Grundbuch Seite 23

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • forscher_wien
    Erfahrener Benutzer
    • 04.10.2011
    • 4408

    [gelöst] Grundbuch Seite 23

    Quelle bzw. Art des Textes: Grunduch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1806
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Nieder Schöbischowitz


    Bitte um eure Lesehilfe, ich lese:



    ------------------

    Kauf für den Jakob und Anna Marek auf einen
    Erkauften(?) Dominical Landemial Haußlergrund sub Nro 7.
    In Nieder Schöbischowitz.

    Den(?) 1ten August [1]806 verkaufet die(?) hiesige Grundobrigkeit einen(?)
    In Nieder Schöbischowitz in Dominicali und(?) dem Landeio(?) unterliegen-
    den Häußlergrund sub Nro 7. den Eheläuten Jakob und Anna Marek ((( ? Haus No 13. )))


    für eine ? Kauf Summa p[e]r Dreyßig Gulden ? i:e: 30fr
    ? …………………….. 20 fr
    erla?et hat, den Uiber? aber an ? Michaeli [1]806 mit 10fr aus
    ? schuldig seyn(?).

    Zu diesem Grund gehört ein Stück Feld, auf 3 Schefel(?) Aussaat(?), und
    gränzel.(?)

    Von Morgen mit herrschaftlichem Felde,
    Mittag mit Schöbischowitzer Gränze(?), von Untergang mit Zahßen(?)
    Gründe(?) von Mitternacht auch(?) mit herrschaftlichem Felde.
    Von diesem Grunde ist Käufer der Grundobrigkeit alljährlich zu
    entrichten und zu leisten schuldig

    An Grundzins Termino St. Michaelis …… 15 fr
    An Steuerbeytrag zur Herrschaft monatlich Drey und ein halb ? xr i.e. 3 1/6(?)
    An Natural Robth ? Schnitt 30 Tage mit einer Person.
    Das Landemium(?) ist bey jedesmaligen(?) Veränderung des Grundbesitzes
    mit 10 ? von(?) hundert ? der Herrschaft zu entrichten.
    Auch ist ? , Lieferungen, und andere ausgeschriebene
    k.k. Auslagen nach Proportion des Grundes zu tragen(?) und ?
    Uibrigens hat er nebst seinen Nachkommen und Nachfolgenden die
    Macht diesen ? Grund ohne jemanden Hinderniß auf das
    Bestmögliche zu geniessen(?), ingleichen zu verkaufen, doch(?) mit
    Herrsch? ? und Bewilligung zu versetzen und zu vermiethen.
    Urkund dessen ist dieser Kauf von beyden Theilen unterschrieben
    Und besiegelt worden. Sogeschehen Nieder Schöbischowitz am Tag und
    Jahre wie oben.


    Joseph(?) von(?) ?
    als Grundherr(?)



    Jakob Marek Käufer
    Anna Markin Mitkäuferin
    Angehängte Dateien
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Hallo Forscher,

    Kauf für den Jakob und Anna Marek auf einen
    erkauften Dominical Landemial Häußlergrund sub Nro 7.
    In Nieder Schöbischowitz.

    Den 1ten August [1]806 verkaufet die hiesige Grundobrigkeit einen
    in Nieder Schöbischowitz in Dominicali und dem Landemio unterliegen-
    den Häußlergrund sub Nro 7. den Eheleuten Jakob und Anna Marek ((( neues Haus No 13. )))


    für eine Verabredete Kauf Summa p[e]r Dreyßig Gulden rh(einisch) i(d) e(st) 30 f.-
    worauf Käuferin bereits........................................... ...................................... 20 fr
    erleget hat, den Uiberrest aber an S(anc)ti. Michaeli [1]806 mit 10 f aus
    zubezahlen schuldig seyn.

    Zu diesem Grund gehört ein Stück Feld, auf 3 Schef(f)el Aussaat, und
    gränzet.
    Von Morgen mit herrschaftlichem Felde,
    “ Mittag mit Schöbischowitzer Gränze(Grenze), von Untergang mit Zaleßer
    Grunde von Mitternacht auch mit herrschaftlichem Felde.
    Von diesem Grunde ist Käufer der Grundobrigkeit alljährlich zu
    entrichten und zu leisten schuldig.

    An Grundzins Termino S(anc)ti. Michaelis …… 15 fr
    An Steuerbeytrag zur Herrschaft monatlich Drey und ein halben Xr (Kreuzer) i.e. 3 1/2
    An Natural Roboth im Schnitt 30 Tage mit einer Person.
    Das Landemium ist bey jedesmaliger Veränderung des Grundbesitzes
    mit 10 pCent (%) von Hundert an der Herrschaft zu entrichten.
    Auch ist er verbunden, Lieferungen, und andere ausgeschriebene
    k.k. Auslagen nach Proportion des Grundes zu tragen und praestiren.
    Uibrigens hat er nebst seinen Nachkommen und Nachfolgern, die
    Macht diesen Obbenannten Grund ohne jemanden Hinderniß auf das
    bestmöglichste zu geniessen, ingleichen zu verkaufen, doch mit
    Herrsch(aftlicher) Vorbewust und Bewilligung zu Versetzen und zu vermiethen.
    Urkund dessen ist dieser Kauf von beyden Theilen unterschrieben
    Und besiegelt worden. Sogeschehen Nieder Schöbischowitz am Tag und
    Jahre wie oben.


    Joseph von Gußner m(anu pro)pia
    als Grundherr



    Jakob Marek Käufer
    Anna Markin Mitkäuferin
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • forscher_wien
      Erfahrener Benutzer
      • 04.10.2011
      • 4408

      #3
      Hallo Gaby, ich freue mich sehr über deine Hilfestellung!

      1) Weißt du zufällig was die Bemerkung "neues Haus No 13" bedeuten soll?

      2) Wofür steht rh[einisch] i[d] e[st]?

      3) Dieser Grund wurde ja nicht von einem Untertanen gekauft, sondern von der Grundobrigkeit, wohl ein Fürst oder ähnliches, meist ein Adeliger wenn ich recht informiert bin, heißt das, dass Adelige ihren Grund nach und nach ihren Untertanen verkauft haben???

      4) Warum wurde so oft der St. Michaelis als Zahltag bestimmt?

      5) Natural Roboth -> 30 Tage -> im Jahr nehme ich an?

      6) Was bedeutet dieser Satz: Das Landemium ist bey jedesmaliger Veränderung des Grundbesitzes mit 10 pCent (%) von Hundert an der Herrschaft zu entrichten.


      Kommentar

      • Grapelli
        Erfahrener Benutzer
        • 12.04.2011
        • 2225

        #4
        1) vermutlich eine Neu- (bei Neubau) oder Umnummerierung

        2) 30 Gulden, "das ist" 30 f.

        3) Ich bin unsicher, ob es ein Kauf mit allen Rechten (nach heutiger Vorstellung) ist, vgl. 6)

        4) Forensuche oder Internet kann sicher weiterhelfen

        5) nehme ich auch an

        6) Laudemium, eine Abgabe (an den Lehnsherrn) bei Besitzerwechsel
        Herzliche Grße
        Grapelli

        Kommentar

        • forscher_wien
          Erfahrener Benutzer
          • 04.10.2011
          • 4408

          #5
          Habe ich mir so notiert, dankeschön für die Antworten, und ja, St. Michaelis war der Zahltag schlecht hin im Jahr in der Vergangenheit.

          Kommentar

          Lädt...
          X