicht vor 1898 in Mitterndorf verstorben ist. Ich fahre ja morgen eh nach Österreich. Also in St. Aegyd am Neuwald ist sie nicht verstorben da habe ich gerade geschaut.

                            Wenn da nicht viel raus kommt werde ich mich wahrscheinlich erst später mit der Linie weiter beschäftigen. Ich habe gerade so viel zum tun. Außerdem muss ich ja auch mal einen Cut machen sonst wird das mit Stammbaum und Chronik bis zum August ja nichts mehr.
                            Mfg Carmen

                            habe nach langer Zeit wieder angefangen zu forschen. Meine aktuellen Gebiete Ruhrgebiet und Ostwestfalen.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X