Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenregister
Jahr, aus dem der Text stammt: 1824
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Morsbach (NRW)
Jahr, aus dem der Text stammt: 1824
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Morsbach (NRW)
Hallo,
ich bitte um Lesehilfe bei einer Heiratsurkunde von 1824.
Ich konnte folgendes lesen:
------------------------------------------------------------
Vorderseite
Nr. 19
Heirat von Heinrich Wilhelm Hamann und Anna Catherina Reinzhagen
Im Jahr eintausend achthundert und vierundzwanzig am zweiten
Juli.vormittags um neun Uhr erschienen vor mir..............
.................... der Sammtgemeinde Morsbach
1.) Der wohnende ..... Heinrich
Wilhelm Hamann
zufolge der von
dem Herrn Bürgermeister zu Dattenfeld ...
.......................................
.......................................
in Hurst, am einunddreißisgsten Mai
eintausend achthundert und eins geboren, ...........
...............Sohn............................... ...
....................................Peter Hamann
und Anna Catharina Heischeid
2.) Die Jungfrau Anna Catherina Reinzhagen
zu Überholz wohnend und, zufolge der von
dem ........................................
............................................
............................................
in Überholz, am .neunten.Februar
eintausend achthundert und acht geboren, minderjährig
und eheliche Tochter der zu Überholz
wohnenden.......... Anna Katharina Reinzhagen...............
.................................................. ...........
.................................................. ...........
Beide Haupteomparenten übergaben wegen der, zwischen ihnen
kircghlich vollzogenen Ehe nachstehendes Zeugnis des gesetzlichen Pfar-
ters des Bräutigams (der Braut) den 2 ten Juli 1824 nachmittags
3 Uhr durch Heinrich Wilhelm Hamann
und der Anna Katherina Reinzhagen ..
.................................................. ...........
.................................................. ...........
.................................................. ...........
.................................................. ...........
.., Cranz .....................Pfarrer zu Holpe
------------------------------------------------------------
Rückseite
.................................................. ...........
.................................................. ...........
.................................................. ...........
.................................................. ...........
.................................................. ...........
.................................................. ...........
.................................................. ...........
Nachdem ich mich von der kirchlichen Vollziehung der Ehe vollkom-
mend überzeugt habe, so ist dieselbe in das Register der bürgerlichen
Verhandlungen über die kirchlich vollzogenen Ehen eingetragen worden.
Es waren dabei folgende Personen zugegen.
1.) Der zu Waldbröl wohnende...
....... Steinhauer ................
...................................
2.) Der zu Holpe wohnende Gemeinde...... Anton
Buseh ........................................
3.) Der ....... Peter Wirths zu Holpe.............
..................................................
4.) Der daselbst wohnende ..... Peter Wirths
fünf und zwanzig Jahre alt
------------------------------------------------------------
Für Eure Mühe bedanke ich mich im voraus.
Kommentar