Lesehilfe bei Zusatz auf Geburtsurkunde 1909

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AndreaP
    Benutzer
    • 05.05.2014
    • 5

    [gelöst] Lesehilfe bei Zusatz auf Geburtsurkunde 1909

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde Michael Max Popp
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1909
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lichtenfels/Ofr.


    Guten Tag, ich bin neu hier und hab mir zwar alle Regeln vorher durchgelesen, bitte aber um Entschuldigung, falls ich irgendetwas trotzdem missachtet haben sollte Ich hoffe, dass es einigermassen lesbar ist, habe schon hin und her probiert.

    Das kann ich lesen:
    Lichtenfels am 30. April 1909
    Laut Mitteilung des ?
    Amtsgerichts Lichtenfels vom
    ...... hat der ....gehilfe
    Heinrich Popp von Lichtenfels
    ...... den minder-
    jährigen katholischen Sohn Andreas
    Popp, Bahnarbeiter? zur Zeit
    Infanterie...... der
    Vater des nebenbezeichneten Kindes
    "Michael Max"
    ist
    der Standesbeamte
    Unterschrift


    Antragsgemäß
    wird?.......
    der ......arbeiter
    Andreas Popp mit
    Friederike Eberth,
    der Mutter nebigen
    Kindes, ..... ...wohn-
    haft, laut Einwohner-
    .... No 6 .... ...
    .... Lichtenfels vom
    Bräutigam?, die Ehe
    geschlossen hat.
    Lichtenfels 13.Februar 1911
    der Standesbeamte
    Unterschrift

    Die Geburtsurkunde selbst kann ich lesen, dies ist aber ein Vermerk am linken Rand, wo wir nicht recht weiterkommen. Ich bedanke mich schon vorher recht herzlich für Hilfe. Liebe Grüße Andrea
    Angehängte Dateien
  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9744

    #2
    Hallo Andrea!

    Zu Nr. 13.
    Lichtenfels, am 30. April 1909.

    Laut Mitteilung des k.
    Amtsgerichts Lichtenfels vom
    21. ds. Mts. hat der Stationsgehilfe
    Heinrich Popp von Lichtenfels
    anerkannt, daß sein minder-
    jähriger katholischer Sohn Andreas
    Popp, Bahnarbeiter, zur Zeit
    Infanterist in Bamberg, der
    Vater des nebenbezeichneten
    Kindes
    "Michael Max"
    ist.
    Der Standesbeamte
    Unterschrift [Wenglein?]


    Antragsgemäs
    wird vermerkt, daß
    der Maschinenarbeiter
    Andreas Popp mit
    Friederika Eberth,
    der Mutter nebigen
    Kindes, beide hier wohn-
    haft, laut Heiratsur-
    kunde No 6 des Standes-
    amts Lichtenfels vom
    Heutigen, die Ehe
    geschlossen hat.
    Lichtenfels, 13. Februar 1911.
    Der Standesbeamte.
    Unterschrift [Wenglein?]
    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • AndreaP
      Benutzer
      • 05.05.2014
      • 5

      #3
      Super, danke, das ging aber flott.

      Da bin ich doch gleich etwas schlauer, du hast mir sehr geholfen

      Kommentar

      Lädt...
      X