Kirchenlatein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • amblevem
    Erfahrener Benutzer
    • 13.08.2010
    • 226

    [gelöst] Kirchenlatein

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirche
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1765
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Recht (Belgien)


    Hallo,

    Waere es möglich die Übersetzung von der Erlaubnis der Kirche (...super impedimentis) bis ... criminis georgius
    zu haben? Um welchen Grad der Verwandtschaft handelt es sich da? Lautet der Vorname Georg (georgius wird nicht großgeschrieben)?

    Danke
    Angehängte Dateien
  • Schmid Max
    Erfahrener Benutzer
    • 18.03.2013
    • 938

    #2
    super impedimentis primi et secundi graduum affinitatis et criminis ....
    hinsichtlich des Hinderungsgrundes der Schwägerschaft 1. und 2. Grades und des Ehebruchs....
    georgius ist der Georg auch wenns klein geschrieben ist (das nahm man nicht so genau).
    Die Frau wird die Schwester seiner verst. 1. Frau sein.

    .................................................. .....................
    "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

    Kommentar

    • amblevem
      Erfahrener Benutzer
      • 13.08.2010
      • 226

      #3
      Vielen Dank, könnten mir sehr weiterhelfen. Liege Ich da richtig in der Annahme das Georg schon mit seiner Schwägerin eine Affäre hatte vor dem Tod seiner ersten Frau?

      Kommentar

      • Schmid Max
        Erfahrener Benutzer
        • 18.03.2013
        • 938

        #4
        das scheint ihm zumindest vorgeworfen worden zu sein....

        Was mich etwas stutzig macht:
        Der Georg und seine Braut haben den gleichen Nachnamen....
        andererseits steht bei der Braut nicht, dass sie Witwe ist, sonst könnte man an die Ehefrau des verst. Bruders denken.
        Evtl. hat wer ne Idee zu dieser Schwägerschaft 1. und 2. Grades (ich komm da immer durchanand)

        .................................................. .....................
        "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

        Kommentar

        • Wallone
          Erfahrener Benutzer
          • 20.01.2011
          • 2728

          #5
          Hallo Amblevem und Max,

          Aus einer Tabelle die ich auf französisch habe entnehme ich daß die Verwandschaft (affinitas) 1. und 2. Grades der Beziehung zwischen einem Unkel und seiner Nichte entspricht.

          Grüße.

          Armand
          Viele Grüße.

          Armand

          Kommentar

          • Schmid Max
            Erfahrener Benutzer
            • 18.03.2013
            • 938

            #6
            tja Armand, das würde auch die Namensgleichheit erklären. Die Braut wär also die Tochter seines Bruders !!
            Die Begriffe "affinitas" und "consanguinitas" also Blutsverwandtschaft und Schwägerschaft werden oft nicht streng unterschieden und affinitas für "Verwandtschaft" allgemein gebraucht.
            Die genaue Relation der Braut zum Georg müsste man aus den Büchern (Taufe etc. ) abklären.

            PS: zum Begriff affinitas war schon mal ne ellenlange Diskussion hier im F.

            .................................................. .....................
            "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

            Kommentar

            • amblevem
              Erfahrener Benutzer
              • 13.08.2010
              • 226

              #7
              Danke für Eure Antworten hilft mir sehr und verwirrt mich sehr.

              Könnte dann auch die Tochter seiner Schwester sein.

              Vor einigen Tagen habe Ich diesen Beitrag gesendet : http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=103832

              Bis jetzt dachte Ich das Gerard und Georg dieselbe Person sind (wird auch Plattdeutsch ja bald auf der selben Art ausgesprochen).

              Es gibt ein Todeseintrag für einen Gerard Hengesch aber nicht für einen Georg in Recht.

              Dafür fragte Ich auch ob es soror oder uxor in diesem Todeseintrag von 1762 lautet.

              Uxor wäre für mich plausibler gewesen denn es gibt noch diesen Heiratseintrag von 1741 (siehe Anhang).

              Ich glaube nicht dass Ich bei dieser Familie weiter komme.
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Schmid Max
                Erfahrener Benutzer
                • 18.03.2013
                • 938

                #8
                Könnte dann auch die Tochter seiner Schwester sein.

                Wegen der Namensgleichheit fraglich.
                Der Bruder und dessen Kinder heissen ja so wie der Georg.

                PS: kannst du die Geburt der Anna finden??
                Zuletzt geändert von Schmid Max; 12.06.2014, 17:37. Grund: PS: Geburt Anna

                .................................................. .....................
                "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

                Kommentar

                • amblevem
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.08.2010
                  • 226

                  #9
                  Der Hausname war entscheidend zu dieser Zeit in den Einträgen von Recht.

                  Muss mal schauen auf denn Geburtseintrag von Anna finde.

                  Kommentar

                  • amblevem
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.08.2010
                    • 226

                    #10
                    Hallo nochmal,

                    Ich glaube Ich habe inzwischen die Lösung gefunden war aber sehr schwierig.

                    Gerard und Georg oder auch Gireth sind die gleiche Person.

                    Gerard Bronlauft (Name der im Feuerstättenverzeichniss von 1766 steht) kommend aus einem anderen Dorf (Lengeler?) heiratet 1727 Odilia Schantzen.

                    Da Sie im Haus Schantzen leben ist Gerard nun unter den Namen Schantzen bekannt. Odilia stirbt 13/04/1741.

                    Gerard Schantzen heiratet den 15/10/1741 Anna Scheuren (aus dem Heindrichs Haus). Und Sie leben sicher ab dann oder später im «*Heindrichs Haus*», Anna stirbt den 24/12/1762. So wird er nun als Gerard Heindrichs oder Hengesch bekannt.

                    Den 16/08/1765 heiratet Georg Hengesch - Maria Scheuren (Witwe den 11/03/1757 - aus dem Hengesh oder Heindrichs Haus).

                    Den 02/07/1758 hat Gerard Hengesch ein Kind bekommen mit Maria (dafür sicher criminis?)

                    Also ist seine dritte Ehefrau die Tochter der Schwester seiner zweiten Ehefrau. Er bekam eine Sohn mit seiner späteren Frau vor dem Tod seiner zweiten Ehefrau.
                    Zuletzt geändert von amblevem; 26.06.2014, 11:28.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X