Übersetzungshilfe Fritz aus Mraiditz 03.05.1769

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Furrscher
    Erfahrener Benutzer
    • 13.02.2014
    • 301

    [gelöst] Übersetzungshilfe Fritz aus Mraiditz 03.05.1769

    Quelle bzw. Art des Textes: Nordböhmisches Personenstandsregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1769
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Nordböhmen


    Hallo zusammen,

    habe wieder eine Hürde erreicht die ich nicht selber meistern kann. Manche Schriften sind halt sehr schwer zu lesen (und noch dazu Latein...)
    Mich würde wiederum der gasamte Text interessieren. Es geht hierum:
    Taufregistereintrag in Mraiditz zum Familiennamen Fritz (Seite 59 links unten)
    Vielen Dank vorab,
    Furrscher
    (Familienforscher aus Großfurra)
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Hallo Furrscher,

    Mraiditz Joannes Antonius F. Fritz
    Anno D(omi)ni 1769 die 3 mense Maij in Decanali Eccle(si)ae
    B(eatae) V(irgine) M(ariae) in Coelum Assumptae a me Presbytero Antonio
    Jackel Loci Capellano Baptizatus est: Joannes Antonius
    filius legitimus Wenceslai Fritz Rustici, et Catharinae
    /: nata Seemanin:/ uxoris ejus. Parentum in Mraiditz
    /PT.:/ Baroni Kulhanek Subditorum, natus 3 ejusdem
    Ejus levans fuit Andreas Kayser Epistrates in Mraiditz
    Testes Matthaus Storck noch in Postelberg. Josephus
    Liska Domincularius. Susanna Christophori
    Trögner Rustici uxor. Rosina Jacobi Spaiger
    Rustici uxor.

    Mein Übersetzungsversuch:

    Im Jahre des Herrn 1769 am 3 des Monat Mai in der Dekanalkirche
    Maria Himmelfahrt habe ich der Priester Anton
    Jackel, Ortskaplan, getauft: Johann Anton
    ehelichen Sohn des Wenzel Fritz, Bauer, und Katharina
    (geb. Seemann) seiner Ehefrau. Die Eltern sind Untertanen des
    Baron Kulhanek in Mraiditz. Geboren an 3. des gleichen (Monats).
    Pate war A. K., E..?.. in M.
    Zeugen: M.S. noch in P., J.
    L. Häusler. S., des Christoph
    T. Bauers Frau. R. des Jakob S.
    Bauers Frau.
    Zuletzt geändert von Gaby; 12.07.2014, 23:10.
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • Furrscher
      Erfahrener Benutzer
      • 13.02.2014
      • 301

      #3
      Hallo Gabi,

      hast mir sehr geholfen. Habe mir auch mal Deinen Link angesehen. Auch meine Mutter als auch meine Großeltern haben einige Erinnerungen retten können. Zum Glück findet man vieles in den online gestellten Personenstandsregistern. Schön dass es Menschen gibt, welche einem mit ihren Fähigkeiten zu Seite stehen. Finde ich toll!

      Vielen Dank dafür
      Furrscher
      (Familienforscher aus Großfurra)

      P.S. Übrigens gehören wir zum selben Jahrgang ;-).

      Kommentar

      Lädt...
      X