Lückentext ergänzen bzw. korrigieren!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wolkenlos
    Erfahrener Benutzer
    • 29.08.2013
    • 410

    [gelöst] Lückentext ergänzen bzw. korrigieren!

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1697
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hartousov (Hartessenreuth), Böhmen


    Liebe KryptologInnen!

    Also in der ersten Zeile meines Ahns kann ich ja alles noch sehr gut lesen, danach habe ich größere Schwierigkeiten (der Name Gottfried in Abwandlungen scheint immer wieder auf) weitere Details zu "erlesen", wie z.B. den Namen der Braut und etwaige Väter/Mütter.

    "Den 5 November ist copuliret worden, Andreas Gottfried des in Gott ? ? Gottfrieth, in Hatzenreith" (ws. Hartessenreuth, ist zuvor immer wieder vorgekommen, bezieht sich aber nicht auf das Hatzenreuth in Bayern zur böhmischen Grenze hin)
    "....gelaßener ehel. Sohn, mit Jung... (ws "frau") Helena ? ? ?, ist der (etwas mit bürgerl.?) ? (gewest) Michael ? Gottfried allhier in Mühleßen."

    Bitte um Hilfe bzw. Korrektur!

    Danke Euch!! Liebe Grüße,
    Euer Wolkenlos
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Wolkenlos; 24.03.2014, 17:57.
  • Klimlek
    Erfahrener Benutzer
    • 11.01.2014
    • 2291

    #2
    Hallo,

    Den 5 November ist copuliret worden, Andreas Gottfried des in Gott ruhenden Petter Gottfrieth, in Hatzenreit (Hatzenreuth-Stary Hroznatov)
    nachgelaßener ehel. Sohn, mit Jungfrauen Helena Worschin von Wogau (Vokov), ist der bey stender gewest Michael ReinlHuffschmiedt allhier in Mühleßen.

    Kommentar

    • Sataluzi

      #3
      Zitat von Wolkenlos Beitrag anzeigen
      Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsbuch
      Jahr, aus dem der Text stammt: 1697
      Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hartousov (Hartessenreuth), Böhmen


      Liebe KryptologInnen!

      Also in der ersten Zeile meines Ahns kann ich ja alles noch sehr gut lesen, danach habe ich größere Schwierigkeiten (der Name Gottfried in Abwandlungen scheint immer wieder auf) weitere Details zu "erlesen", wie z.B. den Namen der Braut und etwaige Väter/Mütter.

      "Den 5 November ist copuliret worden, Andreas Gottfried des in Gott ? ? Gottfrieth, in Hatzenreith" (ws. Hartessenreuth, ist zuvor immer wieder vorgekommen, bezieht sich aber nicht auf das Hatzenreuth in Bayern zur böhmischen Grenze hin)
      "....gelaßener ehel. Sohn, mit Jung... (ws "frau") Helena ? ? ?, ist der (etwas mit bürgerl.?) ? (gewest) Michael ? Gottfried allhier in Mühleßen."

      Bitte um Hilfe bzw. Korrektur!

      Danke Euch!! Liebe Grüße,
      Euer Wolkenlos
      huhu, ich habs auch mal versucht (mein erster Versuch überhaupt sowas zu lesen)

      Den 5. November ist copuliert worden, Andreas Gottfried, der in Gott gefundene Fetter oder Vetter (?) Gottfried ..... (evtl ist damit PATE gemeint? so dass das Kind als Zweitnamen den Namen des Paten bekommen hat) Das ist ein kleines v wo oben drüber nachträglich diese f schleife hinzugefügt wurde. Der Cousin evtl?

      Aber da es eine Heiratsurkunde ist... ich weiß nicht ob das üblich war.
      Zuletzt geändert von Gast; 25.03.2014, 12:14.

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #4
        Was soll man da noch machen? Der "erfahrene Nutzer" Klimlek hat doch den
        Text richtig ergänzt.

        Gruß KK

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29973

          #5
          Hallo Sataluzi,

          die Transkription von Klimlek war schon korrekt.

          Das was Du als V bei "Vetter" liest ist ein alte P.

          Des in Gott ruhenden = verstorbenen
          Petter = alte Schreibweise für Peter

          Pet(t)er Gottfrieth ist somit der verstorbene Vater des Andreas Gottfrieth. Gottfrieth ist hier der Nachname!
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • Sataluzi

            #6
            sorry

            da stand immernoch ungelöst, hätt ja sein können :-)

            Kommentar

            • Sataluzi

              #7
              Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
              Hallo Sataluzi,

              die Transkription von Klimlek war schon korrekt.

              Das was Du als V bei "Vetter" liest ist ein alte P.

              Des in Gott ruhenden = verstorbenen
              Petter = alte Schreibweise für Peter

              Pet(t)er Gottfrieth ist somit der verstorbene Vater des Andreas Gottfrieth. Gottfrieth ist hier der Nachname!

              Oi.

              Kommentar

              • Xtine
                Administrator

                • 16.07.2006
                • 29973

                #8
                Zitat von Sataluzi Beitrag anzeigen
                da stand immernoch ungelöst,...
                Ja, weil der Themenersteller sich bisher noch nicht bedankt hat und auch nicht auf gelöst gestellt hat

                Zitat von Sataluzi Beitrag anzeigen
                ...hätt ja sein können :-)
                Nein
                Viele Grüße .................................. .
                Christine

                .. .............
                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                • Wolkenlos
                  Erfahrener Benutzer
                  • 29.08.2013
                  • 410

                  #9
                  Danke!!!

                  Liebe Helferleins!

                  Vielen lieben Dank für Eure Hilfe! Tut mir leid, wenn ich erst jetzt auf "gelöst" gestellt hab, bin leider nicht früher dazu gekommen...

                  Ihr habt mir auf jeden Fall riesig weitergeholfen

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X