Quelle bzw. Art des Textes: Testament
Jahr, aus dem der Text stammt: 1803
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Schleswig-Holstein
Jahr, aus dem der Text stammt: 1803
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Schleswig-Holstein
Hallo zusammen,
Bei mir geht es weniger darum einen Text zu lesen, sondern darum einige Lücken zu schließen oder zu bestätigen. Kurz gesagt: Zweifel beseitigen

Danke schon mal im Voraus für eure Hilfe.
1) http://www.bilder-hochladen.net/file...9qi-l-3c59.jpg
Sollen bei ‚bekömt‘ die Striche vielleicht auf ein doppeltes ‚M‘ hinweisen, wie es normalerweise mit einem geraden Strich gemacht wurde?
die 242rt 36s Cour.
?ob fact salet an?
den Sohn Peter, der
verstorbenen Anna
Maria, delirt, den 1 Jul.
1819. ?Wolff?
muss conferiren _ _ _ _ _ _ 500
_____ 509 20
5) Margaretha Dorothea
bekömt heraus _ _ _ _ _ _359 20s
muss conferiren _ _ _ _ _ 150
_____ 509 20
6) Elsabe Margaretha be-
kömt heraus _ _ _ _ _ _209 20s
muss conferiren _ _ _ _ _ _ 300
_____ 509 20
?rid. Cont. Prot. Part 30 Pag.522
?rid. N: B. Part. 8. Pag. 124
-----------------------------------------------
2) http://www.bilder-hochladen.net/file...9qi-j-1f0e.jpg
EIGENTLICH, lese ich ganz unten ‚dotiret‘. Da aber ansonsten immer der Begriff ‚deliert‘ verwendet wird, und da es ja auch um das Löschen eines Eintrages geht, wäre ‚delirt‘ logisch.
1803
in fidem
in fidem ?Wasse?
?Madsen?
ratione des unmündigen Enkels Peter,
und der Tochter Dorothea Christina
Erbgelder Tom: VII Fol. 371 protocol-
lirt, und im Neben Buche Pate 8 Tag:
i24 eingeführt Drey Juny 1803
Madsen??
Das ich Endes unterschrieben Alles mir für meine Ehefrau zukommende
richtig erhalten habe, und also aus vorstehenden Contracte ganz und gar
keine Ansprüche zu machen habe, solches bescheinige ich durch meines
Namens Unterschrift, und bewillige zugleich das meine Forderung
im Schuld und Pfandprotocoll deliret werden möge.
lg
Kommentar