Lateinischer Hochzeitseintrag (1747)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Patrik85
    Erfahrener Benutzer
    • 22.08.2013
    • 159

    [gelöst] Lateinischer Hochzeitseintrag (1747)

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1747
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bullendorf, Friedland, Nordböhmen


    Ich kann kein Latein, weswegen ich normalerweise nicht aufgeschmissen bin, weil sich ein paar Wörter und vor allen Dingen die Zahlen immer irgendwie erschließen lassen. Nun bin ich aber auf einen Heiratseintrag gestoßen, wo ich alles wesentliche erfassen kann, außer eben das genaue Datum. Ich gehe mal davon aus, dass es auf Latein mit Bezug zu Ostern (o.s.ä.) dort steht, weswegen ich hier auf eine helfende Hand hoffe. Sollten noch andere Informationen drin stehen, wie etwa der Beruf, wäre ich dankbar, wenn man mir das verraten könnte. Ansonsten geht es um die Eheschließung von Georg Jäckel und Anna Rosina Blumrich. Auf Blatt 95 von 177, oben rechts, der zweite Eintrag ist es, mit diesem Link:



    PS: Ich sehe zwar den 11. Juni, kann ihn aber nicht zuordnen. Da das Datum in den dortigen Heiratseinträgen immer am Anfang und nicht am Ende des Textes steht.
  • Grapelli
    Erfahrener Benutzer
    • 12.04.2011
    • 2225

    #2
    Hallo,

    also ich denke, das Aufgebot war an den ersten drei Sonntagen nach Pfingsten
    und die Trauung ebenfalls am dritten Sonntag nach Pfingsten, dem 11. Juni.
    Herzliche Grße
    Grapelli

    Kommentar

    • Patrik85
      Erfahrener Benutzer
      • 22.08.2013
      • 159

      #3
      Zitat von Grapelli Beitrag anzeigen
      Hallo,

      also ich denke, das Aufgebot war an den ersten drei Sonntagen nach Pfingsten
      und die Trauung ebenfalls am dritten Sonntag nach Pfingsten, dem 11. Juni.
      Wenn es drei sind, und mit dem dritten Sonntag nach Pfingsten "3. nach Trinitatis" gemeint ist, müsste es dann nicht der 18. Juni sein? Oder was ist damit gemeint?

      Kommentar

      • Grapelli
        Erfahrener Benutzer
        • 12.04.2011
        • 2225

        #4
        Zitat von Patrik85 Beitrag anzeigen
        ... mit dem dritten Sonntag nach Pfingsten "3. nach Trinitatis" gemeint ist
        Fast. Trinitatis, also das Fest der Heiligen Dreifaltigkeit, ist der erste Sonntag nach Pfingsten.
        Der 3. Sonntag nach Pfingsten = der 2. Sonntag nach Trinitatis = der 11. Juni 1747.
        Zuletzt geändert von Grapelli; 29.07.2014, 18:00.
        Herzliche Grße
        Grapelli

        Kommentar

        • Patrik85
          Erfahrener Benutzer
          • 22.08.2013
          • 159

          #5
          Ich danke dir!!

          Kommentar

          Lädt...
          X