Christian Thielicke 3b

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • timvl1987
    Erfahrener Benutzer
    • 18.05.2009
    • 1271

    [gelöst] Christian Thielicke 3b

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1870
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: wörlitz


    Guten Tag,

    wer könnte mir weiter helfen mit lesen dieser Urkunde? Leider kann ich diese Schrift gar nicht lesen. Die Urkunde besteht aus mehr als 25 Seiten.

    Vielen Dank für eure Hilfe

    Gruss aus Holland,

    Tim van Luttikhuizen
    Angehängte Dateien
  • 52georg
    Erfahrener Benutzer
    • 23.01.2014
    • 1096

    #2
    Hallo Tim,

    das Dokument ist identisch mit dem von 3a.
    Dort habe ich bisher nur die linke Seite transkribiert.
    Vielleicht findet sich zu später Stunde noch jemand, der Lust hat, sich mit den Verdienstmöglichkeiten des Mauwurffangens und Fuhrwerkbeaufsichtigens auseinanderzusetzen.
    Beste Grüße
    Georg

    Kommentar

    • 52georg
      Erfahrener Benutzer
      • 23.01.2014
      • 1096

      #3
      Hallo nochmals,

      nun zur rechten Seite:


      Dehsau, d. 2. Januar 1872

      Der Maulwurfsfänger Christian
      Thielicke vom Bertingswachhause
      bei Wörlitz, giebt sein bishe-
      riges Einkommen in folgender Weise bekannt:
      [A.1.] 60 Thaler ? monatlich 5 Thaler für das Fangen der
      Maulwürfe von den Mittelhölzern
      (Rotherachhaus bis zum Nelsonsberge
      bei ?)
      [2.] 15 für die Beaufsichtigung des Fuhrwerks
      welches den Elbewall passirt, damit
      etwaige Übertretungen der
      von herzogl. Regierung gege-
      benen polizeilichen Vorschriften
      zur Anzeige bei der herzogl. Kreis-
      gerichts Comission in Oranien-
      baum gebracht und bestraft werden.
      A=75 Thaler ? in Summa

      [B.1.]10.
      Außerdem hat derselbe mit 23 Jahren
      alljährlich im Monat Januar
      2 1/4 Klafter eichen Holz (Zackenholz)
      erhalten, welches einen Wert von
      B.1. 10 Thalern haben dürfte.
      Ferner ist ihm die Grasnutzung am
      Elbewalle vom gelben Wachhause bis
      zur Grotte und zwar auf der
      Fläche von etwa 4 Morgen zuge-
      wiesen worden, welche einen Wert
      von etwa
      [2.] 8 hat.
      Der Nutzungswert der Wohnung im
      gelben Wachhause und des dabeilie-
      genden Gartens von etwa 1/2 Morg.(en)
      wird
      [3.] 24 betragen
      B= 42 Thaler (jährlich) i. Summa
      Beste Grüße
      Georg

      Kommentar

      • timvl1987
        Erfahrener Benutzer
        • 18.05.2009
        • 1271

        #4
        Vielen Dank nochmals Georg!

        Kommentar

        Lädt...
        X