Sterbeeintrag Georg von Starzinsky

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • forscher_wien
    Erfahrener Benutzer
    • 04.10.2011
    • 4408

    [gelöst] Sterbeeintrag Georg von Starzinsky

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:


    Bitte um eure Lesehilfe, ich lese:




    Augustus
    d.[en] 18ten
    coop ? 25.

    Nd(?) 25 [Hausnummer]

    Georg von Starzinsky Ritter(?)
    von Bitkau Ausdüngler

    Entkräfung

    -------------

    Was genau bedeutet Ausdüngler, sowas wie Pensionist?
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von forscher_wien; 20.06.2014, 08:41.
  • Grapelli
    Erfahrener Benutzer
    • 12.04.2011
    • 2225

    #2
    Hallo,

    für den Ausdüngler (abgeleitet von Ausgedinge) empfehle ich: http://de.wikipedia.org/wiki/Altenteil

    Ich lese Folgendes:

    Augustus
    d[en] 18ten
    coop. prov. 25.

    Nd: 25 [Hausnummer]

    Georg von Staržinsky (?)itter
    von Bitkau Ausdüngler

    Entkräftung
    Herzliche Grße
    Grapelli

    Kommentar

    • forscher_wien
      Erfahrener Benutzer
      • 04.10.2011
      • 4408

      #3
      Was meint ihr? Steht hier "Ritter"?

      Kommentar

      • forscher_wien
        Erfahrener Benutzer
        • 04.10.2011
        • 4408

        #4
        Hier nochmals der Direktlink, zwei Zeilen drunter steht "Rosina", da sieht mir das R jedoch anders aus, auch ein paar Zeilen über dem Eintrag gibt es eine Rosina, ... was meint ihr?

        Kommentar

        • Zeus
          Benutzer
          • 10.12.2009
          • 36

          #5
          Georg von Staržinsky Ritter von Bitkau

          Hallo,
          es gibt drei gute Gründe, hier „Ritter“ zu lesen:
          Man findet immer verschiedene Schreibweisen ein und desselben Buchstabens in einer Handschrift, so dass es nichts bedeutet, wenn das R in Rosina anders aussieht als in Ritter. Allein auf der Doppelseite 290 (57/58) lassen sich da viele Beispiele finden: H in Häusler oder Hedwigs und Hrabetz, T in Tochter oder Tekely, S in Sohn oder Schobischowitz, F in Franz oder Franciskus oder Filip, A in Ausdüngler oder April oder Alter oder Apollonia oder Andreas. Das A in Andreas Gola, 5. Zeile über dem Georg von Staržinsky, scheint als einziger Großbuchstabe eine Ähnlichkeit mit dem R in Ritter aufzuweisen. Doch das gibt dem Wort keinen Sinn.
          Bei anderen Einträgen steht nach dem Namen noch der Familienstand, z. B. Wittwer, oder ein Beruf. Beim Wittwer würde hinten ein Buchstabe fehlen und das W wird auf anderen Doppelseiten ähnlich aber deutlich breiter geschrieben. Passende Berufe lassen sich auch nicht dazu finden: http://www.european-roots.com/german_prof.htm. Logische Folgerung: es ist ein Titel.
          Die Existenz eines Ritterguts Bittkau wird durch historische Zeugnisse belegt. Dieses im heutigen Sachsen-Anhalt befindliche Gut wurde 1816 von seinen Eigentümern zum Verkauf angeboten. Dein Georg ist 1831 (84-jährig) in Schöbischowitz verstorben, was in keinem Gegensatz steht zu einem vorherigen Besitztum von Bittkau.
          Rittergut Bittkau und Dorf, Quellen:
          http://www.schlossarchiv.de/haeuser/b/BI/T/Bittkau.htm
          http://trotha.de/spuren/bittkau/geschichte
          Rittergut Bittkau (Sachsen-Anhalt), Quelle im Archiv
          http://recherche.lha.sachsen-anhalt....spx?ID=1079489
          Rittergut Bittkau in der Altmark, Verkauf - 1816, http://books.google.de/books?id=VEFN...ittkau&f=false und http://altmarkgeschichte.info/filead...JBAGV_2004.pdf
          Schloss Bittkau, http://books.google.de/books?id=zNFk...Bitkau&f=false
          von Bittkau, Adelsgeschlecht in Sachsen-Anhalt, http://home.foni.net/~adelsforschung1/ehren00.htm http://friedrich.uni-trier.de/de/volz/11/text/
          Bittkau, Heimatmuseum und Heimatstube (Landkreis Stendal), Kontaktdaten:
          http://www.total-lokal.de/pdf/39576l.pdf
          Es gibt weitere Orte (Bittkau, Bittkow, Bittkowen) in Ostpreußen und Schlesien ohne Fundstellen zu einem Rittergut.

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #6
            Hallo,

            der gute Georg gehört zur Familie Starzinski (auch: Starzinsky, Starimsky, Starimski) von Bitkow (Bitkau, Bittkau, Pittkau), mährischer Adel, im Internet ohne Weiteres leider sonst nichts weiter zu finden.
            Habe ich im Namensindex von familienkunde.at entdeckt.

            Kneschke setzt sie mit Starzinsky von Liebstein gleich, Ledebur tut dies nicht.

            Hier habe ich endlich mal einen anderen Namensträger: http://pl.wikipedia.org/wiki/6_Pu%C5..._Austriackiego

            Wenn die Quellen belastbar sind, könnte der Carl ja evtl sogar sein Vater sein; soll ja jedenfalls im selben Ort gestorben sein. Ich finde ihn aber bei vademecum nicht


            Frdl. Grüße

            Thomas
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Kasstor; 11.07.2014, 19:53.
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • forscher_wien
              Erfahrener Benutzer
              • 04.10.2011
              • 4408

              #7
              Spät aber doch, ... ging sich leider bei mir nicht früher aus mich mit dem Thema weiter auseinanderzusetzen.

              Ich danke euch vielmals für diese Lückenlose Aufklärung

              Leider war Georg von Starzinsky nicht der Vater meines Vorfahren, sonst wäre ich zum ersten Mal auf Adel gestoßen, er war der Vormund meines Vorfahren.

              Joseph's Vater starb als er 7 Jahre alt war, seine Mutter hat nicht mehr geheiratet. Joseph studierte 6 Jahre lang in Olmütz Theologie und Religionswissenschaften, es scheint als wollte er Prister werden oder ähnliches.

              Er bekam auf jeden Fall ein bischöfliches Stipendium.

              In wie weit der adelige Vormund eine Rolle spielt mit dem Studium weiß ich nicht.

              Auf jeden Fall ging Joseph zum k.k. Militär nach dem Studium und sein Vormund starb als Joseph 30 war und bereits ca. 2 Jahre in einem Transporthaus gearbeitet hatte, nach dem Tod seines Vormunds kam er in ein Infanterie Regiment.

              Kann sich jemand erklären wie es kommt, dass ein Adeliger sich als Vormund für einen "Bauerssohn" hergibt?

              Kommentar

              Lädt...
              X