Dokument aus dem Jahr 1654/1655

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wendelin_indija
    Erfahrener Benutzer
    • 30.10.2012
    • 266

    [gelöst] Dokument aus dem Jahr 1654/1655

    Quelle bzw. Art des Textes: Trau- und Taufregister Esthal/Pfalz
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1655
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Esthal/Pfalz


    Anbei findet Ihr das betreffende Dokument. Fraglich ist im Besonderen ein Wort, und zwar Seite 2, unterster Absatz, nach "Tirol".
    Vielleicht kann jemand den ganzen Rest lesen, ist aber nicht so wichtig. Die frage ist, ob dieses Wort eine weitere Ortsangabe ist oder etwas anderes, ev. latein.

    Siehe auch
    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 17. Jh. Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Innsbruck / Tirol Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Hallo, der Köchler Sylvester wanderte um 1650 vom Raum Innsbruck


    Vielen Dank an alle
    lg wendelin
    Angehängte Dateien
    Aktuelle Suche:
    KEHL - KELL Karl - vom Saarland? 1724-1767
    BR(A)UNSTEIN Lorenz ~1700 - Schutterwald/Ortenau
    KÖCHLER Sylvester ~1630 - Raum Innsbruck

    weiters:
    Pertschi / Sayer / Galli / Geiger / Reder / Wesser / Gernhardt / Seitz / Fauth / Schäfer / Kismer / Merkli / Helleis / Putterer / Ottenthal / Hermanutz / Kestner / Dobler
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Ein bisschen raten muss man schon, aber ich finde, ziemlich nahe liegt:

    Brixer ortes - also: aus dem Ort Brixen
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Tinkerbell
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2013
      • 10839

      #3
      Hallo, Henry.
      Ich finde, dass hört sich gut an!
      An den Ort Brixen hatte ich auch gedacht.
      MfG Marina

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Wobei man das Schriftbild noch sorgfältiger erklären muss, was ich versäumt habe. Ein x ist ja nicht zu sehen.
        Ich schätze, die Buchstaben sind - zumindest im ersten Teil - als lateinische zu betrachten, dann ist der Langbuchstabe in der Mitte ein s:

        brigserorts

        Es bleibt natürlich bei Brixen.
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • wendelin_indija
          Erfahrener Benutzer
          • 30.10.2012
          • 266

          #5
          Hallo,
          ich dachte schon an ein "h" in der Mitte.
          Bei Köchler sieht es auch so aus...

          bei "Baptistata" sieht man ein grosses B. Ich denke, beim gesuchten Wort ist es ein kleines - befürchte, dass es gar kein Hauptwort ist, oder der Schreiber war schlampig...
          Aktuelle Suche:
          KEHL - KELL Karl - vom Saarland? 1724-1767
          BR(A)UNSTEIN Lorenz ~1700 - Schutterwald/Ortenau
          KÖCHLER Sylvester ~1630 - Raum Innsbruck

          weiters:
          Pertschi / Sayer / Galli / Geiger / Reder / Wesser / Gernhardt / Seitz / Fauth / Schäfer / Kismer / Merkli / Helleis / Putterer / Ottenthal / Hermanutz / Kestner / Dobler

          Kommentar

          • PeterS
            Moderator
            • 20.05.2009
            • 3822

            #6
            Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
            Wobei man das Schriftbild noch sorgfältiger erklären muss, was ich versäumt habe. Ein x ist ja nicht zu sehen.
            Ich schätze, die Buchstaben sind - zumindest im ersten Teil - als lateinische zu betrachten, dann ist der Langbuchstabe in der Mitte ein s:

            brigserorts

            Es bleibt natürlich bei Brixen.
            Brigsen war tatsächlich eine zeitgemäße Schreibweise von Brixen!

            Was Henry als "gs" ließt, hätte ich allerdings als "sch" favorisiert. Auch weil das "h" von Köchler so aussieht wie der große Mittelbuchstabe im Wort. Für "sch" siehe auch den Namen Schaar im ersten Taufeintrag oder mind. 2 "sch" auf Seite 1.
            Viele Grüße, Peter

            Allerdings hatten es die Tiroler sicher vor über 300 Jahren auch mit dem "sch": Waunscht a Mensch bischt muascht aufrecht gehn!
            Insofern ist es von Brixen über "Brigsen" und "Brigschen" zu "Brischen" auch kein weiter Weg.
            Zuletzt geändert von PeterS; 20.03.2014, 13:28.

