Bitte um Kontrolle und Hilfe bei der Transkription des Augebotscheins

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • karstengruettner
    Benutzer
    • 13.02.2013
    • 40

    [gelöst] Bitte um Kontrolle und Hilfe bei der Transkription des Augebotscheins


    Mein Urgroßvater heiratete in Jauer. Ich bekam von einem Ahnenforscher die Kopie des Aufgebotscheins. Das meiste davon konnte ich selbst übersetzen. Bei einem Wort bin ich mir unsicher.
    Wäre es Klasse, wenn mir jemand helfen könnte, ob die Zahlen 40-29 das Alter der Brautläute ist. Was die Abkürzung a.e.(?) bedeutet, wer der Herrmann sein könnte. Ist hier ein Hermann Grüttner ( wegen dem nachfolgenden Strich) gemeint ?




    Hier meine Übersetzung

    Verhned(???) alt Jauer den 3 Oktober 1863 / 4 Oktober
    Es meldet sich zum kirchlichen Aufgebot für den 18-19-20 Sonntag auf Trinitatis
    40-29 Herr Carl Wilhelm Grüttner, Destillateur hierselbst mit der Wirtschafterin Johanne Caroline Zobel, des Getreidehändlers Carl Samuel Zobel in Reichwaldau zweiter Tochter.

    Wilhelm Grüttner
    a.e. ?
    Hermann, -

    Verhned(???), alt Jauer den 4. Oktober 1863

    Ich danke für die Hilfe
    private Ahnenforschung Grüttner:

    Forschung unter http://phobal.de/ahnenforschung

    Netzwerk unter http://www.facebook.com/gruettners

    Bis jetzt erstanden:
    - Digital-Adressbuch Pyrmont 1910
    - Digital-Adressbuch Jauer 1904
    - Stadtplan von Magdeburg 1894, im Original verfügbar
    - Grano (bei Guben) Geburten ab 1790 bis 1835
    - Grano (bei Guben) Trauungen ab 1869 bis 1925
    Bei Fragen bin ich gerne behilflich.
  • Grapelli
    Erfahrener Benutzer
    • 12.04.2011
    • 2225

    #2
    Hallo Karsten, ich seh es so:

    Verhandelt Jauer den 3t[en] October 1863. / 4t[en] Oktober
    Es meldet sich zum kirchlichen Aufgebot für den 18-19-
    20t[en] Sonntag nach Trinitatis.

    40-29
    Herr Carl Wilhelm Grüttner, Destillateur hier-
    selbst, mit der Wirthschafterin Johan-
    ne Caroline Henriette Zobel, des Getreide-
    händlers Carl Samuel Zobel in Reichwaldau
    zweiten Tochter.

    Wilhelm Gruettner
    a. ...
    Herrmann. -

    Verhandelt Jauer den 4t[en] October 1863 / 11 (?) Octobr./:


    Zu deinen Fragen:
    1) Die Zahlen könnten das Alter oder ein beliebiger Aktenvermerk sein. Hat man mehrere gleichartige Einträge, kann man solche Hypothesen meist schnell bestätigen oder widerlegen. Ein Eintrag ist dafür ein bisschen wenig.
    2) Die Abkürzung ist mir nicht bekannt.
    3) Der Herrmann (Nachname!) ist sicher nur ein mit der Angelegenheit befasster Beamter, Pfarrer etc. Der Strich dahinter deutet aus meiner Sicht an, das hier das Dokument endet. Eine solche Kennzeichnung ist aus meiner Sicht auch heute nicht unüblich.
    Zuletzt geändert von Grapelli; 22.07.2014, 10:16.
    Herzliche Grße
    Grapelli

    Kommentar

    • karstengruettner
      Benutzer
      • 13.02.2013
      • 40

      #3
      Hallo Grapelli,


      Hilfe, war ich blind. "Verhandelt". So einfach ist das manchmal ;-) Super, danke für die schnelle Hilfe.
      Leider habe ich nur diesen Eintrag und der Ahnenforscher war sich
      wegen der Zahlen auch unsicher.

      Dann wünsche ich Dir noch einen schönen Dienstag.
      Noch mal vielen Dank.

      Viele Grüße Richtung Hessen
      Karsten
      private Ahnenforschung Grüttner:

      Forschung unter http://phobal.de/ahnenforschung

      Netzwerk unter http://www.facebook.com/gruettners

      Bis jetzt erstanden:
      - Digital-Adressbuch Pyrmont 1910
      - Digital-Adressbuch Jauer 1904
      - Stadtplan von Magdeburg 1894, im Original verfügbar
      - Grano (bei Guben) Geburten ab 1790 bis 1835
      - Grano (bei Guben) Trauungen ab 1869 bis 1925
      Bei Fragen bin ich gerne behilflich.

      Kommentar

      Lädt...
      X