Genealogische Sammlung - Bitte um Hilfe für einige Stellen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Falke
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 752

    [gelöst] Genealogische Sammlung - Bitte um Hilfe für einige Stellen

    Quelle bzw. Art des Textes: Genealogische Sammlung
    Jahr, aus dem der Text stammt: 19xx
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hamburg


    Hallo zusammen,

    aus dem Hamburger Archiv liegt mir eine handgeschriebene Zusammenfassung vor. Vieles konnte ich entziffern, aber an einigen Stellen musste ich passen. Ich hoffe ihr könnt mir mal wieder helfen.
    Ich habe die Stellen entsprechend markiert. Evtl. fallen euch ja auch Fehler bei meiner "Übersetzung" auf.

    Dazu ergibt sich zusätzlich noch die Frage, warum unter Kinder immer ./. steht. In 2 Fällen bin ich mir sicher, dass es die Kinder sind. Oder hat dieses Zeichen eine andere Bedeutung als "keine".


    Vorab schon mal ein kleines Dankeschön fürs lesen.

    So, hier kommt was ich lesen konnte:

    Heysen


    Christian
    * Ostheim Niederhessen
    oo 1758 November 12 Gertrud Maria Goba (kath. ref. Gem. S. 181) * Ostheim in Niederhessen
    * ~ 1722 Mai 10 (kath. - ref. Gem. S. 55)

    Kinder
    ./.

    Peter Heinrich * Hamburg
    * ~ 1763 Febr. 20 (kath. ref. Gem. S. 172)
    xBürger???xx 11.11.1803 xxxxx
    † 1827 April 10 (kath. ref. Gem. Nr. 7) 63 J. 2 Mte alt, * Hbg. xxxx
    oo (HB S. 891) (xx) 4.12.1803 Anna Margaretha Magdalene geb. Butenschön
    * Bramstedt
    † 1835 Mai 28 (kath. ref. Gem. 14) 61 J. alt * Bramstedt
    der xx

    xxx geb. Krone
    xxx in Bramstedt


    Kinder:
    ./.


    Louis * (xxx) 17. März 1807
    Tapeziar, xx 16.10.1835 entlassen: nein
    oo (xx 829) (xx 178) 4. Nov. 1835 Anna Margaretha Beckendorf
    * Krempe in 1811
    , xxElt. (für Eltern?) Johann Peter xxx de la Kost


    Kinder
    ./.


    Emil Eduard * (St. Pauli 1847/114) 18. Dez. 1846, † (I, 1224) 4. Juli 1897
    xxx, entlassen. nein

    oo Maria Jacobina Henriette Voss, * Altona 9.4.1853
    xxx 1902 in Chile, 1921 i.d. Schweiz ??


    Sohn: Emil Heinrich, * Altona 20. Mai 1876 † 23 Februar 1911 an Bord
    des Schiffes Xcap Vilano“ auf der Reise xxx nach Rio de Janeiro
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Karen

    Meine Haupt-Namen: Spilker, Heysen, Bolbrügge, Schumacher, Ditzell, Wegner, Olbert, Melzer
  • offer
    Erfahrener Benutzer
    • 20.08.2011
    • 1909

    #2
    Zitat von Falke Beitrag anzeigen
    ...
    Peter Heinrich * Hamburg
    * ~ 1763 Febr. 20 (kath. ref. Gem. S. 172)
    xBürger???xx 11.11.1803 xxxxx
    † 1827 April 10 (kath. ref. Gem. Nr. 7) 63 J. 2 Mte alt, * Hbg. xxxx
    oo (HB S. 891) (xx) 4.12.1803 Anna Margaretha Magdalene geb. Butenschön
    * Bramstedt
    † 1835 Mai 28 (kath. ref. Gem. 14) 61 J. alt * Bramstedt
    der xx
    ...
    Nicht viel, vielleicht hilft es trotzdem:
    ...
    Bürger 11.11.1803, Buchhalter xxxxx
    ...
    der Gottlieb August Heinrich xxxxx
    Zuletzt geändert von offer; 01.03.2014, 13:11. Grund: Nachtrag
    This is an offer you can't resist!

    Kommentar

    • Gaby
      Erfahrener Benutzer
      • 07.04.2008
      • 4011

      #3
      Hallo Karen,

      Peter Hinrich * Hamburg
      * ~ 1763 Febr. 20 (deutsch. ref. Gem. S. 172)
      Bürger 11.11.1803 Buchhalter civ:/ sel.??
      † 1827 April 10 (deutsch. ref. Gem. ?r. 7) 63 J. 2 Mte alt, * Hbg. wohnh. Kesewieder??, Buchhalter
      oo (HB S. 891) (Mich) 4.12.1803 Anna Margaretha Magdalene geb. Butenschön
      * Bramstedt
      † 1835 Mai 28 (deutsch. ref. Gem. 14) 61 J. alt * Bramstedt
      des Gottlob August Heinrich Gondobtzsch? W... * Bramstedt

      Eltern Joh. Berthold u.
      Anna geb. Krone
      Kirchspiel..gt? in Bramstedt
      Liebe Grüße
      von Gaby


      Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

      Kommentar

      • Falke
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2013
        • 752

        #4
        Hallo offer,
        Hallo Gaby,

        danke schon mal für die ersten Zeilen, jedes Wort mehr zählt.
        Viele Grüße
        Karen

