Johann Müller 1908

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schitho
    Erfahrener Benutzer
    • 17.08.2008
    • 885

    [gelöst] Johann Müller 1908

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1908
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Pfarre Langgeg (Niederösterreich)


    Schönen Tag!

    Ich brauche Lesehilfe zu einem Geburtenbucheintrag betreffend Johann Müller

    Quelle (RZ: 41): http://www.matricula.data.icar-us.eu...4030&count=195

    Ich kann folgendes lesen:

    Rz:
    41

    Jahr, Monat und Tag der Geburt und Taufe:
    1908
    geboren am
    14. Mai
    getauft am
    14. Mai

    Name des Taufenden:
    Wenzl ????
    Pf.

    Name des Getauften:
    Johann
    get. 17. V. 1921 Wien
    ??? mit Maria Fraisl
    ??? 28. XI 1931

    Gestorben am 9.9.79 in Allensteig
    St. A. Allensteig Nr. 86

    Religion | Geschlecht | Charakter:
    Katholisch
    männlich
    ehelich

    Eltern der Getauften
    Vaters Vor- und Zuname, Charakter:

    Johann Müller kath. ??????
    in Amaliendorf eh. Sohn des Franz
    Müller, Weber in Amaliendorf
    ux. Franziska geb. Eheim.
    geb. 10. XI. 1881

    Eltern der Getauften
    Mutter Vor- und Zuname und der ihrer Eltern, ihres Charakters und Wohnortes:

    Cacilia ?? kath ?? Tochter des
    Johann Boigenzahn,
    Weber in AMaliendorf
    ux. Franziska GEB: Bauer
    geb. 15. XI. 1885

    Ort Name desselben Nr. des Hauses:
    Amaliendorf 57

    Pathen:
    Franz
    Boigenzahn
    kath. Weber
    Amaliendorf
    ux. Anna

    Hebamme:
    Franziska
    Buchta
    gepr.

    Anmerkung:
    cop. 30. I. 1906


    Zusatzfrage:
    Was bedeutet die Anmerkung "cop. 30. I. 1906"?

    Vielen Dank!
    Gruß
    Thomas
    Zuletzt geändert von schitho; 12.05.2014, 10:06.
  • Parallax
    Benutzer
    • 06.09.2013
    • 80

    #2
    Hallo Thomas!

    Zitat von schitho Beitrag anzeigen
    Zusatzfrage:
    Was bedeutet die Anmerkung "cop. 30. I. 1906"?
    Ich nehme an, dass die Eltern an diesem Datum heirateten (copuliert wurden). Parallax

    Kommentar

    • schitho
      Erfahrener Benutzer
      • 17.08.2008
      • 885

      #3
      Zitat von Parallax Beitrag anzeigen
      Hallo Thomas!
      Ich nehme an, dass die Eltern an diesem Datum heirateten (copuliert wurden). Parallax
      Ahhhh! Ja! Das könnte passen. Danke!!

      Gruß
      Thomas

      Kommentar

      • Klimlek
        Erfahrener Benutzer
        • 11.01.2014
        • 2291

        #4
        Hallo,

        Name des Taufenden:

        Wenzl Jirant
        Pf.

        Name des Getauften:
        Johann
        geh. 17. V. 1921 Wien
        cop. mit Maria Fraisel
        loco 28. XI 1931

        Eltern der Getauften
        Vaters Vor- und Zuname, Charakter:

        Johann Müller kath. Schuhmacher
        in Amaliendorf eh. Sohn des Franz
        Müller, Weber in Amaliendorf uxq(ue). Franziska geb. Eheim.
        geb. 10. XI. 1881

        Eltern der Getauften
        Mutter Vor- und Zuname und der ihrer Eltern, ihres Charakters und Wohnortes:

        Caecilia ux(or) kath eh. Tochter des
        Johann Boigenzahn,
        Weber in AMaliendorf
        uxq(ue). Franziska GEB: Bauer
        geb. 15. XI. 1885

        Kommentar

        • schitho
          Erfahrener Benutzer
          • 17.08.2008
          • 885

          #5
          Vielen Dank!

          Gruß
          Thomas

          Kommentar

          • schitho
            Erfahrener Benutzer
            • 17.08.2008
            • 885

            #6
            Habe doch noch eine Frage zu folgenden Text
            Name des Getauften:
            Johann
            geh. 17. V. 1921 Wien
            cop. mit Maria Fraisel
            loco 28. XI 1931
            Was bedeutet "geh. 17. V. 1921"? Das Datum der Hochzeit mit Maria Fraisel kann es ja nicht sein, weil der Bräutigam erst 13 Jahr alt gewesen wäre.
            Und was heißt das "loco 28.XI. 1931"? Ist das vielleicht das Hochzeitsdatum???

            Vielen Dank!

            Gruß
            Thomas

            Kommentar

            • Christian40489
              Erfahrener Benutzer
              • 25.03.2008
              • 2036

              #7
              Thomas,

              es heißt vermutlich nicht " geh. 17.V.1921" sondern gef [irmt] 17.V.1921.
              cop. mit Maria Fraisel = verheiratet mit Mari Fraisel
              loco 28.XI. 1931

              Die Ehe mit Maria Fraisel wurde also am 28. November 1931 geschlossen.

              Die Bedeutung des Wortes loco in diesem Zusammenhang ist für mich nicht eindeutig.
              Denkbar ist
              1. [quo] loco = wo. Der Ort der Heirat war dem Pfarrer unbekannt.
              2. loco im Sinne von <hier> oder <dieserorts>, die übliche Formulierung wäre aber eher <hic> oder <in situ>.
              Die eindeutige Erschließung aus dem Kontext ist nicht möglich. Es empfiehlt sich, das Heiratsregister der Gemeinde von 1931 zu sichten. Findet sich dort besagte Ehe, dann meinte der Pfarrer mit <loco> doch <hier>.

              Gruß

              Christian
              suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

              Kommentar

              • schitho
                Erfahrener Benutzer
                • 17.08.2008
                • 885

                #8
                Hallo Christian!

                Super! Das erscheint mir logisch.

                Vielen Dank!

                Gruß
                Thomas

                Kommentar

                Lädt...
                X