Trauungsbuch Langegg Cäzilia Müller

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schitho
    Erfahrener Benutzer
    • 17.08.2008
    • 885

    [gelöst] Trauungsbuch Langegg Cäzilia Müller

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1931
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Pf. Langegg (Niederösterreich)


    Hallo!

    Ich brauche wieder eure Lesehilfe. Diesmal geht es um einen Trauungsbucheintrag aus dem Jahre 1931 betreffend Cäzilia Müller.

    Quelle (Rz.9): http://www.matricula.data.icar-us.eu...4032&count=168

    Ich lese folgendes:

    Rz:
    9

    Jahr, Monat und Tag:
    28.
    November 1931

    Ort:
    Schrems,
    Schloßgasse 1.

    Schrems,
    Schloßg. 1.

    trauender Priester:
    ex delegatione

    Karl Draxler
    Pfarrer

    Bräutleute:
    Radl Alois, Elektriker,
    ehel. Sohn des Rudolf Radl, Haus????
    in Schrems u. d. Katharina ux. geb.
    Koller

    Müller Cäzilia, Strickerin,
    ehel. Tochter des Johann Müller, Hilfs-
    arbeiters in Falkendorf 8 u. d. Cäzilia
    ux. geb. Boigenzahn

    Religion, Alter, Eigenschaft:
    katholisch
    24 Jahre
    ehelich

    katholisch
    22 Jahre
    ehelich

    Beistände:
    Karl Fraissl
    Hilfsarb. in Aalfang
    57
    Johann Müller
    Hilfsarb. in Falkendorf
    8

    Anmerkung:
    Der Brtg. ist lt. Tfsch. (=Taufschein) v(on) Pf. Schrems ??? am 22. IV. 1907 geb. u. zust.

    Die Braut ist lt. hies. Tfb. (=Taufbuch) X./215 in Amaldf. am 26. IX. 1909 geboren

    Entlaßschein(???) d. Pf. Schrems vom 27. XI. 1931.
    Trauungsanzeige an das Pfarramt Schrems v. 30. XI. 1931
    Zl. 140.

    --------------------

    Vielen Dank für eure Hilfe!
    Gruß
    Thomas
  • Klimlek
    Erfahrener Benutzer
    • 11.01.2014
    • 2291

    #2
    Hallo Thomas,

    ehel. Sohn des Rudolf Radl, Hausbesitzers

    Der Brtg. ist lt. Tfsch. (=Taufschein) v(on) Pf. Schrems dort am 22. IV. 1907 geb. u. zust.


    Entlaßschein v(on) Pf. Schrems vom 27. XI. 1931.

    Kommentar

    • schitho
      Erfahrener Benutzer
      • 17.08.2008
      • 885

      #3
      Vielen Dank!

      Zusatzfrage:
      Was ist ein Entlaßschein?

      Gruß
      Thomas

      Kommentar

      • holsteinforscher
        Erfahrener Benutzer
        • 05.04.2013
        • 2532

        #4
        Hallo Thomas,
        Was ist ein Entlaßschein?
        Erhietl amn i.d.R., wenn man seinen angestammten
        Wohnsitz, bzw. Herrschaft verlassen hat.
        Hier war es Entlaßschein v(on) Pf. Schrems vom 27. XI. 1931.
        Im Rechtsdeutsch:
        Bescheinigung der Grundobrigkeit über Entlassung des Hörigen.
        LG. Roland
        Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
        Roland...


        Kommentar

        • gki
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2012
          • 5023

          #5
          Hallo Roland!

          Zitat von holsteinforscher Beitrag anzeigen
          Hier war es Entlaßschein v(on) Pf. Schrems vom 27. XI. 1931.
          Im Rechtsdeutsch:
          Bescheinigung der Grundobrigkeit über Entlassung des Hörigen.
          Du hast schon auf's Datum geschaut, oder?

          Es wird wohl eher ein Schein über die Entlassung aus der Pfarre Schrems gewesen sein. Vermutlich hätte der Bräutigam dort heiraten müssen, wurde aber dort "entlassen" um am Wohnort der Braut zu heiraten. Deshalb auch "ex delegatione" vorne beim Pfarrer, denn der Pfarrer von Schrems hat die Trauung an diesen delegiert. So reim ich mir das jedenfalls zusammen.
          Gruß
          gki

          Kommentar

          • schitho
            Erfahrener Benutzer
            • 17.08.2008
            • 885

            #6
            Vielen Dank! Wieder etwas dazugelernt.

            Viele Grüße
            Thomas

            Kommentar

            Lädt...
            X