Namens und Ortssuche aus Handschrift 1755

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • pilatus
    Benutzer
    • 13.08.2014
    • 26

    [gelöst] Namens und Ortssuche aus Handschrift 1755

    Quelle bzw. Art des Textes: ???
    Jahr, aus dem der Text stammt: ???
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: ???



    Hallo. ich suche einen genauen Ort und Familiennamen aus einem Kirchenbuch. Maria Catharina ?????. Kann mir jemand sagen, wie genau die junge Dame heißt, deren Name in der Handschrift steht ? Ebenfalls suche ich die genaue Region, Ortsnamen, der auch dort verzeichnet ist. Danke für Hilfen. Eine genaue Übersetzung des Gesamten textes wäre hilfreich



    Fragebogen bitte ausfüllen, nicht rauslöschen bzw. leer lassen!
    Angehängte Dateien
  • econ
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2012
    • 1430

    #2
    Hallo,

    vielleicht so:

    Maria
    Catharina aus dem Eypen
    in Hindbeck, wohnhafft auf Pier-
    fothen in Heysing, der höret dis
    Buch mit Recht zu wer es find,
    der bring es mir wieder, der soll gu-
    ten Fund-Lohn haben und wer es
    stillt, das ist ein Dieb, den hab ich
    nie lieb, anno Domini in
    dem Jahre
    1755.

    Höre Büchlein! was will ich dir sagen,
    wan einer kompt, und will wegtragen,
    so sprech ich lieg hie in guter Ruh,
    ich höre Maria Catharina
    im Pierfothen zu.



    Sehr nett, dieses Gedicht. Jetzt müßte jemand noch korrigieren.
    LG Econ
    Zuletzt geändert von econ; 13.08.2014, 14:02.

    Kommentar

    • pilatus
      Benutzer
      • 13.08.2014
      • 26

      #3
      Hi. was würde den Eypen bedeuten (so wie Köln-Mülheim).

      Was ist die Bezeichnung "Pierfothen" ??? Straßenname ??, Gasse, etc. Danke
      Zuletzt geändert von pilatus; 13.08.2014, 14:03.

      Kommentar

      • econ
        Erfahrener Benutzer
        • 04.01.2012
        • 1430

        #4
        Sofern ich es richtig gelesen habe, was wir ja nicht wissen, so könnte ich mir vorstellen, daß dies Bezeichnungen ihrer Herkunft sind. Z. B. könnte der Hof/das Gut, auf dem sie lebte Pierfothen geheißen haben.
        aus dem Eypen bedeutet vielleicht aus dem Geschlecht derer von Eypen oder ein Tal oder eine Region ist gemeint. Leider hießen die Orte früher ja noch etwas anders als heute.
        Wenn du gar keine Ahnung hast, wo du die Ortssuche ansetzen kannst, wirds ganz schön schwierig.
        Vielleicht kennt jemand anderes die Bezeichnungen. Sorry.

        LG Econ

        Kommentar

        • pilatus
          Benutzer
          • 13.08.2014
          • 26

          #5
          Hallo. ich danke Dir für die Hilfe.
          Natürlich hoffe ich auf weitere Unterstützung.
          Es könnte aus der grenznahen Region NRW/Niederlande kommen.

          Natürlich ist es für mich am wichtigsten, den genauen Ort, Stadt herauszufinden. Danach könnte ich mit dem Namen der Dame weitere Nachforschungen betreiben.

          Ich hoffe auf Unterstützung.

          kennst Du einen Fachmann dieser Richtung im Forum?

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29923

            #6
            Hallo,

            kleine Korrekturen:


            Maria
            Catharina aus dem S(?)ypen
            in Hinsbeck, wohnhafft auf Pier-
            kothen in Heysing, der höret dis
            Buch mit Recht zu wer es find,
            der bring es mir wieder, der soll gu-
            ten Fund-Lohn haben und wer es
            stillt, das ist ein Dieb, den hab ich
            nie lieb, anno Domini in
            dem Jahre
            1755.

