Es geht um die Genehmigung zum Geld drucken ....

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rolf Stichling
    Erfahrener Benutzer
    • 21.06.2011
    • 869

    [gelöst] Es geht um die Genehmigung zum Geld drucken ....

    Quelle bzw. Art des Textes: Amtlicher Brief, im Staatsarchiv in Weimar ausgehoben
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1854
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Weimar


    Liebe lesekundige Mitforscher,

    Stück für Stück versuche ich meine "Beute" zu entziffern.
    Ich war nämlich in dieser Woche ein paar Tage im Staatsarchiv in Weimar und habe manche Dokumente abfotografiert, um sie daheim in Ruhe zu entziffern.
    Natürlich fange ich mit den leichter zu lesenden Schriftstücken an. Dennoch, ganz ohne Lücken gelingt es mir mangels Übung noch nicht.
    Ich wäre Euch dankbar, wenn Ihr meinen Text mitlesen und gegebenenfalls korrigieren könntet und vor allem die verbliebenden Lücken füllt.

    Ich habe entziffert:

    1854 Oct 19

    Durchlauchtigster Großherzog!
    Gnädigster Landesfürst und Herr!

    Ew. Königl. Hoheit bitte ich um gnädigste Erlaubniß,
    ein Exemplar (?) der soeben von der Weimarischen Bank
    emittierten Banknoten zu Füßen legen zu dürfen.
    Die 20 rt-, 50 rt-, und 100 rt- Noten sind noch in ......
    ..... . begriffen. Zugleich erlaube ich mir unterthä-
    nigst auf folgendes .......... ....... aufmerk-
    sam zu machen:

    ----

    ...., .......... ....... . Es ist dies
    ...... eine Genauigkeit der Arbeit und ..... eine Feinheit der
    ..... bedingt (?), wie sie nur in großen Oficinen zu finden
    sind, die sich zu Fälschungen nicht herzugeben pflegen.
    Endlich (?) ist
    ...... die künstlerische Ausführung des weiblichen Kopfes auf
    der Rückseite zu erwähnen, sowohl die ..... als der
    .....; in künstlerischer, ..... schwieriger und kostspieliger
    ...... täuschender Nachahmung.

    In tiefster Ehrerbietung beharrend
    Ew. Königl. Hoheit

    unterthänigst treu gehorsamster
    Angehängte Dateien
    Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
    :vorfahren:
    Rolf Stichling

    PS. Ich suche die Herkunft von

    Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
    In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
    1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.
  • Grapelli
    Erfahrener Benutzer
    • 12.04.2011
    • 2225

    #2
    Hallo Rolf, fang ich mal an:

    Seite 1

    Durchlauchtigster Großherzog!
    Gnädigster Landesfürst und Herr!

    Ew. Königl. Hoheit bitte ich um gnädigste Erlaubniß,
    ein Exemplar der soeben von der Weimarischen Bank
    emittirten Banknoten zu Füßen legen zu dürfen.
    Die 20 r.=, 50 r.= und 100 r.=Noten sind noch in der
    Fabrikation begriffen. Zugleich erlaube ich mir unterthä-
    nigst auf folgendes Erschwernisse der Nachbildung aufmerk-
    sam zu machen:

    (... 1 eingeklebten 10 Thaler Note der Weimarischen Bank.

    P.S.: Der Kringel hinter dem r. ist ein Abkürzungsbogen.
    Herzliche Grße
    Grapelli

    Kommentar

    • Grapelli
      Erfahrener Benutzer
      • 12.04.2011
      • 2225

      #3
      Seite 2 fehlt!

      Seite 3

      sind, daß jedes genau dreimal in derselben Reihe steht. Es ist dies
      durch eine Genauigkeit der Arbeit und durch eine Feinheit der
      Lettern bedingt, wie sie nur in großen Officinen zu finden
      sind, die sich zu Fälschungen nicht herzugeben pflegen.
      Endlich ist
      4) auch die künstlerische Ausführung des weiblichen Kopfs auf
      der Rückseite zu erwähnen, sowohl die Zeichnung als der
      Stich; je künstlerischer, umso schwieriger und kostspieliger
      die täuschende Nachahmung.

      In tiefster Ehrerbietung beharrend
      Ew. Königl. Hoheit
      Herzliche Grße
      Grapelli

      Kommentar

      • Rolf Stichling
        Erfahrener Benutzer
        • 21.06.2011
        • 869

        #4
        korrigierte Seite 2

        Hallo Grapelli,

        erstmal danke ich Dir für die Hilfe ... Du hast die Lücken ja wieder schnellstens gefüllt.
        Ich bin meine Beute nochmal durchgegangen - ja, da ist ja noch eine Seite ...
        Die aufgedruckte Blattzahl (19) von der Vorderseite schimmert durch.
        Ich hänge sie mal an. Der rechte Rand dieser Seite ist ist auf dem Photo der dritten Seite ganz links zu erkennen.

        Damit ergibt die Absatznummerierung "4)" auf der letzten Seite auch erst richtigen Sinn.

        Danke für Deine Hilfsbereitschaft!
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Rolf Stichling; 11.05.2014, 02:22.
        Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
        :vorfahren:
        Rolf Stichling

        PS. Ich suche die Herkunft von

        Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
        In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
        1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

        Kommentar

        • Rolf Stichling
          Erfahrener Benutzer
          • 21.06.2011
          • 869

          #5
          Der derzeitige Stand der Entzifferung, jetzt alle drei Seiten

          Seite 1

          Durchlauchtigster Großherzog!
          Gnädigster Landesfürst und Herr!