        Meine Haupt-Namen: Spilker, Heysen, Bolbrügge, Schumacher, Ditzell, Wegner, Olbert, Melzer

        Kommentar

        • Falke
          Erfahrener Benutzer
          • 15.01.2013
          • 752

          #5
          Guten Morgen,

          darf ich das noch einmal etwas hochschubsen?
          Wäre toll, wenn jemand helfen könnte.
          Viele Grüße
          Karen

          Meine Haupt-Namen: Spilker, Heysen, Bolbrügge, Schumacher, Ditzell, Wegner, Olbert, Melzer

          Kommentar

          • 52georg
            Erfahrener Benutzer
            • 23.01.2014
            • 1096

            #6
            Hallo Karen,

            zu Emil Eduard:
            Tallymann, entlassen:nein

            Maria Jacobina:
            geschieden
            i.d. Schweiz lese ich auch

            Emil Heinrich:
            Name des Schiffes ist Cap Vilano

            Beste Grüße
            Georg
            Beste Grüße
            Georg

            Kommentar

            • holsteinforscher
              Erfahrener Benutzer
              • 05.04.2013
              • 2532

              #7
              Hallo aus Kiel,
              Christian * Ostheim in Niederhessen
              + 1758 November 12 Gartraut Maria Goba (Deutsch. Ref. Gemeinde, S. 181) * Ostheim
              Niederhessen 1722 Mai 10 (Deutsch. Ref. Gemeinde, S. 55)

              Hbg. wohnh. Kesewieder = Kehrwieder

              † 1835 Mai 28 (deutsch. ref. Gem. 14) 61 J. alt * Bramstedt
              des Gottlob August Heinrich Gondobtzsch Witwer * Bramstedt
              Eltern Joh. Berthold u. Anna geb. Krone
              Kirchspielvogt in Bramstedt

              Anna Margaretha Beckendorf
              Eltern: Johann Peter B(eckendorf) und Anna ..??..

              Emil Eduard Tallymann entlassen: nein
              Ein Tallymann ist ein Ladungskontrolleur im Seehafen, der beim Laden oder
              Löschen die über die Kaikante gehenden Mengen erfasst und auf äußerlich erken-
              nbare Schäden kontrolliert. Der Begriff kommt aus dem Englischen
              (tally = Strichliste, to tally - abhaken, nachzählen). Der ursprüngliche französische
              Begriff Tailleur in diesem Zusammenhang heute unbekannt.

              Maria Jacobina Henriette Voss
              geschieden 1902 in Chile, 1921 in der Schweiz


              LG. Roland
              Zuletzt geändert von holsteinforscher; 06.03.2014, 21:33.
              Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
              Roland...


              Kommentar

              • Falke
                Erfahrener Benutzer
                • 15.01.2013
                • 752

                #8
                Hallo Georg,
                Hallo Roland,

                vielen lieben Dank - auch für die Erklärung Tallymann. Die habe ich mir von Tante Wiki direkt auch ausgedruckt.

                Hier haben sich dann auch gerade untiefen aufgetan - vorausgesetzt die Notizen stimmen: Scheidung in Chile. Da bin ich mal gespannt, was ich da noch aufspüren kann. Denn soweit ich weiß, war in der Vergangenheit eine Scheidung in Chile fast unmöglich, bzw. sehr kompliziert. Das werde ich jetzt über meine Tante dort klären. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es 1902 einfacher war


                Frage an die Fachleute:
                "† 1835 Mai 28 (deutsch. ref. Gem. 14) 61 J. alt * Bramstedt
                des Gottlob August Heinrich Gondobtzsch Witwer * Bramstedt
                Eltern Joh. Berthold u. Anna geb. Krone
                Kirchspielvogt in Bramstedt"
                >> kann man daraus schließen, dass die Frau vorher mit dem Gottlob August Heinrich Gondobtzsch vereinratet war und nach dessen Tod den Heysen geheiratet hat?


                Ein dickes auf jeden Fall noch einmal.
                Viele Grüße
                Karen

                Meine Haupt-Namen: Spilker, Heysen, Bolbrügge, Schumacher, Ditzell, Wegner, Olbert, Melzer

                Kommentar

                • holsteinforscher
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.04.2013
                  • 2532

                  #9
                  Nochmals der Küstenfunk,

                  Anna Marg. Magdl. ist eine geb. Butenschön
                  und die Ww. des Gondobtzsch und hat somit in II. Ehe
                  den Peter Hinrich H. geheiratet

                  Zur frage der Scheidung:
                  Hier sehe ich keine genaue aussage, ob/das die
                  Scheidung in Chile stattgefunden hat, vielemehr nur den
                  Hinweis auf eine Scheidung..??..
                  LG. Roland
                  Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
                  Roland...


                  Kommentar

                  • Falke
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.01.2013
                    • 752

                    #10
                    Funke ein dankeschön aus dem Binnenland zurück und werde mich diesbezüglich mal auf die Suche begeben. Auf jedenfall ist die Scheidung neu.

                    LG
                    Karen
                    Viele Grüße
                    Karen

                    Meine Haupt-Namen: Spilker, Heysen, Bolbrügge, Schumacher, Ditzell, Wegner, Olbert, Melzer

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X