Josef Winter +1901

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schitho
    Erfahrener Benutzer
    • 17.08.2008
    • 885

    [gelöst] Josef Winter +1901

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbebuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1901
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Groß Siegharts


    Hier hab ich wieder einen Sterbebucheintrag, den ich nicht vollständig lesen kann. Es geht um Josef Winter + 2.9.1901

    Quelle (RZ 97): http://www.matricula.findbuch.matric...2662&count=386

    Ich kann folgendes lesen:

    Tag des Sterbens:
    1901

    20. September
    6 Uhr Abend

    Tag der Beerdigung:
    22. September

    Name des einsegnenden Pfarrers:
    Carl Biehler
    Cooper.

    Verstorbene:
    Josef, Kind der Winter Anna, ????
    Putzerin, ehel. Tochter des Anton Winter,
    Taglöhner in Gr. Eberharts ?? Franziska
    geb. Rochus Litschauer von Plessberg, Pf. Kautzen

    Wohnort und Nummer des Hauses:
    Neudietmans
    56

    Religion
    Geschlecht
    Stand

    katholisch
    männlich
    unverehelicht

    Alter:
    6 Monate 15 Tage
    geb. 4.3.1901

    Ort der Beerdigung:
    ????

    Krankheit und Todesart:
    Darmkatarrh
    ?????
    ????
    22.9.

    ------------------------

    Vielen Dank für Eure Hilfe

    Gruß
    Thomas
    Angehängte Dateien
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Hallo Thomas,

    Tag des Sterbens:
    1901

    20. September
    6 Uhr Abend

    Tag der Beerdigung:
    22. September

    Name des einsegnenden Pfarrers:
    Carl Biehler
    Cooper.

    Verstorbene:
    Josef, Kind der Winter Anna, ledigen
    Putzerin, ehel. Tochter des Anton Winter,
    Taglöhner in Gr. Eberharts ?? Franziska
    geb. Rochus Litschauer von Plessberg, Pf. Kautzen

    Wohnort und Nummer des Hauses:
    Neudietmans
    56

    Religion
    Geschlecht
    Stand

    katholisch
    männlich
    unverehelicht

    Alter:
    6 Monate 15 Tage
    geb. 4.3.1901

    Ort der Beerdigung:
    hies. Gottesak.

    Krankheit und Todesart:
    Darmkatarrh
    Fraisen lt.
    Bschz. 22.9.

    ------------------------
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • schitho
      Erfahrener Benutzer
      • 17.08.2008
      • 885

      #3
      Hallo Friederike!

      Vielen, vielen Dank!

      Zitat von Friederike Beitrag anzeigen

      Ort der Beerdigung:
      hies. Gottesak.

      Krankheit und Todesart:
      Darmkatarrh
      Fraisen lt.
      Bschz. 22.9.
      Kannst Du mir auch noch sagen, was das jeweils bedeutet?

      Vielen Dank!
      Gruß
      Thomas

      Kommentar

      • Friederike
        Erfahrener Benutzer
        • 04.01.2010
        • 7902

        #4
        Hallo Thomas,

        beerdigt ist er auf dem hiesigen Gottesacker, Fraisen ist Epilepsie bzw Krampfanfälle,
        der Rest ist die Abkürzung für Beschauzettel.
        Viele Grüße
        Friederike
        ______________________________________________
        Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
        Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
        __________________________________________________ ____

        Kommentar

        • schitho
          Erfahrener Benutzer
          • 17.08.2008
          • 885

          #5
          Hallo Friederike!

          Danke für die prompte Antwort!!!!

          Jetzt fehlt nur noch

          Verstorbene:
          Josef, Kind der Winter Anna, ledigen
          Putzerin, ehel. Tochter des Anton Winter,
          Taglöhner in Gr. Eberharts ?? Franziska
          geb. Rochus Litschauer von Plessberg, Pf. Kautzen

          Konnte das "ux" für "Gattin" heißen?

          Gruß
          Thomas

          Kommentar

          • holsteinforscher
            Erfahrener Benutzer
            • 05.04.2013
            • 2532

            #6
            Hallo Thomas,
            ux - uxor steht für Gattin, Ehefrau
            LG. aus Kiel
            Roland
            Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
            Roland...


            Kommentar

            • schitho
              Erfahrener Benutzer
              • 17.08.2008
              • 885

              #7
              Danke

              Kommentar

              • 52georg
                Erfahrener Benutzer
                • 23.01.2014
                • 1096

                #8
                Hallo Thomas,

                dort steht uxs. und das steht für uxoris ejus, seine Ehegattin.

                Ergänzung: sorry, hab nicht gesehen, dass das schon beantwortet ist.
                Beste Grüße
                Georg

                Kommentar

                Lädt...
                X