Quelle bzw. Art des Textes: Dokument
Jahr, aus dem der Text stammt: unbekannt
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lübeck
Jahr, aus dem der Text stammt: unbekannt
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lübeck
Hier nun vorläufig erstmal die letzten Dokumente, wo ich eine Korrektur- und Ergänzungshilfe benötige. Danach werde ich mich erstmal ans Auswerten machen:
7a
e Sie besass im Hause des Johannes Wilde und
xxxx xxxx xxxxxxxxxxxxx Peters
grube ,, et in area, xxxxxxx quäm xxxx ad cu
xxxx emerunt, XXX fol. novi Wibeldes annuatim, xxxx
mendas xxx XXX mrc. den Ob.StB 1296 = (Pauli:
Wibold xxxx ANgb)
f. Notemsit, quod fenestre facte de domo Johan
nis Wolni sita prope donum Stephani institoris
inter apholincarius, versus curiam domina Ida Stalbuc
sunt de grana ipsius domina ida quantum
ad suam partem muri xxx inter los. Cam xxxx
ipsa domina Ida ipsas fenestrus xxxxxxxxxx,
xxxxxxx. Ob Stadtb. 1313 Martini xxxxxx
Pauli Lüb. xxxxx. III N 136, S 184)
7b
g. 1300 octara Exxx, = 13. Januar kaufte Ida
relicta Stalbuc vom Heil.Geist. Hofx in Lübeck
xxx xxx vom 10 mff, die nach ihrem Ableben
xxxx sollte auf ihre Enkelinnen Ida Stalbuc
des Nicl. St. Tochter, und Helemburgis Campsor,
des Gottschalk C. Tochter, beide Nonnen in xxxxx
auf Ida Vorrat, des Marquart Vorrats. Mit dem
Tode dieser dieser drei sollte dies erloschen sein. (Cop H. Geist xx
II fol. XXVI a sub 1 und xxx xxxx Dr. G.W. Dittmer
Urkunden xxxxx II S 79 N 39)
h. Zu demselben Cepior II fol.XXX a am Schluss heisst
es: domine Ida xxxx domini Bertrammi Stal
buc 2 mrc. Luebecker xxxxx und Michaelis zur
Hälfte. Bald nach der Folie XXXa kommt das Jahr
1305 vor xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
kauf (GX xxxx Originali)
Kommentar