            Höre Büchlein! was will ich dir sagen,
            wan einer kompt, und will wegtragen,
            so sprech ich lieg hie in guter Ruh,
            ich höre Maria Catharina
            im Pierenkothen zu.

            Wenn der Fragebogen ausgefüllt worden wäre, könnte man auch nach dem Ort suchen.

            Ein Hinsbeck gibt es hier
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13449

              #7
              Hallo,

              von Eypen zu Eupen ist es ja nicht weit. http://books.google.de/books?id=XO_g...Bg&redir_esc=y

              Frdl. Grüße

              Thomas
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • Kasstor
                Erfahrener Benutzer
                • 09.11.2009
                • 13449

                #8
                Hallo,

                ich vermute mal http://de.wikipedia.org/wiki/Hinsbeck_%28Ruhr%29 und Heising(en) in bzw bei Essen.

                Frdl. Grüße

                Thomas
                FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                Kommentar

                • econ
                  Erfahrener Benutzer
                  • 04.01.2012
                  • 1430

                  #9
                  Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
                  Catharina aus dem S(?)ypen
                  in Hinsbeck, wohnhafft auf Pier-
                  kothen in Heysing, der höret dis
                  Hahaha, da war ich ja bei der Ortssuche ne richtige Hilfe!!!

                  LG Econ

                  Kommentar

                  • Friederike
                    Erfahrener Benutzer
                    • 04.01.2010
                    • 7902

                    #10
                    Hallo,

                    ich lese da eher Fierenkothen, nicht Pierenkothen.
                    Viele Grüße
                    Friederike
                    ______________________________________________
                    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
                    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
                    __________________________________________________ ____

                    Kommentar

                    • econ
                      Erfahrener Benutzer
                      • 04.01.2012
                      • 1430

                      #11
                      Hallo,

                      es ergibt sich eine gewisse Ähnlichkeit mit dem F von FUND-LOHN.

                      Da hast du wohl recht!

                      LG Econ

                      Kommentar

                      • Kasstor
                        Erfahrener Benutzer
                        • 09.11.2009
                        • 13449

                        #12
                        Fierenkothen gefällt auch sehr gut, den Familiennamen gibt es nämlich und eine Verteilungsinsel des FN liegt in Essen und drumherum.

                        Frdl. Grüße

                        Thomas
                        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                        Kommentar

                        • tvogel17
                          Erfahrener Benutzer
                          • 29.03.2010
                          • 511

                          #13
                          Und von da ist "Fährenkotten" auch nicht mehr weit...
                          Diese Straße gibt es heute noch in Heisingen!

                          Übrigens: http://www.museum-heisingen.de/gesch...heisingen.html

                          Gruß

                          Thomas

                          PS: Noch eine Ergänzung zur Bedeutung "Siepen":
                          Erläuterung und Vorkommen des Begriff Siepen im Bereich der Abteilung Kupferdreh e.V. des Sauerländischen Gebirgsverein
                          Zuletzt geändert von tvogel17; 13.08.2014, 15:24. Grund: Ergänzung

                          Kommentar

                          • Kasstor
                            Erfahrener Benutzer
                            • 09.11.2009
                            • 13449

                            #14
                            Und da es den FN "aus dem Siepen" heute noch gibt, dürfte damit ja beinah alles klar sein.

                            Frdl. Grüße

                            Thomas
                            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                            Kommentar

                            • econ
                              Erfahrener Benutzer
                              • 04.01.2012
                              • 1430

                              #15
                              Es sei denn, es hieße

                              M. C. aus dem Tal bei Hinsbeck, wohnhaft in Fierenkothen...

                              vielleicht gibt es keinen FN in diesem Schriftstück, weil jedem, der das Büchlein fände, wüßte, daß er sie auf Fierenkothen (Name des Hofes/Gutes was auch immer) findet!?!

                              LG von Econ

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X