Herkunft Vater im Trauungsbuch (3 Wörter)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wolkenlos
    Erfahrener Benutzer
    • 29.08.2013
    • 410

    [gelöst] Herkunft Vater im Trauungsbuch (3 Wörter)

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1816
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oberfeuchtenbach (Pf. Altenfelden), Oberösterreich


    Liebe Helferleins,

    könnt Ihr mir hier bitte beim Entziffern des Textes des Bräutigams helfen?
    Ich lese:

    Johann Rathberger,
    Jawohnersohn von
    ? ? ?
    im Bistum Paßau

    Danke Euch!
    Angehängte Dateien
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,

    es handelt sich um einen Inwohnersohn (I = J).

    Ich lese Gsengel aus Neubaiern im Bisthum Passau.

    Beim ersten Namen bin ich etwas unsicher, insbesondere weil ich keinen entsprechenden Ort finde.

    Frdl. Grüße

    Thomas
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Wolkenlos
      Erfahrener Benutzer
      • 29.08.2013
      • 410

      #3
      Hallo Thomas!

      Danke für Deine Hilfe :-) Es könnte sich um Gsenget handelt, das gehört zur Gemeinde Niederreichenau und davor zu Wollaberg, ist in Bayern und gehört somit zum Bistum Passau.

      Ich werd mal schauen, ob ich dort was finde! Danke jedenfalls!

      Wolkenlos

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Gsenget kann man auch lesen.

        Habe noch in einem Werk von 1864 gefunden Großgsenget zur Exp. Neureichenau, Kleingsenget zur Pfarre Reichenberg.

        Frdl. Grüße

        Thomas
        Zuletzt geändert von Kasstor; 04.08.2014, 13:34.
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        Lädt...
        X