Lesehilfe Heiratseintrag 1736

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Timbo89
    Erfahrener Benutzer
    • 11.12.2008
    • 140

    [gelöst] Lesehilfe Heiratseintrag 1736

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheitrag zur Hochzeit
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1736
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oberlausitz


    Hallo ich hoffe Ihr könnt mir bei meinen Lücken helfen.
    Es geht um die Nr. 7
    Ich lese dort:
    Den 15. Oct. Hannß Christioph Protze, Mit-groß-
    gärtner in N.W. und ... in N.W. ein
    junger Geselle, mit Jgfr. Annen Marien Zän-
    kerin. ... Zänkers, Einwohner, ...
    ... und Gericht in Weyffa ...ehe [??]
    lichen einzigen Tochter. ... für extraondinaze
    ... ... nomine Ordinani zu Steinigt
    wolmsdorf. ... in hiesiger Kirchen ...
    ... weil er ... w. auß dem Synodo ...
    Bischoffswerda ....


    Danke für eure Hilfe
    Angehängte Dateien
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Hallo,

    leider noch nicht komplett:

    Den 15. Oct. Hannß Christioph Protze, Mit-groß-
    gärtner in N.W. und Leinweber in N.W. ein
    junger Geselle, mit Jgfr. Annen Marien Zän-
    kerin. Tobias Zänkers, Einwohners, Kirchva-
    ters und Gericht Schöppens in Weyffa eheleib-
    lichen eintzigen Tochter. NB Eine extraordinaire
    ... welche nomine Ordinarii zu Steinicht-
    wolmsdorf, und in hiesiger Kirchen das zweyte
    geschehen,weil er absent u. auß dem Synodo zu
    Bischoffswerda gewesen.
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29832

      #3
      Hallo,

      klitzekleine Ergänzung:

      NB Eine extraordinaire
      Trauung welche nomine ...
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Timbo89
        Erfahrener Benutzer
        • 11.12.2008
        • 140

        #4
        Vielen Dank für die schnelle Antwort.
        Kann mir jemand sageb wie der letzte abschnitt ab NB zu verstehen ist?

        vg

        Kommentar

        • rigrü
          Erfahrener Benutzer
          • 02.01.2010
          • 2594

          #5
          Statt "das zweyte" muss es "deswegen" heißen und statt "aus" "auf". Kurz: der eigentlich zuständige Pfarrer in Steinichtwolmsdorf war zur Synode in Bischofswerda, mithin für die Trauung nicht verfügbar, weshalb diese eben in der hiesigen Kirche (wo auch immer die war, die Oberlausitz ist groß) vollzogen wurde.
          rigrü

          Kommentar

          • Timbo89
            Erfahrener Benutzer
            • 11.12.2008
            • 140

            #6
            Danke für die tolle Hilfe!

            Kommentar

            Lädt...
            X