Geburtsurkunde abfotografiert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ruhrpottmädel
    Erfahrener Benutzer
    • 08.06.2014
    • 137

    [gelöst] Geburtsurkunde abfotografiert

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:


    Hallo, ich habe eine Geburtsurkunde in Willenberg Land von einer Ur-Oma gefunden wollte die Daten abschreiben kann aber das letzte
    Vorgelesen, genehmigt und ??? nicht lesen. Kann das vielleicht jemand von Euch.
    Ein Kinde das les ich noch. Würdet Ihr mir bitte helfen?
    Danke schön und Gruß vom Ruhrpottmädel
    Angehängte Dateien
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,

    nicht ganz sicher:

    und wegen Schreibensunkunde unterkreutzt (?)


    Frdl. Grüße

    Thomas
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Friederike
      Erfahrener Benutzer
      • 04.01.2010
      • 7902

      #3
      unterkreutzt
      Viele Grüße
      Friederike
      ______________________________________________
      Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
      Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
      __________________________________________________ ____

      Kommentar

      • Ruhrpottmädel
        Erfahrener Benutzer
        • 08.06.2014
        • 137

        #4
        Hallo bin ich dumm, ich verstehe diesen Satz garnicht.
        Vorgelesen, genehmigt und wegen Schreibensunkunde unterkreutzt.
        Danke schön aber könnt ihr mir das erklären ich laufe gerade auf mein Kleinhirn.
        Gruß Astrid
        Ich dachte da war was mit ein Kinde?

        Kommentar

        • Wallone
          Erfahrener Benutzer
          • 20.01.2011
          • 2728

          #5
          Hallo Astrid,

          Wo liegt denn das Problem?

          Auch ein Nichtdeutschsprachiger wie ich kann Dir das ganz leicht erklären.

          Die Person die unterschreiben sollte hatte die Schule nicht besucht und konnte nicht schreiben.

          Deswegen hat sie anstelle ihrer Unterschrift ein Zeichen in der Form eines Kreuzes (eigentlich 3 Kreuze) gemacht.

          Das war damals ganz üblich.

          MfG

          Armand
          Zuletzt geändert von Wallone; 01.08.2014, 18:02.
          Viele Grüße.

          Armand

          Kommentar

          • Ruhrpottmädel
            Erfahrener Benutzer
            • 08.06.2014
            • 137

            #6
            Hallo, ja jetzt weiß ich es auch. Im Moment konnte ich da garnichts mit anfangen. Gruß Astrid

            Kommentar

            Lädt...
            X