            Kommentar

            • carinthiangirl
              Erfahrener Benutzer
              • 12.08.2006
              • 1601

              #7
              Tja, und wenn ihr jetzt bei Brixen gelandet seid, vergeßt nicht, daß es davon zwei in Tirol gibt. Dann wäre wiederum die Frage welches.
              Tiroler Familiennamenkunde von Finsterwalder hat nämlich Köchler auch für den Raum Kitzbühel.
              Köchl/ Chochel (was ja der Vorläufer für Köchler ist) in Brixen Südtirol aber auch schon um 1178 erwähnt.
              Mir ist das Anhängsel ....orts bis jetzt so hier noch nicht untergekommen. Aber man lernt ja nie aus.


              Zuletzt geändert von carinthiangirl; 20.03.2014, 10:22.

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                Peters Beitrag (6) ist wohl der schlagende Hinweis. Wenn die zeitgemäße Schreibweise für Brixen "Brigsen" war, ist der Fall für mich klar.

                Nun, s oder h oder gar sch - es ist ja die alte Leier, dass das h der Kurrentschrift genau so aussieht wie das lange s der lateinischen Schrift.

                Deshalb hatte ich ja gesagt, dass ich das Wort "bri...." (ach, Wendelin-indija, Groß- oder Kleinschreibung ist für das 17. Jh. völlig Banane) als lateinisches betrachte (was Sinn macht, weil "Brixen" lateinischen Ursprunges ist). Ich betrachte es als langes s wie bei "absentis", vier Einträge höher).

                Der Schreiber wechselt zwischen lateinischer und Kurrentschrift (leider nicht immer logisch, denn z.B. "Alberthi" schreibt er in Kurrent mit Kurrent-h (obwohl von "Albertus" stammend), aber "Johannes", "Philippus" etc. schreibte er lateinisch mit lateinischem h).

                "Köchler" ist durch das K eindeutig Kurrentschrift und daher kein Vergleichsobjekt für Brigsen.

                Ein sch kommt für mich nicht infrage, weil der fragliche Buchstabe hinter dem i ein Unterlänge in Schleifenform hat - die gibt's beim sch nicht - aber beim g!
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • wendelin_indija
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.10.2012
                  • 266

                  #9
                  Uff...

                  Ein Hoch auf Euer aller Fachkenntnis
                  Das hört sich alles plausibel an, ich werde mit Brixen bei Kitzbühel anfangen, es wird ohnehin nicht leicht, ohne Jahresangabe.
                  Danke vielmals und Grüsse
                  wendelin
                  Aktuelle Suche:
                  KEHL - KELL Karl - vom Saarland? 1724-1767
                  BR(A)UNSTEIN Lorenz ~1700 - Schutterwald/Ortenau
                  KÖCHLER Sylvester ~1630 - Raum Innsbruck

                  weiters:
                  Pertschi / Sayer / Galli / Geiger / Reder / Wesser / Gernhardt / Seitz / Fauth / Schäfer / Kismer / Merkli / Helleis / Putterer / Ottenthal / Hermanutz / Kestner / Dobler

                  Kommentar

                  • Tinkerbell
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.01.2013
                    • 10839

                    #10
                    Hallo.
                    Das Thema hat mich sehr neugierig gemacht. Sag doch bescheid wenn du etwas in Erfahrung gebracht hast.
                    Ich drück dir beide Daumen.
                    MfG Marina

                    Kommentar

                    • wendelin_indija
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.10.2012
                      • 266

                      #11
                      gerne

                      ja, das mach ich gerne.
                      Kann ein bisschen dauern, muss ja das Innsbrucker Landesarchiv umgraben dafür
                      Danke nochmal an alle, die sich reingehängt haben, ich habe viel gelernt durch die Antworten.
                      Schönen Tag,
                      wendelin
                      Aktuelle Suche:
                      KEHL - KELL Karl - vom Saarland? 1724-1767
                      BR(A)UNSTEIN Lorenz ~1700 - Schutterwald/Ortenau
                      KÖCHLER Sylvester ~1630 - Raum Innsbruck

                      weiters:
                      Pertschi / Sayer / Galli / Geiger / Reder / Wesser / Gernhardt / Seitz / Fauth / Schäfer / Kismer / Merkli / Helleis / Putterer / Ottenthal / Hermanutz / Kestner / Dobler

                      Kommentar

                      • carinthiangirl
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.08.2006
                        • 1601

                        #12
                        Ok, dann -> Matriken für Brixen im Thale sind vorhanden ab 1616.

