Transkription Ortsname

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Feline0404
    Benutzer
    • 03.01.2014
    • 30

    [gelöst] Transkription Ortsname

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Pirk
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1808
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Pirk


    Hallo allerseits,

    ich knappere gerade an dem Ortsnamen zum Eintrag:

    9. Dezember 1868, Beerdigung 12. Dezember,
    Pirk Nr. 15, B. Bischofteinitz, Kr. Pilsen.
    Gregor Thomeyer, geb. aus *ischgrün (?)
    in Böhmen, Inwohner in Pirk Nr. 15,
    72 Jahre



    Ich hoffe, einer von Euch hat eine Idee.

    Liebe Grüße
    Feli
    Angehängte Dateien
    Suchgebiete:
    Pommern (Ronino): ALBRECHT GROTH (Neustettin) ASCHENDORF
    Sachsen (Vogtland – Mittelsachsen): GRAUPNER HEINZMANN IHLE SEIFERT
    Westböhmen (Bischofteinitz – Roßbach – Asch): MÜHLING DOMAYER THOMEIER TOMAYER
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Hallo,

    ich lese da Waldischgrün in Böhmen.
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • Kleeschen
      Erfahrener Benutzer
      • 01.03.2014
      • 1708

      #3
      Zitat von Friederike Beitrag anzeigen
      ich lese da Waldischgrün in Böhmen.
      Kann ich nur bestätigen. Da steht Waldischgrün.

      Liebe Grüße,
      Kleeschen
      Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
      Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
      Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
      Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
      Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
      Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

      Kommentar

      • StefOsi
        Erfahrener Benutzer
        • 14.03.2013
        • 4163

        #4
        Wahrscheinlich ist Waldersgrün in Böhmen (Region Pilsen) gemeint - http://gov.genealogy.net/item/show/WALRUNJN69JL

        P.S. Ist auch nur knapp 20km von Bischofteinitz entfernt.
        Zuletzt geändert von StefOsi; 11.08.2014, 20:47.

        Kommentar

        • Heiku
          Benutzer
          • 23.08.2011
          • 45

          #5
          Hallo Feline,
          bei dem zutreffend entzifferten "Waldischgrün" könnte es sich um das böhmische "Wallisgrün" handeln: http://books.google.com.tr/books?id=...C3%BCn&f=false
          Besten Gruß
          Heinz

          Kommentar

          • StefOsi
            Erfahrener Benutzer
            • 14.03.2013
            • 4163

            #6
            Sagt mal, könnte man unter nachfolgendem Link nicht "Gregor Domayer" lesen? Oder bilde ich mir das nur ein und es heißt Dormager oder sonstewas?
            http://www.portafontium.de/iipimage/...tbor-24_0320-n (*1803 Waldersgrün)

            Kommentar

            • jacq
              Super-Moderator

              • 15.01.2012
              • 9744

              #7
              Moin Steffen,

              jap, ich lese da auch Domayer.
              Ebenso wie im Index: http://www.portafontium.de/iipimage/...or-32_0090-rst
              vgl. Mayer: http://www.portafontium.de/iipimage/...or-32_0250-rst
              Viele Grüße,
              jacq

              Kommentar

              • StefOsi
                Erfahrener Benutzer
                • 14.03.2013
                • 4163

                #8
                Und da ich grad sehe das ihr schon den Traueintrag vom Gregor beleuchtet habt und dort im Jahre 1841 sein Alter mit 38 angegeben wird, passt hier das Geburtsjahr von 1803 eigentlich ganz gut. Nur beim Sterbeeintrag hat er "geschummelt" ;-)
                P.S. Andererseits sind andere Sachen eher komisch. Der Name der Mutter stimmt zwar, aber unehelich statt ehelich ect.
                Vielleicht doch nicht der richtige Eintrag?

                Kommentar

                • Feline0404
                  Benutzer
                  • 03.01.2014
                  • 30

                  #9
                  Wow, seid Ihr gut!

                  Dass Gregor/Georg sich auch als Domayer geschrieben haben könnte, eröffnet ja völlig neue Möglichkeiten. Der gute Mann war nämlich vor seiner Heirat 1841 bereits mit einer Maria Pfiska aus Podrassnitz verheiratet gewesen. Vielleicht finde ich den Eintrag ja, wenn ich meinen Horizont auf Domayer erweitere ;-)

                  ...ist das alles aufregend....

                  Lieben Dank an Euch
                  Feli
                  Suchgebiete:
                  Pommern (Ronino): ALBRECHT GROTH (Neustettin) ASCHENDORF
                  Sachsen (Vogtland – Mittelsachsen): GRAUPNER HEINZMANN IHLE SEIFERT
                  Westböhmen (Bischofteinitz – Roßbach – Asch): MÜHLING DOMAYER THOMEIER TOMAYER

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X