Polnischer Geburtseintrag, Sprache polnisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mark Obrembalski
    Erfahrener Benutzer
    • 05.12.2011
    • 146

    [gelöst] Polnischer Geburtseintrag, Sprache polnisch

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtseintrag im Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1867
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Tarczyn, Masowien, Polen


    Liebe Mitforscher,

    nun habe ich einen Geburtseintrag in polnischer Sprache, dessen Inhalt ich mir auch nur teilweise zusammenreimen kann. Ich bitte also um Ergänzungen und Korrekturen. Der Eintrag befindet sich als Nr. 128 links unten auf

    Zdjęcia i skany ksiąg metrykalnych i USC z Polski. Księgi kościelne i parafialne. Polska genealogia. Znajdź i zobacz akt urodzenia, ślubu i zgonu przodka.


    Hier das, was ich selbst herausfinden konnte; Mrokow ist ein Dorf einige Kilometer nördlich von Tarczyn:

    128.
    Mrokow, ... Stadt Tarczyn Tag zwanzigsten dritten(???) Mai ...
    ... Marcin Odolski, Schmied aus Mrokow
    zweiunddreißig(?) Jahre alt ... Karol Gotlib ...
    Kasmier Helie... ... beide ... Tarczyn
    und zeigten uns ein Kind(?) ... weiblich geboren(?) in(?) Mrokow Tag/heute(??) ... um acht(???) Uhr
    ... seine Mutter(?) Helena, geborene Ostazewski ...undzwanzig Jahre alt ...
    ... Taufe ... durchgeführt ... Name Julianna ...
    ... seine Paten ... Anton Itarzewski(?) und Magdalena Serzczynska(?) ...
    ...
    Wojciek ... Administrator der Pfarrei Tarczyn
  • Michael1960
    Erfahrener Benutzer
    • 16.01.2012
    • 300

    #2
    Hallo Mark,

    leider ist mein Polnisch noch nicht gut genug, um Dir weiterhelfen zu können.

    Wenn ich mich gleichwohl hier melde, liegt dies daran, dass ich die von Dir verlinkte Seite "Metryki.GenBaza" noch nicht kannte.

    Kannst Du mir kurz mehr zu dieser Seite berichten? Welche Unterlagen aus welchen Gegenden findet man dort? Muss man sich dort anmelden? Und wenn ja: ist es kostenpflichtig?

    Besten Dank im voraus
    und beste Grüße
    Michael
    FN Westpreußen: Palucki, Palutzki, Niklewski, Ronowski, Banaszewski
    FN Ostpreußen: Podszuweit, Plucas, Riechert, Lippke, Kintat, Buttkus, Bergmann, Bartmons
    FN Pommern: Ellermann, Ellmann, Beyer, Rusch
    FN Schlesien: Marx, Schnabel, Völkel, Brosig

    Kommentar

    • Mark Obrembalski
      Erfahrener Benutzer
      • 05.12.2011
      • 146

      #3
      Hallo Michael,

      auf metryki.genbaza.pl findest du Kirchenbücher aus dem Archiv Grodzisk Mazowiecki. Da man weder etwas bezahlen noch sich anmelden muss, kannst du einfach auf

      Zdjęcia i skany ksiąg metrykalnych i USC z Polski. Księgi kościelne i parafialne. Polska genealogia. Znajdź i zobacz akt urodzenia, ślubu i zgonu przodka.


      die Liste der Pfarreien durchschauen und dir die Bücher ansehen, die dich interessieren.

      Schöne Grüße,
      Mark

      Kommentar

      • Joanna

        #4
        Zitat von Mark Obrembalski Beitrag anzeigen
        auf metryki.genbaza.pl findest du Kirchenbücher aus dem Archiv Grodzisk Mazowiecki. Da man weder etwas bezahlen noch sich anmelden muss, kannst du einfach auf
        Zdjęcia i skany ksiąg metrykalnych i USC z Polski. Księgi kościelne i parafialne. Polska genealogia. Znajdź i zobacz akt urodzenia, ślubu i zgonu przodka.

        die Liste der Pfarreien durchschauen und dir die Bücher ansehen, die dich interessieren.
        Hallo Mark, hallo Michael,

        so ganz stimme ich Mark nicht zu. Die Daten kommen da ja nicht von allein hinein, oder?

        Sie werden von Polnischen Familienforschern ehrenamtlich erfasst, gescannt und ins Netz gestellt. Und daher darf selbstverständlich jeder, der in diesen Scans fündig wird, auch entsprechende Spenden tätigen.

        Die Polnischen Forscher werden sich mit Sicherheit darüber freuen.

        Nur die eingescannten Kirchenbücher der Staatsarchive bekommen finanzielle Unterstützung (soweit ich gehört habe, aus EU-Mitteln) und diese findet man hier



        Gruß Joanna

        Kommentar

        • Michael1960
          Erfahrener Benutzer
          • 16.01.2012
          • 300

          #5
          Hallo Joanna, hallo Mark,

          vielen Dank für Eure Infos!

          Beste Grüße
          Michael
          FN Westpreußen: Palucki, Palutzki, Niklewski, Ronowski, Banaszewski
          FN Ostpreußen: Podszuweit, Plucas, Riechert, Lippke, Kintat, Buttkus, Bergmann, Bartmons
          FN Pommern: Ellermann, Ellmann, Beyer, Rusch
          FN Schlesien: Marx, Schnabel, Völkel, Brosig

          Kommentar

          • zula246
            • 10.08.2009
            • 2615

            #6
            Hallo
            Was wichtiger ist die Ergänzung und Berichtigung , nur bei dem Beruf der beiden Zeugen möchte ich mich nicht festlegen, die Übersetzung kann nicht wortwörtlich durchgeführt werden , da dann manches nicht passt

            Mrokow,Es geschah in der Stadt Tarczyn am 23 Mai 1867 um 1 Uhr Vormittags
            Es erschien Marcin Odolski, Schmied aus Mrokow 32 Jahre alt , im Beisein der Zeugen
            Karol Gotlib 56 Jahre alt und Kasimierz Helicki 55 Jahre alt ,beide Weber...aus Tarczyn
            und zeigten uns an , die Geburt eines weiblichen Kindes geboren am gestrigen Tag um 8 Uhr Abends in Mrokow
            von seiner Ehefrau Helena, geborene Ostazewski neunundzwanzig Jahre alt , dem Kind wurde bei der heute stattgefundenen Heiligen Taufe der Name Julianna gegeben und
            seine Taufeltern waren Anton Itarzewski und Magdalena Serzczynska , Der Akt wurde den Anwesenden und Zeugen , alle schreibunkundig ,vorgelesen und unterschrieben

            Ksiadz (Pfarrer)Wojciech Zgleczomski Administrator der Pfarrei Tarczyn

            Noch ein Wort zu den Scans die ehrenamtlich ins Netz gestellt und auch indexiert werden , deshalb auch die Bitte aus Polen diese Arbeit zu unterstützen
            Die polnischen Archive haben letztens sehr viel Material online gestellt. Im Posen-Projekt http://bindweed.man.poznan.pl/posen/search.php sind leider noch immer viel weniger Heiratseintraege aus den evangelischen Kirchenbuechern eingeschlossen, als von den katholischen. Deswegen ist die Datenbank auch wesentlich weniger

            Viele Grüße Robert

            Kommentar

            • Mark Obrembalski
              Erfahrener Benutzer
              • 05.12.2011
              • 146

              #7
              Danke, Robert, für Deine Übersetzung.

              Kommentar

              Lädt...
              X