Geburt 1826

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KarlNapf
    Erfahrener Benutzer
    • 25.02.2010
    • 1389

    [gelöst] Geburt 1826

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1826
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kuhlhausen, KK Stendal, Altmark


    Hallo Forum,

    ich habe jetzt eine leichte Frage, jedenfalls zum Lesen. Ich bin mir bei den Versalien hinter den Paten unklar. Ob die auch jemand deuten kann?

    1, Joachim Glimm, B.D.
    2, Fried. Schreiber, Schulzen S.
    3, Dorothee Friederike, B. T.
    Beste Grüße - Karl
    Angehängte Dateien
  • Klimlek
    Erfahrener Benutzer
    • 11.01.2014
    • 2291

    #2
    Hallo,

    in Latein es bedeutet
    L.S.=locus sigilli
    S.=sigillum

    B.D. oder B.T. ist LS

    Kommentar

    • Kögler Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2009
      • 4847

      #3
      Ich glaube, dass ein Siegel hier nichts zu suchen hat.

      Vielleicht: B.S. Bürgers Sohn
      S: Schulzin Sohn
      B.T. Bürgers Tochter

      Gruß KK

      Kommentar

      • holsteinforscher
        Erfahrener Benutzer
        • 05.04.2013
        • 2532

        #4
        Hallo aus Kiel,
        zwar ist mir diese Abkürz. auch unbekannt, aber
        n.m.M. bezieht sich diese auf die Stellung der Paten
        sprich wer Taupate oder Zeuge ist, was in vielen
        KB's unterschieden wird..??..
        LG. aus Kiel
        Roland
        Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
        Roland...


        Kommentar

        • lisetta
          Erfahrener Benutzer
          • 03.09.2012
          • 286

          #5
          Gibt es diese Abkürzungen denn nur in dem von dir gesuchten TAufeintrag oder hinter jedem? Dann könnte man doch eventuell Schlüsse ziehen, wenn zum Beispiel hinter jedem männlichen Paten ein S steht, unterstützt das die Vermutung, dass es "Sohn" heißen könnte oder wenn ausser S und T (oder eventuell D= Dochter, habe ich auch schon gesehen) noch andere Abkürzungen kommen, kann es eben nicht Sohn oder Tochter heißen.

          Kommentar

          • KarlNapf
            Erfahrener Benutzer
            • 25.02.2010
            • 1389

            #6
            Liebe Alle,

            das ist ja sehr interessant.
            In der Hoffnung, dass die Diskussion weiter geht, stelle ich die ganze Seite bereit:



            Schönes Osterfest wünscht - Karl

            Kommentar

            • lisetta
              Erfahrener Benutzer
              • 03.09.2012
              • 286

              #7
              Wenn man den ganzen Auszug betrachtet, fällt denke ich die Idee mit dem Siegel weg: zuwenig Platz und es steht auch nicht hinter jedem Namen eine Abkürzung.

              Hinter manchen Paten steht ausgeschrieben, aus welchem Ort sie kommen. Können die Buchstaben Abkürzungen für den Ort sein?

              Vielleicht stimmt aber auch die Idee mit dem Bürgersohn/tochter. In mehreren Kirchenbüchern in Hessen, die ich durchforstet habe, stand die Angabe "Sohn/Tochter des ..." immer dann dabei, wenn der Pate noch ledig war; ansonsten fehlte diese Angabe. Wenn das hier auch so wäre würde das erklären, warum manche Paten ohne jede Angabe vermerkt sind.
              Problematisch finde ich dabei, dass manche Abkürzung mir gar nicht nach B. S. aussieht. In Taufe 4 und 5 halte ich es eher für ein H.
              Und warum steht in Taufe 2 beim ersten Paten nur H (oder meinetwegen B) aber nichts dahinter?

              Allerdings gibt es zwei Zusätze, die ich leider nicht lesen kann, die aber möglicherweise weiterhelfen würden. Vielleicht kann sie jemand entziffern:
              Bei Taufe Nr. 17 (ziemlich oben) hat der erste Pate Carl einen Zusatz, ebenso bei Taufe 7 die Patin Elisabeth. (Kann das Dienstmagd heißen - so als Gegensatz zum Bürger?)
              Weiter gibt es eine andere Abkürzung bei Taufe 3, Pate Peltzer. Kann die jemand lesen?
              Zuletzt geändert von lisetta; 19.04.2014, 15:37.

              Kommentar

              • KarlNapf
                Erfahrener Benutzer
                • 25.02.2010
                • 1389

                #8
                Nochmals Dank an alle Diskutanten

                mir gefällt Kögler Konrads und lisettas Bürgersohn/tochter-Idee.

                Orte kommen - glaube ich - so nicht infrage, weil es mit BS und BT keine Orte in der Umgebung gibt, die sich derartig abkürzen ließen. Es wäre auch zu viel des Zufalls, bei der Mehrzahl der selben Abkürzungen auf einer Seite.

                Wenn nicht noch eine bessere Idee kommt, übernehme ich also "Bürgersohn/tochter" und mache ein Fragezeichen dahinter.

                Leider läßt sich nicht alles aufklären.

                Schöne Feiertage und alles Gute - Karl

                Kommentar

                • Kögler Konrad
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.06.2009
                  • 4847

                  #9
                  Bei verheirateten Paten steht nichts, höchstens der Ort, wenn sie von auswärts sind.
                  Bei unverheirateten Paten steht eine nähere Bezeichnung: 2 x Schulzen S.
                  1 x Dienstmagd.

                  Ich glaube, das mit Sohn und Tochter stimmt.

                  Gruß KK

                  Kommentar

                  • henrywilh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2009
                    • 11862

                    #10
                    Aber ganz bestimmt und ohne Fragezeichen:

                    Bürger Sohn, Bürger Tochter
                    Schöne Grüße
                    hnrywilhelm

                    Kommentar

                    • KarlNapf
                      Erfahrener Benutzer
                      • 25.02.2010
                      • 1389

                      #11
                      Nochmal Dank und schöne Ostern - Karl

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X