Kaufvertrag KRUG Seite y1 und y2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • scheuck
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2011
    • 5160

    [gelöst] Kaufvertrag KRUG Seite y1 und y2

    Quelle bzw. Art des Textes: Kaufvertrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1860
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Osnabrück


    Ihr Lieben,
    jetzt kommt das "Eingemachte"
    Offenbar haben sie jetzt den Herrn Nordhaus am Wickel; jedenfalls lese ich seine Unterschrift auf der 2.Seite.
    Ob wir mal etwas anderes erfahren als dieses ewige Gedöns umd Adolf und sein "Fortkommen"?
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von scheuck; 20.02.2014, 19:09.
    Herzliche Grüße
    Scheuck
  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9744

    #2
    y1:
    Geschehen
    Osnabrück d. 18 Febr. 1860

    Erschien der Schenkwirth Krug u.
    gab zu vernehmen:
    Sein im J. 1857 nach Amerika aus-
    gewanderter Sohn Georg Friedrich Adolf
    lebe in Cincinati, er sey Commis bei
    dem Kfm. Eppens u. verdiene jährlich 400
    Dollars. Eppens lebe dort in guten
    Verhältnissen u. habe versprochen für
    das Fortkommen seines genannten
    Sohnes sorgen zu wollen. Mit Eppens
    sey er noch verwandt, sein Schwager habe
    eine Schwester von Eppens geheirathet.
    Der von Amerika zurückgekehrte
    Nordhaus habe ihm das Vorstehende
    mitgetheilt u. könne die Wahrheit bezeugen.
    V. g. u. unterschr.
    G. Krug
    in fidem
    Detering

    Geschehen
    Osnabrück d. 29(?) Febr. 1860
    Der auf Ladung erschienene Kaufhändler
    Nordhaus gab zu vernehmen:
    Der Sohn des Schenkwirth Krug seyin
    Cincinati in einem Manucaturgeschäft
    u. verdiene jährlich 400 Dollars, u. gehe
    bei Eppens in die Kost. Er habe den
    Krug im December v.J. in Cincinati ge-
    sprochen, es gehe ihm gut, u. sey an
    seinem Fortkommen nicht zu zweifeln
    mindestens werde er dort eher u. besser
    fertig, als hier. Wenn der Schenkwirth
    y2
    Krug gesagt, sein Sohn sey bei Eppens
    im Geschäft, so beruhe das auf einem
    Irrthume, er habe dem Krug ... gesagt,
    sein Sohn wohne bei Eppens, conditioni-
    re aber in einem andern Geschäfte.
    V. g. u. unterschr.
    ... Nordhaus
    in fidem
    Detering
    Den Text kann ich bald runterbeten.


    Gruß,
    jacq
    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • scheuck
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2011
      • 5160

      #3
      Kaufvertrag Krug....

      Zitat von jacq Beitrag anzeigen
      y1:
      y2

      Den Text kann ich bald runterbeten.
      Gruß,
      jacq
      Jacq und alle anderen, das bedauere ich wirklich zutiefst , mehr kann ich dazu nicht sagen. - Doch, ich schäme mich!
      Ich finde diese ewigen Wiederholungen auch mehr als langweilig und wage es auch schon kaum noch, eine weitere Seite aus dem "Eingemachten" vorzuholen; auf der wir dann wieder erfahren, dass der Adolf im Jahr 400 Dollar verdient, bei Eppens in Kost ist und eben nicht auch bei Eppens arbeitet, aber dennoch sein Fortkommen hat bzw. dass der Wilhelm Nordhaus das nun alles bezeugen kann ..........
      Hatten die damals nichts anderes zu tun als den ewig gleichen Kram unter verschiedenen Daten immer und immer wieder zu protokollieren?

      Trotzdem, Merci für diese "neuen Erkenntnisse", Jacq!
      Herzliche Grüße
      Scheuck

      Kommentar

      Lädt...
      X