Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1931
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Pfarre Langegg (Niederösterreich)
Jahr, aus dem der Text stammt: 1931
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Pfarre Langegg (Niederösterreich)
Bitte wieder um Lesehilfe betreffend der Hochzeit zwischen Martina Müller und Emil Chatt.
Quelle (Rz. 8): http://www.matricula.data.icar-us.eu...4032&count=168
Folgendes kann ich lesen:
Rz:
8
Jahr, Monat und Tag:
28.
November 1931
Ort:
Aalfang
Nr. 43
Aalfang
Nr. 43
trauender Priester:
Karl Draxler
Pfarrer
Bräutleute:
Chatt Emil, Steinarbeiter,
ehel. Sohn des Johann Chatt (??), Taglöhners
in Aalfang u. d. Maria ux. geb. Bruckner
Gestorben am 21.9.1975 in Gmünd
St. A. Gmünd Nr. 181/75
Müller Martina, Strickerin,
ehel. Tochter des Johann Müller, Hilfsarb.
in Falkendorf 8 u. d. Cäzilia ux. geb.
Boigenzahn
Religion, Alter, Eigenschaft:
katholisch
24 Jahre
ehelich
katholisch
24 Jahre
ehelich
Beistände:
Karl Fraissl
Hilfsarb. in Aalfang
57
Johann Müller
Hilfsarb. in Falken-
dorf 8
Anmerkung:
Der Brtg. ist lt. Tfsch. (=Taufschein) ?????? 3. VII. 1920 in Kössl???
am 9. IV. 1907 geboren u. nach Aalfang zust.
Die Braut ist lt. hies. Tfb. (=Taufbuch) X./167 am 23. XII. 1906 in Amaldf. geb.
Aufgeboten am 8. 15. 22. XI. 1931 in Langegg.
Getraut Chatt geb.(?) 15. V. 1942 in Schrems
(29/42) 1. Ehe
29. 6. 63 in Schrems (37/63)
-----------------------------
Was bedeutet die letzte Anmerkung:
Getraut Chatt geb.(?) 15. V. 1942 in Schrems
(29/42) 1. Ehe
29. 6. 63 in Schrems (37/63)
(29/42) 1. Ehe
29. 6. 63 in Schrems (37/63)
Danke für Eure Hilfe??
Gruß
Thomas
Kommentar