Taufeintrag 1888

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wurbel1
    Benutzer
    • 10.04.2014
    • 12

    [gelöst] Taufeintrag 1888

    Quelle bzw. Art des Textes: katholisches Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1888
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Schlesien


    Hallo nochmal,

    Ich lese ich:
    wurde vom Dom ? ?
    ?, ? seiner Ehefrau

    geboren Sohn ? ? ? ? Vornamen (vielleicht)
    getauft. Pathen ?
    ? ? ? ?

    Vielen lieben Dank für die Hilfe.
    Gruß Wurbel
    Angehängte Dateien
  • Klimlek
    Erfahrener Benutzer
    • 11.01.2014
    • 2291

    #2
    Hallo, nur ein Teil

    geboren Sohn von vorstehenden unter dem Namen:
    getauft. Pathen nomini:
    Jfr. Agnesa Flonwald hier

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29896

      #3
      Hallo Wurbel,

      etwas mehr Text besonders beim ersten Teil wäre schon schön, daß bringt zum einen mehr Vergleichsmöglichkeit, zum anderen könnte man dann aus dem Zusammenhang evtl. schon etwas ableiten!

      Ich lese:

      wurde vom Dom der dem
      hier von seiner Ehefrau

      geboren Sohn von vorstehendem unter dem Namen:
      getauft. Pathen waren:
      Jfr. Agnesa Hanwald hier
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Grapelli
        Erfahrener Benutzer
        • 12.04.2011
        • 2225

        #4
        Hallo zusammen, vielleicht so:

        wurde vom Dom?, der ihm
        hier von seiner Ehefrau

        geborne Sohn von Vorstehendem unter dem Namen:
        ... getauft. Pathen waren:
        Jfr. Agnesa Hanwald hier.
        Herzliche Grße
        Grapelli

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29896

          #5
          Doppelt , bitte hier antworten: http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=101416

          um weitere Doppelantworten zu vermeiden
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          Lädt...
          X