                        Kommentar

                        • Uschibaldi
                          Erfahrener Benutzer
                          • 10.11.2010
                          • 1259

                          #13
                          Brixen im Thale hat doch zu der Zeit nicht zu Tirol gehört sondern zu Salzburg.
                          LG Uschi

                          Kommentar

                          • carinthiangirl
                            Erfahrener Benutzer
                            • 12.08.2006
                            • 1601

                            #14
                            Das mag schon sein, aber es war trotzdem Tiroler Unterland.
                            *Etwa 600 Jahre später im Jahre 788 ließ der damalige Bischof Arn von Salzburg die „Indiculus Arnonis“ anfertigen. Es handelt sich hierbei um eine Liste der ältesten Besitztümer Salzburgs. Im selben Jahre wurde auch eine Pfarre in Brixen angeführt. Sie war damals die einzige erstmals erwähnte Pfarre im Tiroler Unterland und gehört somit zu den ältesten des Erzbistums Salzburg.*



                            Ich glaube nicht, daß sich die Leute dort jemals als Salzburger bezeichnet haben auch wenn sie zum weltliche Herrschaftsbereich der Fürsterzbischöfe von Salzburg gehörten. http://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BC...istum_Salzburg
                            Darüber könnte man diskutieren oder nach Nachweisen suchen, was üblich war "erwähnungsmäßig" in Dokumenten. Leider kann ich keine gültige Bestätigung dazu geben, da ich nicht in der Zeit gelebt habe. Ist aber jetzt irgendwie nicht mein Problem.

                            KIRCHLICH gehört es JETZT jedenfalls zur Erzdiözese Salzburg - wie wir ja wissen.
                            Aber das ändert nichts an der Suche. Er kann in dem Fall im Landesarchiv Innsbruck nachfragen, weil eben "Tiroler Land" sowie auch in der Erzdiözese Salzburg, weil dort kirchlich zugehörig. Die Pfarre direkt ist auch noch eine Alternative.

                            Ob der Suchende nur in Brixen, Südtirol suchen will oder auch in Brixen im Thale in Nordtirol liegen in seinem Ermessen. Er braucht dazu ja nur im Landesarchiv Innsbruck (wieder einmal) nachfragen. Das kostet nichts und dann weiß man ob man es ausschließen kann, wenn also tatsächlich "Brigsenorts" am Dokument stehen sollte....

                            Kommentar

                            • wendelin_indija
                              Erfahrener Benutzer
                              • 30.10.2012
                              • 266

                              #15
                              Landesarchiv sieht kein Brigsen/Brixen

                              Hallo,
                              update: Das Landesarchiv Innsbruck schreibt mir, dass man die Ortsangabe, so es eine ist, nicht spezifizieren kann und eine Suche ohne Ortsangabe einen nicht vertretbaren Aufwand darstellt.
                              Das sehe ich auch so.
                              Trotzdem werde ich es über die Pfarre Brixen im Thale versuchen. Wenn es ein Brixen ist, dann dieses - im Einwohnerverzeichnis in Esthal von 1666 heisst es ja "Innsbruck".
                              Lt. Gemeindeamt Brixen gibt es eine Chronik aus dem Jahr 1988.
                              Die unendliche Geschichte ...
                              Schönen Montag,
                              wendelin
                              Aktuelle Suche:
                              KEHL - KELL Karl - vom Saarland? 1724-1767
                              BR(A)UNSTEIN Lorenz ~1700 - Schutterwald/Ortenau
                              KÖCHLER Sylvester ~1630 - Raum Innsbruck

                              weiters:
                              Pertschi / Sayer / Galli / Geiger / Reder / Wesser / Gernhardt / Seitz / Fauth / Schäfer / Kismer / Merkli / Helleis / Putterer / Ottenthal / Hermanutz / Kestner / Dobler

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X