Bitte um Lesehilfe und klären eines Sachverhaltes

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Holger-erf
    Erfahrener Benutzer
    • 28.05.2011
    • 453

    [gelöst] Bitte um Lesehilfe und klären eines Sachverhaltes

    Quelle bzw. Art des Textes: Tauf- und Totenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1752
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Apolda


    Liebe Schriftexperten,

    Ich habe hier einen Eintrag aus einem Taufbuch vom 23.02.1752.
    Beim lesen des Eintrages vom 23.02.1752 wurde mir freundlicher weise hier im Forum schon geholfen.
    Jetzt habe ich aber festgestellt, dass möglicherweise der Eintrag vom 24.02. auch noch für mich relevant ist.

    Folgendes lese ich:

    den 24. dito sind abermals Zwillinge gebohren, wovon
    die erste Tochter tod zur Welt gebohrn, die andere aber
    sogleich ge………… worden.

    Heißt das, dass die Mutter sogar Vierlinge bekommen hat wovon leider zwei Kinder gestorben sind?

    Einen Eintrag, der ganz gut zu dem Ereignis passt, habe ich noch im Totenbuch gefunden:

    den 27……
    Eodem Joh. Davied Kind?rs Zwillings Töchter.

    Leider wird kein Nachname genannt. Aber alles schließt darauf hin, dass es sich um die o.g. Geburt handelt. In diesem Eintrag ist auch von zwei Mädchen die rede.
    Würdet ihr auch denken, dass diese Einträge alle zusammengehören?

    Danke und liebe Grüße
    Holger
    Angehängte Dateien
    Suche Ahnen mit dem FN Schrader aus Olbersleben bei Sömmerda und Apolda, sowie Ahnen mit dem FN Beckert aus Kemtau und Eibenberg im Erzgebirge.
  • Mechthild

    #2
    Hallo Holger,

    sogleich genothtaufet worden.

    Wenns Vierlinge gewesen wären, hätte der Pfarrer dies bestimmt vermerkt, das 2. Zwillingspärchen gehört anderen Eltern

    Schöne Grüße
    Mechthild

    Kommentar

    • Holger-erf
      Erfahrener Benutzer
      • 28.05.2011
      • 453

      #3
      Hallo Mechthild,

      danke für deine Antwort.

      Zitat von Mechthild Beitrag anzeigen

      Wenns Vierlinge gewesen wären, hätte der Pfarrer dies bestimmt vermerkt, das 2. Zwillingspärchen gehört anderen Eltern

      Schöne Grüße
      Mechthild
      Ja das könnt auch sein.

      Was mich halt nur stutzig gemacht hat ist, dass der Pfarrer im Eintrag vom 24.2. "abermals" schreibt und er keine Eltern angibt. Es könnte ja sein, dass die beiden Jungs am späten Abend des 23.2. geboren wurden, sich dann eine Verzögerung ergeben hat und dann die beiden Mädchen in den frühen Morgenstunden des 24.2. geboren wurden.
      Beim Eintrag im Totenbuch ist von Johann David die rede. Der Vater der beiden Jungs heißt definitiv Johann David.

      Ja ich weis, dass sind alles nur Spekulationen und sicher gehören die Einträge nicht zueinander.

      Danke und liebe Grüße
      Holger
      Suche Ahnen mit dem FN Schrader aus Olbersleben bei Sömmerda und Apolda, sowie Ahnen mit dem FN Beckert aus Kemtau und Eibenberg im Erzgebirge.

      Kommentar

      • rigrü
        Erfahrener Benutzer
        • 02.01.2010
        • 2594

        #4
        Zitat von Holger-erf Beitrag anzeigen
        Was mich halt nur stutzig gemacht hat ist, dass der Pfarrer im Eintrag vom 24.2. "abermals" schreibt und er keine Eltern angibt.Beim Eintrag im Totenbuch ist von Johann David die rede. Der Vater der beiden Jungs heißt definitiv Johann David.
        Die Eltern des zweiten Zwillingspärchens sind nachträglich drüber geschrieben. Johann David hieß mit Nachnamen Kindler.
        rigrü

        Kommentar

        • Holger-erf
          Erfahrener Benutzer
          • 28.05.2011
          • 453

          #5
          Hallo rigrü,

          herzlichen Dank für deinen Hinweis. Dann wäre ja die Sache geklärt. Ich habe da immer etwas von Kindlein gelesen.

          Danke und liebe Grüße
          Holger
          Suche Ahnen mit dem FN Schrader aus Olbersleben bei Sömmerda und Apolda, sowie Ahnen mit dem FN Beckert aus Kemtau und Eibenberg im Erzgebirge.

          Kommentar

          Lädt...
          X