          Ew. Königl. Hoheit bitte ich um gnädigste Erlaubniß,
          ein Exemplar der soeben von der Weimarischen Bank
          emittirten Banknoten zu Füßen legen zu dürfen.
          Die 20 r.=, 50 r.= und 100 r.=Noten sind noch in der
          Fabrikation begriffen. Zugleich erlaube ich mir unterthä-
          nigst auf folgendes Erschwernisse der Nachbildung aufmerk-
          sam zu machen:

          (... 1 eingeklebten 10 Thaler Note der Weimarischen Bank.)


          Seite 2

          1) Das Papier (gutes Gau.....) läßt, wenn man es gegen
          .... Luft hält, ein Wasserzeichen sehen, ... beym (?) schöpfen
          das Papier selbst künstlich eingearbeitet (nicht erst nach
          der Bearbeitung aufgedrückt) ist und wegen der Schathirung,
          ..... entfällt, nicht leicht nachgemacht werden kann. Des-
          gleichen
          2) .... der natürliche (?) Rand, den die Noten an 2 Seiten behalten
          hat, die Nachbildung jedenfalls ......, weil nur Schu ????
          .....streifen zu ...... .... geschöpft werden ......
          3) Besonders schwierig .... ... ...... ist die feine Perl (?)
          schrift, in welcher die Strafe der Nachahmung angedroht ....
          und ............. diese Schweirigkeit ..... daß
          Worten in drei Kreisen dargestellt unter





          Seite 3

          sind, daß jedes genau dreimal in derselben Reihe steht. Es ist dies
          durch eine Genauigkeit der Arbeit und durch eine Feinheit der
          Lettern bedingt, wie sie nur in großen Officinen zu finden
          sind, die sich zu Fälschungen nicht herzugeben pflegen.
          Endlich ist
          4) auch die künstlerische Ausführung des weiblichen Kopfs auf
          der Rückseite zu erwähnen, sowohl die Zeichnung als der
          Stich; je künstlerischer, umso schwieriger und kostspieliger
          die täuschende Nachahmung.

          In tiefster Ehrerbietung beharrend
          Ew. Königl. Hoheit

          unterthänigst treu gehorsamster
          Zuletzt geändert von Rolf Stichling; 11.05.2014, 02:26.
          Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
          :vorfahren:
          Rolf Stichling

          PS. Ich suche die Herkunft von

          Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
          In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
          1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

          Kommentar

          • Tinkerbell
            Erfahrener Benutzer
            • 15.01.2013
            • 10823

            #6
            Hallo.
            Mein Leseversuch zu Seite 2:

            1) Das Papier (gutes Hanfpapier) läßt, wenn man es gegen
            das Licht hält, ein Wasserzeichen sehen, das beym schöpfen
            des Papiers selbst künstlich eingearbeitet (nicht erst nach
            der Bereitung aufgedrückt) ist und wegen der Schathirung,
            die es enthält, nicht leicht nachgeahmt werden kann. Des-
            gleichen

            2) würde der natürliche Rand, den die Note an 2 Seiten behalten
            hat, die Nachbildung jedenfalls vertheuern, weil nur schmale
            Papierstreifen zu diesem Zwecke geschöpft werden könnten.

            3) Besonders schwierig auf der Vorderseite ist die feine Perl-
            Schrift, in welcher die Strafe der Nachahmung angedroht ...? ist,
            und verdoppelt wird diese Schwierigkeit dadurch, daß die
            Worte in drei Reihen dargestellt unter einander gedruckt

            MfG Marina

            Kommentar

            • Rolf Stichling
              Erfahrener Benutzer
              • 21.06.2011
              • 869

              #7
              Danke

              Marina,

              ich danke Dir für Deine Hilfe beim Entziffern dieses Schreibens. Du hast wunderbar ergänzt, was Grapelli schon mit den beiden anderen Seiten geschafft hat.

              Es ist schon interessant sich damit auseinanderzusetzen, welche Angelegenheiten unsere Vorfahren so beschäftigt haben.
              Ich stelle eine ganz breite Vielfalt fest. Und die Familienchronik schwillt an.
              Allen Helfern möchte ich danken.
              Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
              :vorfahren:
              Rolf Stichling

              PS. Ich suche die Herkunft von

              Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
              In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
              1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

              Kommentar

              • Grapelli
                Erfahrener Benutzer
                • 12.04.2011
                • 2225

                #8
                Kleine Korrektur (vermutlich, Text ist etwas unscharf):

                und verdoppelt wird diese Schwierigkeit dadurch, daß die
                Worte in drei Reihen dergestalt unter einander gedruckt
                Herzliche Grße
                Grapelli

                Kommentar

                • Rolf Stichling
                  Erfahrener Benutzer
                  • 21.06.2011
                  • 869

                  #9
                  Das stimmt, das scheint besser zu passen

                  Zitat von Grapelli Beitrag anzeigen
                  Kleine Korrektur (vermutlich, Text ist etwas unscharf):
                  Worte in drei Reihen dergestalt unter einander gedruckt
                  Danke Grapelli, es stimmt ...

                  und "dergestalt" scheint auch inhaltlich besser zu passen.

                  Danke!
                  Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
                  :vorfahren:
                  Rolf Stichling

                  PS. Ich suche die Herkunft von

                  Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
                  In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
                  1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

                  Kommentar

                  • Tinkerbell
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.01.2013
                    • 10823

                    #10
                    Hallo, Grapelli.
                    Vollkommen korrekt!
                    MfG Marina

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X