Sterbeurkunde in Russisch aus Lodz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ManHen1951
    Erfahrener Benutzer
    • 25.08.2012
    • 758

    [gelöst] Sterbeurkunde in Russisch aus Lodz

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1912
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lodz


    Liebe Mitforscherinnen und -forscher,

    im Anhang ein Sterbedokument in russischer Sprache über einen Ludwig Kanwischer, der möglicherweise der Vater meiner Ur-Großvaters sein könnte,
    (*1840), wenn ich denn die entscheidenden Details des Kirchenbucheintrags lesen könnte.

    Ich bitte um freundliche Übersetzung "mit allen Feinheiten"
    und bedanke mich im Voraus

    Gruss
    Manfred
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von ManHen1951; 23.05.2014, 23:10.
    FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
    FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

    FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
    FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
    FN Mattner, Brettschneider
    in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf
  • Lora
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2011
    • 1516

    #2
    Hallo Manfred,
    687.
    Geschehen in Lodz, Kirchspiel St. Joannes am 6/19 September 1912 um 6 Uhr Nachmittags. Erschien Adolf Kanwischer, Arbeiter, 25 Jahre alt und Adolf Pahall, Weber, 25 Jahre Alt und haben angezeigt, dass GESTERN um acht Uhr Morgens verstarb hier LUDWIK KANWISCHER, Arbeiter, 50 Jahre alt (!) ,Sohn des verstorbenen KARL und dessen, laut Zeugen, namentlich unbekannte Ehefrau, Eheleute Kanwischer. Er hinterließ verwitwete Ehefrau Ottilia, geborene Zahn.
    Erster zeuge-Analphabet.
    Ein Vermerk (!) zufügen: "zwei"


    Also, dieser Ludwik Kanwischer war 52 Jahre alt und somit geboren im Jahre 1860.

    Mit freundlichem Gruß
    Lora
    "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
    La Rochefoucauld

    Kommentar

    • ManHen1951
      Erfahrener Benutzer
      • 25.08.2012
      • 758

      #3
      Hallo Lora,

      auch hier meinen herzlichen Dank.
      Ich hatte es schon befürchtet, weil der Name "Zahn" so rein garnicht in die Lage passt.

      Danke und liebe Grüße
      Manfred
      FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
      FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

      FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
      FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
      FN Mattner, Brettschneider
      in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf

      Kommentar

      • Lora
        Erfahrener Benutzer
        • 15.11.2011
        • 1516

        #4
        Gern geschehen, Manfred!
        "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
        La Rochefoucauld

        Kommentar

        Lädt...
        X