Taufregister 1775

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dirkjo
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 2461

    [gelöst] Taufregister 1775

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1775
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Neuhaus, Elbe


    Hallo,
    ich brauche für einige Lücken wieder etwas Hilfe.
    Vielen Dank

    Mänlichen Geschlechts

    Neuhaus, mit der
    Mutter, Maria Doro-
    thea Christina, Besten
    ____machers Tochter
    hieselbst _____________
    aus unechter Ehe
    erzeugter Sohn ____
    Johann Friederich Christoph
    nat. babt. den 10ten
    ej. m. et. a. Test: 1)
    _______, Hinrich, Fri
    derich ________, Zimmer-
    meisters Sohn in Neu-
    haus. 2) Johann, Hinrich
    ___________, ibid.

    3) Ch______, Herrmann
    Christoph, ___ nunc
    ____ bey der Han-
    növerschen, ___
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Dirk
  • Michael
    Moderator
    • 02.06.2007
    • 4594

    #2
    Dirk,
    Mänlichen=Geschlechts
    Neuhaus, mit der
    Mutter, Maria, Doro-
    thea Christina, Besten

    Rademachers Tochter
    hieselbst, abermahls
    aus unechter Ehe
    erzeugter Sohn ____
    Johann, Friderich, Christoph
    nat.[us] babt.[izatus] den 10ten
    ej.[usdem] m.[ensis] et. a.[nni] Test: 1)
    Conrath, Hinrich, Fri-
    derich Schützen, Zimmer-
    meisters Sohn in Neu-
    haus. 2) Johann, Hinrich
    Schmidt, Schlächter, ibid.[em]

    3) Georg, Herrmann
    Christoph, Best, nunc
    Reuter bey der Han-
    növerschen, Garde.
    Viele Grüße
    Michael

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Hallo,

      das jetzt noch fehlende evtl. Nms (namens)?

      Frdl. Grüße

      Thomas
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • Klimlek
        Erfahrener Benutzer
        • 11.01.2014
        • 2291

        #4
        Hallo Thomas,

        Nus - n(ominat)us - bennant

        Kommentar

        • dirkjo
          Erfahrener Benutzer
          • 04.01.2010
          • 2461

          #5
          Hallo,

          Ihr seid eine große Hilfe. Danke
          Viele Grüße
          Dirk

          Kommentar

          • dirkjo
            Erfahrener Benutzer
            • 04.01.2010
            • 2461

            #6
            Hallo,
            was bedeutet eigentlich hier "unechte Ehe"?
            Viele Grüße
            Dirk

            Kommentar

            Lädt...
            X