Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1906
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Pfarre Langegg (Niederösterreich)
Jahr, aus dem der Text stammt: 1906
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Pfarre Langegg (Niederösterreich)
Guten Tag!
Ich benötige wieder eure Lesehilfe zu einem Eintrag im Trauungsbuch.
Quelle (Rz. 3): http://www.matricula.data.icar-us.eu/php/view2.php?ar_id=3670&be_id=1700&ve_id=214032&count =42
Ich kann folgendes lesen:
Rz:
3
Jahr, Monat und Tag
1906:
Am 30.
Jänner
Ort:
Amaliendorf
N: 57
Amaliendorf
N: 24
trauender Priester:
Wenzel ???
Pfr.
Bräutleute:
Johann Müller, Schuhmacher, ehelicher Sohn das
Franz Müller, Webers in Amaliendorf und
dessen ??? Franziska, geb. Eheim.
Gestorben am 14.10.74 in Schrems
St. A. Schrems Nr. 37/74
Cäcilia Boigenzahn, eheliche Tochter des Johann
Boigenzahn, Webers in Amaliendorf und
dessen ??? Franziska geb. Bauer
Religion, Alter, Eigenschaft:
katholisch
24 Jahre
ehelich
katholisch
20 Jahre
ehelich
Beistände:
Engelbert ???
kath. Weber in Ama
liendorf.
Johann ??? i.e.
??? kath. Weberi n Amaliendorf.
Anmerkung:
Laut ??? Taufb. ??? IX. fol. 185 ist der Breuti
gam in Amaliendorf geb. am 10. XI. 1881, die Braut
ebendort am 15. XI. 1885 ??? IX. fol. 240. Groß
jährigkeitserklährung der Braut vom bezirksgericht
Schrems vom 18. Nov. 1905 G. Z. A121/5. die ???
kündigung ??? in Langegg am 7. 14. 21. 28. Jänner.
-------------------
Vielen Dank!
Gruß Thomas
Kommentar