Akte zu Gerichtsverfahren (S.6)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lewh
    Erfahrener Benutzer
    • 18.07.2013
    • 1953

    [gelöst] Akte zu Gerichtsverfahren (S.6)

    Quelle bzw. Art des Textes: Akte
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1742
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Marienborn



    Hallo zusammen. Hier nun die sechste Seite meiner Akte mit der Bitte um Hilfe.
    Vielen Dank!

    Actum ?? Marienborn
    D28ten Nov. 1742
    JS.(?)
    Hanns Peter Heims Klrs(?)
    entgegen
    Mstr. Christoph Matthias Bekl.
    Klr. erschiene, offerirte sich
    zu Prastizuing(?) des deferirtn(?)
    Eydes, und bat, ihm selbigen
    abzunehmen.
    Beklter. erchiene gleichfalls,
    war gewärtig, wie Klr.
    den Eyd ab???? würde, offe
    rirte sich zur Prastation des
    Eydes für G?????
    Nachdem nun beyde ?eile de
    vitardo periurio scharff(?)
    verwarnt, Bklter auf des
    iuramentum calumnice
    wie er Klrn den deferirtens
    Eyd weder gefährlicher noch
    boshafter Weise abgefordert,
    praestiert, hat Klr. folgen
    den ???? Eyd acta. cor
    porali abgelegt:
    Ich Hanns Peter Heims schwöre
    zu Gott dem Allmächtigen einen
    ???? Eyd, daß so wenig ich,
    als iemand von denen meinigen
    dem Böttger Mstr. Christoph Matthias
    die gestohlenen 7 Mann-Hemde entw
    Angehängte Dateien
    Suche:
    Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
    Schweinemeister und Hirte in Harbke
    Nachthirte in Morsleben

    Namen auch: Heinse, Heinße
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10837

    #2
    Hallo.
    Ich versuche es mal:

    Actum Marienborn
    D28ten Nov. 1742
    JS.(?)
    Hanns Peter Heims Klägers
    entgegen
    Mstr. Christoph Matthias Bekl.
    Klr. erschiene, offerirte sich
    zu Prastirung des deferirten
    Eydes, und bat, ihm selbigen
    abzunehmen.
    Beklter. erchiene gleichfalls,
    war gewärtig, wie Klr.
    den Eyd abschweren würde, offe
    rirte sich zur Prastation des
    Eydes für Gefährde.
    Nachdem nun beyde Theile de
    vitardo periurio scharff
    verwarnet, Bklter auf des
    iuramentum calumnice
    wie er Klrn den deferirten
    Eyd weder gefährlicher noch
    boshafter Weise abgefordert,
    praestiert, hat Klr. folgen
    den Haupt - Eyd acta. cor
    porali abgelegt:
    Ich Hanns Peter Heims schwöre
    zu Gott dem Allmächtigen einen
    leiblichen Eyd, daß so wenig ich,
    als iemand von denen meinigen
    dem Böttger Mstr. Christoph Matthias
    die gestohlenen 7 Mann-Hemde entwen-

    MfG Marina
    Zuletzt geändert von Tinkerbell; 09.07.2014, 18:23.

    Kommentar

    • Grapelli
      Erfahrener Benutzer
      • 12.04.2011
      • 2225

      #3
      Hallo zusammen,
      paar kleine Änderungen von mir:


      Actum Cl[oster] Marienborn
      den 28ten Nov. 1742

      JS.(bzw. IS.)
      Hanns Peter Heims Klägers
      entgegen
      Mstr. Christoph Matthias Beklagten

      Kläger erschiene, offerirte sich
      zu Praestirung des deferirten
      Eydes, und bat, ihme selbigen
      abzunehmen.
      Beklagter erschiene gleichfalls,
      war gewärtig, wie Kläger
      den Eyd abschweren würde, offe-
      rirte sich zur Praestation des
      Eydes für Gefährde.
      Nachdem nun beyde Theile de
      vitardo periurio scharff
      verwarnet, Bklagter auf das
      iuramentum calumniae
      wie er Klägern den deferirten
      Eyd weder gefährlicher noch
      boshaffter Weiße abgefodert,
      praestiret, hat Kläger folgen-
      den Haupt-Eyd actu cor-
      porali abgelegt:

      Ich Hanns Peter Heims schwehre
      zu Gott dem Allmächtigen einen
      leiblichen Eyd, daß so wenig ich,
      als iemand von denen Meinigen
      dem Böttger Mstr. Christoph Matthias
      die gestohlne 7 Manns-Hemde entwen-
      Herzliche Grße
      Grapelli

      Kommentar

      • Lewh
        Erfahrener Benutzer
        • 18.07.2013
        • 1953

        #4
        Danke Marina und Grapelli auch hier für die super schnell Lösung
        Grüße,
        Lars
        Suche:
        Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
        Schweinemeister und Hirte in Harbke
        Nachthirte in Morsleben

        Namen auch: Heinse, Heinße

        Kommentar

        Lädt...
        X