Taufe Latein Verständnisprobleme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ditthardt
    Erfahrener Benutzer
    • 28.10.2010
    • 634

    [gelöst] Taufe Latein Verständnisprobleme

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1765
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Margonin/Posen


    Hallo, ich habe hier eine Taufe, bei der ich eine Abkürzung nicht sicher kenne und einen Zusatz bei den Paten nicht gut lesen/deuten kann. Kann mir da jemand helfen?
    Mlyn Marczinek 16ten(?) [März]:
    Idem a.[nno] m.[undi](?) baptiziavi Infantem
    Nomine Anna Rosina Petri Dra-
    hem et Annae Catharinae l.[egitimi] c.[onjuges]
    Patrini fuer[unt] Christopherus Man-
    ski et Regina Krotowa de Margo-
    nin Patrina, Patrinus Molendina(?)
    Pietka

    Mühle Marczinek, 16ter März:
    Im gleichen Jahr? taufte ich ein Kind
    Mit dem Namen Anna Rosina, des Peter
    Drahem und der Anna Catharina Eheleute.
    Paten waren Christopher Manski
    und Regina Krotowa von Margonin
    [...]

    1.)Heißt das wirklich anno mundi? der erste Buchstabe sieht mir eher nach einem "V" aus. Dafür kenne ich aber keine Abkürzung.
    2.)Wieso steht nach den Paten noch einmal die männliche und weibliche Form von Pate?
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Ditthardt; 12.04.2014, 21:56.
    Gruß, B a s t i a n
    ___________________________
    Kreuzburg (Oberschlesien): Anders
    Margonin (Posen): Draheim
    Raum Kolmar (Posen): Saegert
    Flatow-Czernitza: Heldt/Zimmermann
    Raum Preuß. Stargard: Hildebrandt/von Zielinski
    Guttstadt: Wohlgemuth/Rautenberg/Schiminski
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4848

    #2
    Idem V.M. baptiziavi Infantem
    Nomine Anna Rosina Petri Dra-
    hem et Annae Catharinae l.[egitimorum] c.[onjugum]
    Patrini fuer[unt] Christopherus Man-
    ski et Regina Krotowa de Margo-
    nin Patrina, Patrinus Molendina
    Pietka

    Idem ... baptizavi -- Ich derselbe .... taufte
    V. M. sind die Anfangsbuchstaben des Taufenden
    dabei kann V. ein Vorname sein oder Vicarius - Vikar bedeuten
    Man kann das an den übrigen Taufeinträgen sicher feststellen.

    Am Schluss: Wiederholt er Patrina und patrinus: Patin und Pate
    und dann folgt molendina = Mühle P...
    Der Zusatz dürfte bedeuten, dass die beiden von dem vorher angegebenen Ort waren
    aber genauer auf der Mühle P. wohnten.

    Gruß KK

    Kommentar

    • Ditthardt
      Erfahrener Benutzer
      • 28.10.2010
      • 634

      #3
      Vielen Dank für deine ausführliche Antwort! Das lässt keine Fragen offen!
      Gruß, B a s t i a n
      ___________________________
      Kreuzburg (Oberschlesien): Anders
      Margonin (Posen): Draheim
      Raum Kolmar (Posen): Saegert
      Flatow-Czernitza: Heldt/Zimmermann
      Raum Preuß. Stargard: Hildebrandt/von Zielinski
      Guttstadt: Wohlgemuth/Rautenberg/Schiminski

      Kommentar

      Lädt...
      X