Trauung 1906 in Langegg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schitho
    Erfahrener Benutzer
    • 17.08.2008
    • 885

    [gelöst] Trauung 1906 in Langegg

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1906
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Pfarre Langegg (Niederösterreich)


    Guten Tag!

    Ich benötige wieder eure Lesehilfe zu einem Eintrag im Trauungsbuch.

    Quelle (Rz. 3): http://www.matricula.data.icar-us.eu/php/view2.php?ar_id=3670&be_id=1700&ve_id=214032&count =42


    Ich kann folgendes lesen:

    Rz:
    3

    Jahr, Monat und Tag
    1906:
    Am 30.
    Jänner

    Ort:
    Amaliendorf
    N: 57

    Amaliendorf
    N: 24

    trauender Priester:
    Wenzel ???
    Pfr.

    Bräutleute:
    Johann Müller, Schuhmacher, ehelicher Sohn das
    Franz Müller, Webers in Amaliendorf und
    dessen ??? Franziska, geb. Eheim.
    Gestorben am 14.10.74 in Schrems
    St. A. Schrems Nr. 37/74

    Cäcilia Boigenzahn, eheliche Tochter des Johann
    Boigenzahn, Webers in Amaliendorf und
    dessen ??? Franziska geb. Bauer

    Religion, Alter, Eigenschaft:
    katholisch
    24 Jahre
    ehelich

    katholisch
    20 Jahre
    ehelich

    Beistände:
    Engelbert ???
    kath. Weber in Ama
    liendorf.
    Johann ??? i.e.
    ??? kath. Weberi n Amaliendorf.

    Anmerkung:
    Laut ??? Taufb. ??? IX. fol. 185 ist der Breuti
    gam in Amaliendorf geb. am 10. XI. 1881, die Braut
    ebendort am 15. XI. 1885 ??? IX. fol. 240. Groß
    jährigkeitserklährung der Braut vom bezirksgericht
    Schrems vom 18. Nov. 1905 G. Z. A121/5. die ???
    kündigung ??? in Langegg am 7. 14. 21. 28. Jänner.

    -------------------

    Vielen Dank!
    Gruß Thomas
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29892

    #2
    Hallo Thomas,

    ich lese:

    Rz:
    3

    Jahr, Monat und Tag
    1906:
    Am 30.
    Jänner

    Ort:
    Amaliendorf
    N: 57

    Amaliendorf
    N: 24

    trauender Priester:
    Wenzel Firant(?)
    Pfr.

    Bräutleute:
    Johann Müller, Schuhmacher, ehelicher Sohn das
    Franz Müller, Webers in Amaliendorf und
    dessen Eheweibes Franziska, geb. Eheim.
    Gestorben am 14.10.74 in Schrems
    St. A. Schrems Nr. 37/74

    Cäcilia Boigenzahn, eheliche Tochter des Johann
    Boigenzahn, Webers in Amaliendorf und
    dessen Eheweibes Franziska geb. Bauer

    Religion, Alter, Eigenschaft:
    katholisch
    24 Jahre
    ehelich

    katholisch
    20 Jahre
    ehelich

    Beistände:
    Engelbert Köck(???)
    kath. Weber in Ama
    liendorf.
    Johann Schlosser i.e.
    Schlosser kath. Weberi
    in Amaliendorf.

    Anmerkung:
    Laut diß pfrl. Taufb. tom. IX. fol. 185 ist der Bräuti
    gam in Amaliendorf geb. am 10. XI. 1881, die Braut
    ebendort am 15. XI. 1885 tom. IX. fol. 240. Groß
    jährigkeitserklährung der Braut vom Bezirksgericht
    Schrems vom 18. Nov. 1905 G. Z. A121/5. die Ver-
    kündigung geschah in Langegg am 7. 14. 21. 28. Jänner.




    Tom. ist die Abkürzung von
    • Tomus, lat., historische Bezeichnung eines Abschnitts, Teils oder Bandes eines Schriftwerks
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • jacq
      Super-Moderator

      • 15.01.2012
      • 9744

      #3
      Nichts weiter spannendes, nur zum Priester:

      Wenzel Jiraut
      Viele Grüße,
      jacq

      Kommentar

      • schitho
        Erfahrener Benutzer
        • 17.08.2008
        • 885

        #4
        Vielen Dank!

        Gruß
        Thomas

        Kommentar

        Lädt...
        X