Heirat NAYNAR Vitus, Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RobertM
    Erfahrener Benutzer
    • 03.11.2013
    • 629

    [gelöst] Heirat NAYNAR Vitus, Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauung
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1739
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Böhmen


    Hallo ihr Helfer,

    ich brauche bitte wieder einmal eure Hilfe beim Lesen und Übersetzen.
    Hier geht es um den 2. Eintrag auf der rechten Seite.

    Stichovio = Štichov

    Die 27. January factis 1.2.3. Omni post Epiphanium denunti
    at…. copulate fuit Vity Neiiner ex inferion camentzen (Unter Kamentzen) Parochiony
    St…ka feints cum Maria Anna Joes Leinheipl Stichovio
    filia,…
    Gruß Robert

    ------------------------------------
    Meine Forschungsgebiete:
    Suche alles zum FN MARIAN
    Böhmen: MARIAN
    Thüringen: Beiersdorfer, Ernst, Höhn, Keßler, Langbein, Machts, Schupp, Tröße
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 3952

    #2
    Hallo Robert,

    erst mal mein Leseversuch:
    Stichovio
    Die 27 Januarij factis 1. 2. 3. D(ome)nicis post Epiphaniam denunti-
    ationibus copulatus fuit Vitus Neüner ex inferiori camentzen Paro-
    chianus Stichoviensis cum Maria Anna Jo(ann)is Leinheipl Stichovio
    filia, nullo imp(e)d(imen)to canonico detecto. Test(es) Andreas Zahorz ex
    ober camentzen, Maria anna Zeczekin ex Lohowa et Martinus Lein-
    heipl Stichowio.
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • RobertM
      Erfahrener Benutzer
      • 03.11.2013
      • 629

      #3
      Schon mal herzlichen Dank für die Lesehilfe.
      Gruß Robert

      ------------------------------------
      Meine Forschungsgebiete:
      Suche alles zum FN MARIAN
      Böhmen: MARIAN
      Thüringen: Beiersdorfer, Ernst, Höhn, Keßler, Langbein, Machts, Schupp, Tröße

      Kommentar

      • en_sx
        Benutzer
        • 05.04.2014
        • 21

        #4
        Ein Übersetzungsversuch:

        Am Tage des 27 Januars dem 3. Sonntag nach Heilige Drei Könige wurden als verheiratet erklärt Vitus Neuner aus Unter-Camentz [möglicherweise: Wirt von Stichov] mit Maria Anna Joannes Leinheipls Tochter, ich habe keine kirchenrechtlichen Hinderungsgründe entdeckt.
        Zeugen Andreas Zahorz aus Ober-Camentz, Maria Anne Zeczekin aus Lohowa und Martin Leinheipl (aus) Stichow.

        Das sollte aber noch jemand verifizieren. Ich bin nicht sooo geübt.

        Grüße
        Stephan

        Kommentar

        • Gaby
          Erfahrener Benutzer
          • 07.04.2008
          • 3952

          #5
          Ich kann zwar auch nicht so gut Latein, aber der Anfang ist anders:

          ungefähr so:
          Am 27. Januar nach den geschehenen Verkündigungen am 1., 2. und 3. Sonntag nach dem Dreikönigsfest wurde verehelicht Veit Neuner aus Unter-Kamentzen, Gemeinde Stichov mit
          M.A., des Johann L. aus Sichov, Tochter, ohne das ein kirchenrechtliches Hindernis entdeckt wurde.
          Liebe Grüße
          von Gaby


          Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

          Kommentar

          • en_sx
            Benutzer
            • 05.04.2014
            • 21

            #6
            Versuch macht kluch ... wieder was gelernt.
            Das erklärt die Aufzählung und klar, Parochianus kommt von der Parochie. Er ist also Pfarrgemeindemitglied in Stichov, oder?

            Kommentar

            • RobertM
              Erfahrener Benutzer
              • 03.11.2013
              • 629

              #7
              Danke euch Beiden.
              Gruß Robert

              ------------------------------------
              Meine Forschungsgebiete:
              Suche alles zum FN MARIAN
              Böhmen: MARIAN
              Thüringen: Beiersdorfer, Ernst, Höhn, Keßler, Langbein, Machts, Schupp, Tröße

              Kommentar

              Lädt...
              X