Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch (Traueintrag)
Jahr, aus dem der Text stammt: 1773
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Tegkwitz
Jahr, aus dem der Text stammt: 1773
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Tegkwitz
Hallo,
ich bitte um Hilfe beim Entziffern dieses Traueintrags.
5. Mittwochs nach Dom: 17. p: Trinit: am 6t. Octob: wurden auf Verfügung des
Herrn Generalsuperint:, abends in der Stille crpulirt, Christoph Kluge, Hans
Klugens Einwohners zu Göldchen nachgelaßener ehelich. 4.ter Sohn, ...
... Johanis e: a: bey ... zu Misselwitz ..., seit dem aber bey
Hans Junghansen zu ... in Arbeit gestanden hat, und Christina
Schuhknechtin, Mich: Schuhknechts weiland Einwohners zu Tekwitz nachgelaßen
ehelicht 3.te u. jüngste Tochter, welche bey Hans Junghansen zu ... als
große Magd diente. Sie waren vor Pfingsten mit einander versprochen;
und hatten die ... , ... Dom: 17. p: Trinit: öffentlich zum erstenmale
hier u. in Altkirchen ... zu lassen. ... aber hernach ...
daß die Schwangerschaft der Schuhknechtin ... allgemein ... wäre: So
...
... in Altenburg selber anzuzeigen.
Kommentar